background preloader

Urzeit, Alt- und Jungsteinzeit.

Facebook Twitter

Amt für Archäologie. Museum für Archäologie. Planet Schule –Suchergebnisse für: "Steinzeit" Srf.ch - Suche - Begriff eingeben (z.B. Steinzeit) Urzeit. Urzeit (auch: Vorzeit) ist ein gängiger, aber unspezifischer Begriff, der vor allem in populärwissenschaftlichen Publikationen, aber auch in der Poesie und Mythologie genutzt wird.

Urzeit

Er bezeichnet sehr weit zurückliegende und schwer fassbare entwicklungsgeschichtliche Zeiträume der Materie, der Welt und der Lebewesen. Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert bezeugt und tritt ab dem 18. Jahrhundert häufiger auf. Es tritt häufig in Verbindung mit Präpositionen auf, wie z. Eiszeiten. Als E. gelten im Alpenraum die Vorstösse der Gletscher über den Alpenrand hinaus.

Eiszeiten

Dies ereignete sich im jüngsten erdgeschichtl. Abschnitt, dem Eiszeitalter. Es umfasst die letzten 1,67 Mio. Jahre, wobei diese Grenze umstritten ist. Wieviel Eis hätte ich über meinem Kopf gehabt? Man kann sich kaum vorstellen, wieviel Eis über unseren Köpfe während des letzteiszeitlichen Maximums (LGM) war.

Wieviel Eis hätte ich über meinem Kopf gehabt?

Die grösste Gletscherausdehnung in der Schweiz war während des Höhepunkts der letzten Eiszeit vor rund 24`000 Jahren. Aufbau und Rückschmelzen der Gletscher sind Ausdruck bedeutender klimagesteuerter Umweltveränderungen in der jüngeren erdgeschichtlichen Vergangenheit. Um das Ausmass der Vergletscherung zu bestimmen, reicht es aus, auf der aktuellen Karte ein Ort zu bestimmen, seine Höhe abzulesen und danach in der maximale Eiszeitkarte zu wechseln und anhand der Isohypse die Höhe der Gletscheroberfläche abzulesen. Beispiele für Lektion :A) Mathematik (Differenz suchen) Definieren der heutigen Höhe Laden der Karte letzteiszeitlichen Maximum Differenz zu Gletscheroberfläche vor 24’000 Jahren von 2000 müM zu Chur heute 585müM =1415 m! B) Geschichte. Karten der Schweiz - Schweizerische Eidgenossenschaft - map.geo.admin.ch. Vulkanwelten - Hegau Vulkane.

Video: Die Hegau-Vulkane - Planet Wissen. Suche Menü Sie befinden sich hier: Auswahl Mediathek Die Hegau-Vulkane Video Video starten, abbrechen mit Escape Vor- / Zurückspulen (Pfeiltasten links/rechts) Lautstärke einstellen (+/-) Die Hegau-Vulkane 04:08 Min.

Video: Die Hegau-Vulkane - Planet Wissen

Der Hegau, die Region zwischen Baar und Bodensee, erzählt ein spannendes Kapitel Erdgeschichte. Letzte Sendungen Weitere Videos Alle Videos der Sendung Planet Wissen | mehr Startseite Planet Wissen WDR Infos zu Planet Wissen | planet-wissen Darstellung:Zum Seitenanfang. Bodensee. w1 Dieser Artikel behandelt neben dem Bodensee selbst auch die umgebende Bodenseeregion, die sich je nach räumlicher Definition weit ins Hinterland erstreckt.

Bodensee

Drei Staaten haben Anteil an Bodensee und Bodenseeregion: Deutschland, Österreich und die Schweiz. Entstehung des Bodensees - IGKB - Internationale Gewässerschutzkommission. Riesig groß war er einmal, der Bodensee: Nach der letzten Eiszeit, der Würmeiszeit, dehnte er sich vor etwa 14.000 Jahren im Süden weit in das Alpenrheintal hinauf bis in die Nähe von Chur aus.

Entstehung des Bodensees - IGKB - Internationale Gewässerschutzkommission

Dank dieses so genannten Rheintalsees bedeckte er damals eine etwa doppelt so große Fläche wie heute. Doch diese „Hochzeit“ währte nur etwa 4000 Jahre, dann war dieser Teil des Sees schon wieder verlandet – dank der immensen Schuttfracht, die der Rhein aus den Alpen heranschwemmte. Die fortschreitende Verlandung des Bodensees hält bis heute an, wobei sich allerdings der Mensch mit der Rheinregulierung heftig gegen die Folgen stemmt.

Teilweise ging die größere Ausdehnung auf den damals noch höheren Seespiegel zurück: Dieser lag nach dem Abschmelzen des Eises noch bei etwa 415 Meter über Meeresspiegel (ü.M.), weil ein Moränenschuttwall am westlichen Ende des Sees als Staudamm gewirkt hatte. Auch dieser Alt-Bodensee war nicht der erste See, den es im nördlichen Alpenvorland gegeben hatte. 1. Wie die Landschaft geformt wurde – Geschichte von Müllheim. Das Wichtigste in Kürze: Während der letzten Eiszeit schob sich der Bodenseegletscher von Südosten her über unsere Gegend.Der Gletscher hinterliess am Rande des Thurtals Moränenhügel, zu denen alle Hügel auf Müllheimer Gebiet gehören.Die Findlinge beim heutigen „Mühlekreisel“ sind Zeugen der Vergeltscherung.In der Thurtal – Mulde, die vom Gletscher geformt wurde, befindet sich ein Grundwassersee, aus dem unser Trinkwasser stammt.Der Hauptteil unseres Dorfes befindet sich über einem Bachschuttfächer.

1. Wie die Landschaft geformt wurde – Geschichte von Müllheim

Die letzte Eiszeit Der Beginn der letzten Eiszeit wird 110’000 Jahre vor heute angesetzt. Altsteinzeit. Die systematische Herstellung von Steinwerkzeugen war ein entscheidender Schritt in der Hominisation.

Altsteinzeit

Sowohl die frühen Vertreter der Gattung Homo als auch ihre Nachfahren, die Neandertaler und Cro-Magnon-Menschen, lebten als Jäger und Sammler. Lebensraum und Kultur des Homo neanderthalensis in Europa seit ca. 220.000 Jahren – Übergangsphase zum klassischen Neandertaler vor ca. 120.000 Jahren. Korrelation von Eiszeit- und Steinzeitperioden Definition. Seebachtal - Erste Menschen. Jungsteinzeit. Die Jungsteinzeit (fachsprachlich das Neolithikum, aus altgriech. νέος neos ,neu, jung‘ und λίθος lithos ,Stein‘) ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, deren Beginn wir in Mittel- und Westeuropa mit dem Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu sesshaften Bauern mit domestizierten Tieren und Pflanzen definieren.

Jungsteinzeit

Im Einflussbereich der ehemaligen Sowjetunion wurde und wird das Neolithikum durch die Gegenwart von Keramik und die Abwesenheit von Metallen definiert, was insbesondere bei Zitaten, z. B. aus David. W. Anthony, der dieser Praxis für die osteuropäischen Gebiete folgt, zu erheblichen Missverständnissen führt, da es sowohl „unser“ Mesolithikum, als auch „unser“ keramisches Neolithikum bedeuten kann[1]. Der Übergang zur neolithischen Wirtschaftsweise (fachsprachlich Neolithische Revolution oder Neolithisierung) vollzog sich weltweit unterschiedlich. Definition[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Zeitliche Entwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] 11.500 bis 9500 v. Arbon Bleiche 2 und 3, UNESCO-Welterbe. Pfahlbauer von Pfyn - Sendungen. Für das TV-Abenteuer «Leben wie vor 5700 Jahren» meldeten sich über 900 Interessierte.

Pfahlbauer von Pfyn - Sendungen

In die Vergangenheit geschickt wurden zwei Familien und zwei junge Männer. Während vier Wochen standen sie und der Hinterried-Weiher bei Pfyn im Mittelpunkt des Vorabendprogramms. Bild in Lightbox öffnen. Bildlegende: Die Pfahlbauer von Pfyn: Zwei Familien und zwei junge Männer begeben sich zurück in die Jungsteinzeit und leben wie vor 5700 Jahren. srf. Zurück in die Steinzeit. Das nachgebaute Dorf entspricht einer typischen Siedlung der Jungsteinzeit. Ein Holzkarren, wie er in der Jungteinzeit benutzt wurde. Als sich der Mensch vor elf- bis zwölftausend Jahren vom Jäger und Sammler zum Ackerbauern und Viehzüchter wandelte, leitete er eine neue Epoche seiner Geschichte ein.

Im Vorderen Orient, einem Gebiet zwischen Persischem Golf, Zweistromland und Totem Meer lernten die Menschen den systematischen Anbau von Wildgräsern, aus denen sie im Verlauf einiger Jahrhunderte ertragreichere Getreidesorten züchteten. Wölfe, wilde Ziegen, Schafe, Schweine, Rinder und Pferde wurden an den Menschen gewöhnt und so lange durch Auswahl verändert, bis sie sich als Haustiere eigneten. Pfahlbau. Hotel in Pfahlbauweise auf den Philippinen Pfahlbau plur. Pfahlbauten (auch Stelzenbauten oder Seeufersiedlung[1] genannt) sind Holzbauten auf Pfählen an Flüssen, an oder in Seen, in Sümpfen oder am Meer.

Pfahlbauten sind aus vorgeschichtlicher Zeit vom 5. bis zum 1. Jahrtausend v. Chr. in Europa dokumentiert, insbesondere im alpinen Raum.[2] Auch in Frankreich, Slowenien, Schottland, Litauen oder Lettland lassen sich inzwischen Pfahlbauten an den Rändern von Seen nachweisen.