background preloader

Deutsch

Facebook Twitter

Anführungszeichen. Es gibt kaum eine Sache, die häufiger falsch gemacht wird als unsere liebevoll »Gänsefüßchen« genannten Anführungszeichen.

Anführungszeichen

Das liegt zum einen an Unkenntnis, zum anderen aber natürlich auch einmal mehr an unserer urzeitlichen Tastatur, die die korrekten Zeichen gut versteckt hält. Letzteres ist mit der Tastaturkürzel-Übersicht von Typefacts kein Problem mehr, aber was die mangelnde Kenntnis angeht … Probier’s erstmal aus: Ziehe nacheinander mit gedrückter Maustaste ein Anführungszeichen an den Anfang und an den Schluß des Zitats. Ein Klick auf den Button zeigt zum Vergleich in rot die richtigen Formen an den richtigen Positionen. [Schrift: Arlt Bianca] Öffnende Gänsefüßchen alt + 0132 Einfaches öffnendes Gänsefüßchen alt + 0130 ⌥+s Einfaches schließendes Gänsefüßchen alt + 0145 Schließende Gänsefüßchen alt + 0147 Anführungszeichen werden zum Zitieren von Textpassagen, zur Ironisierung und Distanzierung genutzt.

Eselsbrücke: 99 unten, 66 oben! Warum nicht einfach "so"? Einfaches Kodierungszeichen.

Sprachentwicklung

Panorama der deutschen Klassiker - Das Goethezeitportal. Eingestellt: Mai 2013 Gliederung 1.

Panorama der deutschen Klassiker - Das Goethezeitportal

Texte und Illustrationen Panorama der deutschen Klassiker. Gallerie der interessantesten Scenen aus den Meisterwerken deutscher Poesie und Prosa nach Zeichnungen deutscher Künstler in Stahl ausgeführt durch Carl Mayer's Kunst-Anstalt in Nürnberg. Die Dichter werden alphabetisch gereiht. Adelbert von ChamissoDas Riesenspielzeug Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf das Bild Zwecker gez[eichnet]. Das Riesenspielzeug Ferdinand FreiligrathLöwenritt Zwecker gez[eichnet]. Löwenritt Über die Entstehung der im „Deutschen Musenalmanach für 1835“ erstveröffentlichten Tierballade schreibt Julius Schwering: „Wie mir Emil Rittershaus erzählte, entwarf Freiligrath die berühmte Tierballade in einem Amsterdamer Restaurant.

Literatur:Freiligraths Werke in sechs Teilen. Johann Wolfgang von GoetheFaust C. Faust: Der Tragödie Erster TeilNacht. In einem hochgewölbten, engen gotischen Zimmer Faust, unruhig auf seinem Sessel am Pulte.

Märchen

Unterrichtsmaterial und Arbeitsblätter für Lehrer in Deutsch. Der Konjunktiv für Wünsche (Optativ) und Möglichkeit (Potentialis) Die beiden Kon­junk­tive haben im heutigen Deutsch nur jeweils eine einzige pro­duk­tive Funktion: Der Kon­junk­tiv 1 ich sei, ich sei gewesen drückt innerliche Abhängigkeit aus und wird meist für die indirekte Rede und das Zitieren ver­wen­det.

Der Konjunktiv für Wünsche (Optativ) und Möglichkeit (Potentialis)

Der Kon­junk­tiv 2 ich wäre, ich wäre gewesen drückt Un­wirk­lich­keit (Irrealität) aus. In vielen Gram­matik­büchern wird der Kon­junk­tiv als Mög­lich­keits­form beschrieben. Zum Bei­spiel in der gro­ßen Deutsch­gramma­tik von Pons: Mit dem Kon­junk­tiv verschieben wir Vorgänge und Hand­lun­gen in den Be­reich , der Wün­sche, der Nicht­wirk­lich­keit, des Hören­sagens und der in­direk­ten Rede. Wie der Kon­junk­tiv aus einer Tatsache eine Mög­lich­keit macht, wird gleich darauf durch die­ses Bei­spiel gezeigt: Es könnte sein, dass er Recht hat.

Tat­säch­lich drückt die­ser Satz eine Mög­lich­keit aus. Es kann sein, dass er Recht hat. Zu unserem Erstaunen hat sich der Gehalt des Satzes über­haupt nicht ver­än­dert. Es wäre, dass er Recht hat. Deutscher Jugendliteraturpreis. Verflixte Konflikte (ab Klasse 7) Täglich haben wir mit Konflikten zu tun.

Verflixte Konflikte (ab Klasse 7)

Zunächst geht es darum, persönliche Konflikte zu erkennen, sie als Chance für Veränderung zu begreifen und eigene Kompetenzen zur Konfliktbearbeitung zu entwickeln. Daran anknüpfend beschäftigen wir uns mit Hintergrund und Verlauf internationaler Konflikte (Nahost, Irak) und diskutieren Lösungsstrategien auf internationaler Ebene. Je nach Interesse werden spezielle Projektbausteine wie „Flucht und Asyl“, „Landminen“ oder „Krieg und Medien“ in den Projekttag eingebaut. Ziele Hinterfragen negativer Assoziationen zu Begriffen rund um Konflikte Erkennen von Konflikten als Potential für Weiterentwicklung Kennen lernen verschiedener Konfliktarten und -ursachen Fünf verschiedene Konfliktbewältigungsstrategien inkl.

Mögliche Themenbausteine Konfliktdefinition Was ist ein Konflikt? Beispielkonzepte zum Modul ZIM Verflixte Konflikte (1 Tag ab Klasse 7) Anlage X01 Kommunikationsregeln Anlage C01.1 Laminierte Karten Konfliktebenen Anlage C03.1 Konflikte-Barometer. DIN 16511: Korrekturzeichen. Jenes Zeichen, das im Text eingesetzt worden ist, wird am Rand wiederholt.

DIN 16511: Korrekturzeichen

Die Anweisung wird neben dem Korrekturzeichen gesetzt, erläutert, beschrieben. Sie muss eindeutig und klar sein. Die Korrekturen sollen schnell auffindbar sein: aus diesem Grund empfiehlt sich der Einsatz von Farbe. Bei vielen Fehlern können eigene Zeichen verwendet bzw. kreiert werden: vorausgesetzt, sie sind eindeutig erkennbar. Als Plugin für Adobe Acrobat ist „pdfKorrektor“ (nur Win) verfügbar. Die wichtigsten Zeichen für Korrektur: Homepage Wolfgang Pohl. Die historische Satirezeitschrift · Startseite.

Dichtung

Allgemeines Sites Literatur. Lektüre/Lesen. Die zwölf Geschworenen (2012) – Ritzefeld-Gymnasium Stolberg. Schuldig oder nicht schuldig?

Die zwölf Geschworenen (2012) – Ritzefeld-Gymnasium Stolberg

Unter der Regie von Herrn Jaworski und Frau Ewert präsentierte der Literaturkurs der Q1 im Juli 2012 im Kulturzentrum in zwei Aufführungen mit doppelter Besetzung das Stück “Die zwölf Geschworenen” von Reginald Rose. Auf den ersten Blick scheint das Stück wenig spektakulär – es wird ja lediglich die Beratung von zwölf Geschworenen in einem Mordprozess dargestellt. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die Geschworenen den Angeklagten für schuldig befinden, Der Fall scheint klar: eine Leiche, eine Tatwaffe, mehrere belastende Zeugenaussagen. Aber! Ein einziger Geschworener plädiert für nicht schuldig und rollt somit den gesamten Fall neu auf. Bei diesem raffiniert angelegten Stück lag die Schwierigkeit auch darin, ohnen jeglichen Szenenwechsel auszukommen. Zur Aufklärung eines Mordfalles diskutieren zwölf Geschworene, die jeweils völlig verschiedene Charaktere darstellen, über Schuld oder Unschuld eines Jugendlichen.

Medien

Reden. Schreiben. Grammatik. Wortschatz.