background preloader

Flucht

Facebook Twitter

Vor 55 Jahren - Flucht durch den "Tunnel 28" von Ost nach West. "Es gibt viele Gründe, die man anführen kann, warum man weggegangen ist. Das ist für mich ein riesiger Wartesaal geworden. Und Arbeit und alles, was drum und dran hängt, um sich durchs tägliche Leben zu schlagen, sind mir Nebenbeschäftigung geworden, denn im Grunde genommen besteht nur ein Gedanke noch, durch die Ausweglosigkeit der ganzen Situation, aus diesem großen Wartesaal herauszukommen und eventuell noch den letzten Zug zu kriegen. " Ein "Tunnelflüchtling" berichtet im Herbst 1962 über sein Motiv, die DDR zu verlassen und sich auf die gefährliche Flucht unter Stacheldraht und Mauer zu begeben. In der Zeit von der Gründung der DDR 1949 bis zum Mauerbau 1961 hatten weit mehr als zweieinhalb Millionen Menschen die DDR verlassen.

Flucht vor der Zwangsumsiedlung "Ich war drüben Fahrer gewesen und habe den Präsidenten Nagel von der deutschen Akademie der Künste in Ost-Berlin gefahren. Die Familie beschließt aber, nicht zu warten, bis die Nachricht von der Umsiedlung kommt. Material zum Thema Migration (Lehrer Online) Sie sind hier: Nachrichten > Mittwoch, 03.06.15 > Redaktion / PM03.06.2015 migration-audio-archiv: Material zum Thema Migration Das migration-audio-archiv.de recherchiert, sammelt und editiert seit mehr als zehn Jahren in der Tradition der "oral history" Lebensgeschichten von Menschen, die aus den unterschiedlichsten Gründen nach Deutschland eingewandert sind.

Im Team mit renommierten Bildungsexpertinnen und -experten der FU Berlin und des Georg Eckert Institutes für internationale Schulbuchforschung (Braunschweig) hat das maa Unterrichtsmaterial und Arbeitsmodule zu zahlreichen Facetten rund um des Thema Migration erstellt. Neu- und einzigartig ist auch der Ansatz, die biografischen Originaltonerzählungen konsequent in den Mittelpunkt der Unterrichts zu stellen; als historisches Quellenmaterial und als Medium für eine einfache wie anspruchsvolle Tätigkeit: Hören und zuhören. Über "maacht Schule" Zusatzinformationen Im Web Bei Lehrer-Online Kurznachrichten-Überblick Nachrichten Freitag, 12.06.15. Flüchtlingsproblematik. Aufnahme-Einrichtungen Die Koalitionsparteien in Berlin haben sich am 5. November 2015 darauf geeinigt, fünf sogenannte "Aufnahme-Einrichtungen" zu errichten. Dort sollen Asylbewerber aus sicheren Herkunftsstaaten untergebracht werden (d.h. in erster Linie aus den Ländern Bosnien-Herzegowina, Serbien, Kosovo, Montenegro, Albanien, Mazedonien sowie Ghana).

Innerhalb von drei Wochen sollen die Asylanträge erledigt werden. Der neue Vorschlag tritt an die Stelle des Vorschlages, auf den sich CDU und CSU noch am 1. Asylpaket I Sichere HerkunftsstaatenNach Serbien, Mazedonien und Bosnien-Herzegowina gelten seit dem 1. AbschiebungenMenschen, die keine Chance haben, in Deutschland Asyl zu erhalten, sollen schneller abgeschoben werden. IntegrationMenschen, die hingegen gute Chancen haben, in Deutschland als Flüchtlinge anerkannt zu werden (das sind in erster Linie Bürgerkriegsflüchtlinge aus Syrien, Afghanistan, dem Irak und anderen Ländern), sollen schneller integriert werden können. Video - Integration der Flüchtlinge in Europa : der Faktencheck.

Neu auf DVD: ″Wir sind jung. Wir sind stark.″ - ein Film über Ausländerhass |... Angesichts der aktuellen Flüchtlingsströme erweist sich der Film des deutsch-afghanischen Regisseurs Burhan Qurbani als brandaktuell. Als "Wir sind jung. Wir sind stark. " im vergangenen Jahr bei den Hofer Filmtagen Premiere feierte, fielen die Reaktionen überwiegend positiv aus. Auch die Resonanz in den deutschen Kinos im Anschluss war ansehnlich: Über eine halbe Millionen Besucher sahen sich den Spielfilm an, der die ausländerfeindlichen Ausschreitungen auf ein Asylbewerberheim in Rostock-Lichtenhagen im Jahre 1992 behandelt. Für einen deutschen Film mit politischem Inhalt ohne große Stars war das sehr beachtlich. Warten auf Randale: die Jugendlichen in "Wir sind jung.

Doch niemand hätte noch vor einem knappen Jahr bei der Premiere im bayrischen Hof geahnt, dass der Film so schnell einen aktuellen Bezug zum politischen und gesellschaftlichen Geschehen in Deutschland im Jahre 2015 liefern würde. Ziel fremdenfeindlicher Angriffe in Rostock: Das sogenannte Sonnenblumenhaus "Wir sind jung. Flüchtlingspolitik: Mehrheit sieht keine Schuld bei Merkel für Terroranschlag. Einer Umfrage zufolge sieht die Mehrheit der Deutschen zwischen dem Berliner Terroranschlag und der Flüchtlingspolitik von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) keinen direkten Zusammenhang. In einer Forsa-Umfrage für das Magazin Stern machten nur 28 Prozent der Befragten die Flüchtlingspolitik mitverantwortlich für den Anschlag. 68 Prozent sahen hingegen keinen Zusammenhang.

Gut drei Viertel der Bundesbürger (76 Prozent) gehen allerdings davon aus, dass die Terrorgefahr und die Sicherheitslage in Deutschland im Bundestagswahlkampf eine wichtige Rolle spielen werden. Für die Umfrage wurden 1.003 repräsentativ ausgesuchte Bundesbürger befragt. 67 Prozent der Befragten rechnen damit, dass eine Debatte zum Thema Innere Sicherheit Kanzlerin Merkel im Wahlkampf eher schaden würde. 17 Prozent gehen davon aus, dass ihr eine solche Debatte eher nutzt. Nach dem Terroranschlag auf einen Berliner Weihnachtsmarkt legte die CDU/CSU im Stern-RTL-Wahltrend zwei Prozentpunkte auf 38 Prozent zu.

Am 19. Flüchtlingshelfer aus Hamburg: Wie geht es ihnen ein Jahr danach? Wir fingen an zu weinen. Stumm, um das Baby nicht zu beunruhigen. "Meine Heimfahrt werde ich nie vergessen. Ich saß im Zug von Hamburg nach Aarhus, Dänemark. Gegenüber von mir saß ein Syrer mit seiner zehn Monate alten Tochter. Dem kleinen Mädchen gaben wir eine Banane und eine Flasche Milch. Zwei deutsche Frauen hatten noch ein paar Kekse. Das Baby trank alles aus und aß auch fast die ganze Banane, so hungrig war es. Dann fragten die Deutschen den Syrer, wo die Mutter sei. Im Slider Was Rona vor einem Jahr gesagt hat Im Slider “Wenn ich hier helfe, werde ich überhaupt nicht müde. In den vergangenen drei Tagen habe ich jeweils nur ein bis zwei Stunden in meinem Auto geschlafen.

Ein Hotel zu nehmen, lohnt sich nicht. Es ist total verrückt. Ich bin seit zwei Wochen in Deutschland. Eigentlich bin ich mit sieben Bekannten hergekommen, aber die sind schon längst wieder zurück nach Dänemark. Ich bleibe noch. Viele, die hier ankommen, haben Angst. Auf Deutschland werde ich mein Leben lang stolz sein. Zwei Generationen, zwei Kulturen: Wie ein Flüchtling und eine Seniorin zusamm... Was Kinder deutsch finden (FAZ) Nike und Ian, wir reden heute über Deutschland. Was ist das, Deutschland? Nike: Das ist ein Land, das in Europa liegt.

Anzeige Makroperspektiven Beginnt mit den Trumponomics eine Ära stärkeren Wirtschaftswachstums, höherer Inflation und eines höheren natürlichen Zinses? Mehr erfahren Und was ist Europa? Nike: Europa ist ein Kontinent. Wer bestimmt, was ein Land ist und was ein Kontinent? Beide blicken ratlos. Außer „Deutschland“ gibt es ja noch das Wort „Deutschsein“.

Nike: Dass man in Deutschland geboren ist. Ian: Dass Deutschland ein Zuhause sein soll. Wenn einer nicht aus Deutschland kommt und trotzdem sagt „Deutschland ist mein Zuhause“, ist er dann sofort deutsch? Nike: Nein, das ist nicht so. Und wie lange dauert das ungefähr? Nike: So vielleicht ein Jahr, glaube ich. Ian: Ich glaube aber, dass man nie richtig deutsch werden kann, wenn man in einem anderen Land geboren ist. Das ist ein interessantes Wort, das Wort Heimat. Mehr zum Thema Nike: Aber das ist nicht so ganz das Wort Heimat. Tagebücher der Flucht - Mülltrennung, Gott und andere Missverständnisse (Deutschlandradio Kultur) Von Nana Brink Beitrag hören Ein junger Flüchtling schaut Fernsehen: eine deutsche Familie hat ihn aufgenommen. (dpa / picture alliance / Alexander Heinl) Ein junger syrischer Flüchtling zieht bei einer deutschen Familie ein.

Was das bedeutet, haben Amir Baitar und "Zeit"-Redakteur Henning Sußebach in "Unter einem Dach" aufgeschrieben. Nermin Ismail wiederum erzählt in "Etappen einer Flucht" von den Erlebnissen der Flüchtlinge auf ihrem Weg nach Europa. Was für ein Experiment! A. Im Wechselspiel erzählen Henning und Amir von ihren Erfahrungen, die nicht unterschiedlicher sein könnten. In dieser Zeit nehmen die Sußebachs "ihren" Flüchtling auf. Was das Buch so außergewöhnlich macht, ist die Herangehensweise: Hier wird Integration aus der Froschperspektive beschrieben.

Amir Baitar, Henning Sußebach: "Unter einem Dach – ein Syrer und ein Deutscher erzählen"Rowohlt Verlag, Reinbek 2016, 192 Seiten, 19,95 Euro Was für ein Experiment! Dieser Eindruck vermittelt sich schon in der Einleitung. Migration - Trouver un film. Flüchtlinge auf dem Weg nach Deutschland (Podcast DW) Unicef: 28 Millionen Kinder weltweit auf der Flucht (Süddeutsche Zeitung) Video - Syrien: Sechs Jahre Krieg (Arte) Origine des demandeurs d'asile. Issue des procedures de demandes d'asile.