background preloader

Bier Sommelier

Facebook Twitter

Drinr.com: Home. Hobbybrauer Wiki - Hobbybrauer Wiki. Willkommen im Hobbybrauer Wiki. Eure Anlaufstelle für alles Wissenswerte zum Thema Bier. Strukturierung Anbei einen kleinen Überblick über die Inhalte unserer Wissensdatenbank. Ihr seid herzlich dazu eingeladen, euch sinnvoll an diesem Projekt zu beteiligen! Kategorien (Namespaces) Strukturierung durch gleitendes Einführen von Kategorien: Kategorien sind Tätigkeiten (maischen, kochen, gären, lagern, zapfen), Rohstoffe (Hopfen, Hefe, Malz) und Produkte (Bier), die man sich möglichst leicht merken kann.

Entstehung Unser jetziges Hobbybrauer Wiki entspricht dem Inhalt bzw. dem Informationsgehalt des alten Wikis, welches damals parallel zum alten „Hobbybrauer.de-Forum“ geführt wurde. Mithilfe oder wie kann ich einen Beitrag im Wiki erstellen Helfen ist nicht schwer! Wie das genau funktioniert und was Ihr dafür zu tun habt wird Euch hier ausführlich erklärt. Anschließend können von Euch bestehende Seiten mit Informationen gefüllt, ergänzt oder komplett neu erstellt werden. Oxidation und Bieralterung. Mit diesem Pilotartikel startet unsere neue Reihe "Bierfehler des Quartals". Wir werden uns darin regelmäßig einem ausgewählten Bierfehler widmen, dessen Symptome und Ursachen beschreiben und Tipps zur Vermeidung geben. Zur Premiere ein ausführlicher Beitrag über eines der unter Hobbybrauern meistdiskutierten Probleme. In den Brauwissenschaften gewinnt ein Thema seit den 1970er Jahren immer größere Aufmerksamkeit, die sogenannte Geschmacksstabilität.

Was auf den Haus- und Hobbybrauer zunächst eher nach einem akademischen Problem oder bestenfalls einem Thema für Großbrauereien und ihre möglichst langen MHD klingt, birgt tatsächlich auch im Kleinmaßstab viel Optimierungspotenzial. Ist ein Bier fertig vergoren und gereift, befindet sich das Bier mit seinem Malzcharakter, dem Hopfencharakter und den fruchtigen Estern durch die sorgsam ausgewählte Hefe - idealerweise - in dem Zustand, in dem es der Brauer haben möchte. 1. Auswirkungen 1.1. Alterungsgeschmack 1.2. 2. 2.1. 2.1.1. 2.1.2. 2.2. 3. Bierherstellung referat. 1. Geschichtliches. 4 2. Reinheitsgebot 4 3. Rohstoffe. 5 3.1 Gerste. 5 3.1.1 Allgemeines. 5 3.1.2 Zusammensetzung der Gerste (in %) 5 3.2 Hopfen. 6 3.2.1 Allgemeines. 6 3.2.2 Zusammensetzung des Hopfens. 7 3.3 Surrogate. 7 3.3.1 Allgemeines. 7 3.3.2 Andere Rohfruchtarten neben Gerste. 8 3.4 Brauwasser 8 3.4.1 Allgemeines. 8 3.4.2. 3.5 Bierhefen. 9 3.5.1. 3.5.2 Hefeaufbereitung. 9 4. 4.1 Würzbereitung. 10 4.1.1 Das Schroten des Malzes. 10 4.1.2 Maischen. 10 4.1.3 Abtrennung der Treber 11 4.1.4 Kochen und Hopfen der Würze. 11 4.1.5 Würzeaufbereitung. 11 4.1.6 Filtration und Kühlung der Würze. 11 4.2 Malzbereitung. 11 4.2.1 Allgemeines. 11 4.2.2 Weichen. 12 4.2.3 Keimen. 12 4.2.4 Darren. 12 4.2.5 Prüfung der Malzqualität 13 5. 6. 6.1 Filtration. 14 6.2 Abfüllen des Bieres. 14 7. 8. 8.1 Toxikologie. 16 8.2 Alkoholmissbrauch. 16 8.3 Günstige Wirkungen eines maßvollen Alkoholkonsums. 16 9.

Bier hat schon immer die Menschen fasziniert. Auch Kleopatra badete nicht nur in Milch, sie wusch auch ihr Haar - mit Bier. . - Gerste. Maischen | besser bier brauen. Der Maischvorgang ist ein für die gesamte Bierherstellung sehr grundlegender. Er entscheidet über Farbe und Vergärbarkeit der späteren Würze und läßt überhaupt erst vergärbare Würze aus dem Getreide entstehen. Während des Maischens lösen sich die im Malz enthaltenen Enzyme und spalten die langen, unlöslichen Stärkemoleküle in kürzere Zuckermoleküle auf, deren meiste später zu Alkohol und Kohlendioxid werden. Das Maischen ist der aufwendigste Abschnitt des Brautags, schon, weil es je nach Rezeptur einige Stunden dauern kann.

Besonders Einsteiger überspringen diesen Schritt häufig und überlassen das Maischen industriellen Herstellern, indem sie fertiges Würzekonzentrat kaufen. Nach oben Zu Beginn muß das Malzschrot zügig und gründlich mit dem Einmaischwasser (Hauptguß) vermengt werden. Im weiteren Verlauf folgen mehrere Temperaturstufen (Rasten). Bei diesem immer seltener eingesetzten Verfahren wird der Maische ein Teil entnommen, separat gekocht und anschließend wieder zugeführt. Vorteile. Neue Bierkultur | FOOD PAIRING. Genussvolle Steigerung: Bier und Speisen. Bier als beliebter Begleiter zum Essen ist keine neue Erfindung, kein neuer Trend, sondern hat eine lange Tradition. Viele bekannte und gelernte Kombinationen von ausgewählten Bieren zu bestimmen Speisen haben sich über Generationen entwickelt und sind weitergetragen worden.

Forciert durch die Biersommelier-Bewegung, bekommt das Thema jedoch eine neue Dynamik. Dabei werden gezielt Menüs, Speisen und Rezepte durchleuchtet und die idealen Kombinationen von bestimmten Bierspezialitäten mit Käsesorten, Schokolade sowie Fleisch- und Fischgerichten bestimmt. Das sogenannte Food-Pairing ist ein aus den USA zu uns nach Europa herübergeschwappter Trend, den deutsche Brauereien und Biersommeliers aufgenommen und auf die deutschen Geschmäcker übertragen haben. Bestimmte Aromen und Geschmacksrichtungen harmonieren exzellent und halten sich gegenseitig in einer geschmacklichen Balance, andere können jedoch auch eine Disharmonie auf der Zunge verursachen. Vollendetes Genusserlebnis Märzen: Braten. Die Geschichte vom Bier - Zuerst mal Prost! - Bier-Lexikon. GradPlato - Startseite. Der Vergärungsgrad in der Bierherstellung - ::Der Bierdoktor:: | Bierbrauen |Biersorten | Brauereien | Fachwissen Brauen. Entsprechend den einzelnen Phasen der Bierherstellung ist der zugehörige Vergärungsgrad benannt, wobei man zwischen scheinbarem und wirklichem Vergärungsgrad unterscheidet.

Der scheinbare Vergärungsgrad wird durch Spindelung ermittelt. Der wirkliche Vergärungsgrad errechnet sich daraus. Man kann sagen, daß der Vergärungsgrad (V) darstellt, wieviel Prozent {%] der ursprünglich vorhandenen Extraktmenge vergoren wurden. Die wichtigsten Werte sind: Gärkellervergärungsgrad, Ausstoßvergärungsgrad und ganz wichtig der Endvergärungsgrad. Die Bedeutung der dabei verwendeten Abkürzungen ist unten aufgeführt.

Vg = Gärkellervergärungsgrad [%] St = Stammwürze (Anstellwürze) [%] Es = Extrakt Jungbier (Schlauchbier) [%] Ew = Wirklicher Extraktgehalt Jungbier, nachdem der Alkohol aus destiliert ist [%] Vas = scheinbarer Ausstoßvergärungsgrad [%] Ea = scheinbarer Extrakgehalt des Bieres beim Ausstoß. Ves = scheinbarer Endvergärungsgrad [%] Ee = scheinbarer Extrakt des endvergorenen Bieres. Anmerkung: Untitled. Der Brauvorgang - Im Sudhaus. Die Geschichte vom Bier - Als aus Einbeck das Bockbier kam - Bier-Lexikon. Im 13. Jahrhundert entwickelte sich der erste deutsche Bier-Boom. Aber nicht etwa in Bayern. Sondern in den norddeutschen Hanse-Städten. Oben sehen Sie den »Pfeifenraucher«, den Peter Jacob Haremans (1700-1766) gemalt hat.

Auf dem Tisch des würdigen Herrn mit seiner Tonpfeife stehen ein Glas Bier und der Krug, aus dem er es vollschenkt. Es ist ein sogenannter »Birnbauchkrug«. (Woher dieser Name kommt, braucht wohl nicht erklärt zu werden.) Seit wann spielt Bier im deutschen Wirtschaftsleben eine Rolle? Wie war damals die Situation? Es kam die Zeit, in der vielerorts das Brauen in Privathäusern verboten wurde - ebenso wie das Brotbacken. Auch als sich die Handwerkszweige entwickelten, gehörten Backen und Brauen eng zusammen. »Ich gewinn euch pier und prot, davon werden die wenglein rot! Nach und nach entstanden aus manchen Bäckereien kleine gewerbliche Brauereien. Die Abgaben waren vielerorts im »Grutrecht« festgelegt. (»Grut« hieß damals die Bierwürze.) Obergärige und untergärige Hefe und Biere - Erklärung » Craftbeer Revolution. Eine der im Zusammenhang mit Bier häufigsten gestellten Fragen ist die Unterscheidung hinsichtlich obergärigen und untergärigen Bierstilen.

Formal betrachtet hängt die Zuordnung, ob obergärig oder untergärig, vom verwendeten Hefestamm ab. Der verwendete Hefestamm entscheidet allerdings nicht nur über die Bierart, also ob ober- oder untergärig, sondern verleiht jeder Biersorte ihren eigentypischen Charakter. Die unterschiedlichen Sprossverbände Obergärige und untergärige Hefen (international sind die Bezeichnung Ale- und Lagerhefe üblich) unterscheiden sich hinsichtlich der sogenannten Sprossung. Bildlich betrachtet lässt sich das wie folgt erklären: Unter einem Mikroskop sieht die Hefe wie eine kleine Kugel aus. In der Bierwürze vermehrt sich diese Hefe, so dass ein Sprossverband (oder auch Zellverband) entsteht, den man sich wie eine Perlenkette vorstellen kann. Bei der untergärigen Hefe zerfallen diese Sprossverbände nach nur wenigen Teilungen.

Obergärige und untergärige Bierstile. Untitled. Bier ist der ideale Begleiter zum Essen. Die Vielfalt der Typen und Sorten macht es möglich, das Bier haargenau auf das Essen abzustimmen. Vom Aperitiv bis zum Dessert findet sich immer das passende Bier - und das geht weit über das bekannte Pils zum Schnitzel hinaus. In der Spitzengastronomie beginnt sich gerade die Erkenntnis durchzusetzen, dass Bier der bessere Partner feiner Speisen ist. Zu Spitzenbieren erhält man heute oft Speiseempfehlungen für feine Gerichte der gehobenen Küche. Seit einiger Zeit bietet eine private Brauhochschule die Ausbildung zum Biersommelier an, und die besten Restaurants stellen ihrer Küche und ihren Gästen einen solchen Fachmann zur Seite. Zusammen mit dem Chefkoch plant der Biersommelier die Abstimmung zwischen Speise- und Bierkarte. Grundlage dieser fundierten Selektion sind Empfehlungen von passenden Kombinationen zwischen Speisen und Biertypen oder -Sorten. Bierempfehlungen Speiseempfehlungen.

Willkommen. Hans im Glück: Frankens beste Bieradressen Franken ist das Land der Brauer. Mit 265 Braustätten hat die Region in Bayern die weltweit höchste Dichte an Brauereien. Hans Wächtler, Biersommelier aus Bamberg, ist den kulinarischen Köstlichkeiten seiner Heimat auf der Spur. Kombiniert mit Bier, versteht sich! Hier vergisst man die Zeit , hier kommt man heim. Stephan Zehendner und Ehefrau Susanne haben mit dem Brauereigasthof Zehendner in Mönchsambach, eine Perle geschaffen, ein Schmuckstück – einen Ort mit „fränkischem Wohnzimmergefühl“. Ganz nach Lust und Laune bestellt man am besten ein fruchtig-spritziges Hefeweizen mit Aromen von Banane und Nelken und dazu einen selbstgemachten „Ziebeleskäs“. Für Spezialitäten dieser Art kommen Gäste im Zehendner nicht nur vorbei, wenn es just auf dem Heimweg liegt.