background preloader

BA_TH

Facebook Twitter

Syria Street Reports - تقارير من الثورة السورية. Referenzen. Referenzen Geo-Government des Bezirkes Mitte von BerlinIm Rahmen des eGovernment-Programms hat die Bezirksverordnetenversammlung Mitte von Berlin beschlossen, den Internetauftritt des Bezirksamtes um einen Geodaten-Service (GDS) zu erweitern. Die mit dieser Aufgabe betraute Abteilung Stadtentwicklung beauftragte die SRP GmbH mit der Realisierung dieses Dienstes auf der Basis ihrer GIS-BROKER-Technologie. Dank eines engagieren Mitarbeiterteams wurde dieses Projekt in einer Rekordzeit von 2 Monaten realisiert. Zeitsparend und damit kostensenkend wirkte sich vor allem die gute Konfigurierbarkeit des Standardproduktes GIS-BROKER aus. Diese basiert auf dem System FIS-Broker der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, dessen Komponenten der Bezirk kostenfrei im Rahmen einer entsprechenden Landeslizenz der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung nutzen kann.

Referenzen:Hier finden Sie den GDS des Vermessungsamtes des Bezirkes Mitte von BerlinGIS-Broker Framework. Placeblogs und Stadtwikis als Ausdruck regionaler Identität im Web 2.0. – Fraunhofer IRB – baufachinformation.de. Für einen erfolgreichen Strukturwandel müssen sich Wirtschaft, Technik, Arbeitswelt und Wissenschaft dem Wandel stellen: von der industriellen zur wissensbasierten Ökonomie, von der Schwerindustrie zu Hightech-Produkten, von alter Produktion zu neuen Dienstleistungen, vom Lernen für das Leben zu lebenslangem Lernen, von lokaler Verrichtung von Arbeit zu globalem Agieren, vom Computerarbeitsplatz zur intelligenten Umgebung.

Im Fokus der Fachtagung Mensch & Computer 2006 steht die Frage nach der Wandlungsfähigkeit und -fertigkeit des Strukturgeflechts von Mensch und Computer. Welche Rollen spielen sie im Wandel? Was ist Ursache, was ist Wirkung? Wer agiert, wer reagiert? Wie können Computeranwendungen dem Menschen in seinen verschiedenen Rollen im Wandel helfen? Der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK-Technologien) führt zu grundlegenden Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Nach oben Das Wohnen wird immer stärker durch Technik beeinflusst. Liste der Publikationen zum Thema: Internet - Fraunhofer IRB - baufachinformation.de. Liste der Publikationen zum Thema "Internet" Restauratoren Handbuch 2014/15Forum für Restauratoren, Konservatoren und Denkmalpfleger2014 Überarb. u. aktualis.

Aufl. 2014. 176 S. m. 15 Abb. 210 mm, KartoniertCallwey Hans Schultke, Michael FuchsABC der Elektroinstallation15. Aufl.2012 343 S. m. zahlr. meist farb. Abb. 21 cm, KartoniertEW Medien und Kongresse elifeBauforschung für die Praxis, Band 86 Lebenszyklusbetrachtung und Optimierung von Instandsetzungsprozessen im Wohnungsbau2008, 303 S., zahlr. farb. Klaus Knothe, Heribert WesselsFinite ElementeEine Einführung für Ingenieure4., erw. Nach oben Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem Portal Bauforschung. Presentations Geoinformatik. Presentations Westerholt, R. (2013): Multi-Scale Event Detection on Twitter Tweets. Geography Colloquium, Center for Geographic Analysis, Harvard University, Cambridge, USA.

Höfle, B. (2013): Geoinformationstechnologie für die detaillierte dreidimensionale Erfassung der Erdoberfläche. Heidelberg Center for the Environment (HCE), Heidelberg, Germany. Höfle, B. (2012): Terrestrial LiDAR for three-dimensional acquisition and characterization of plant breeding stations. Federal Research Centre for Cultivated Plants (JKI), Braunschweig, Germany. Höfle, B. (2012): 3D Laser Scanning Point Clouds and GIS – Current Developments at the Department of Geoinformatics. Höfle, B. (2012): Combining 3D LiDAR point clouds and GIS analysis – Research at the LRG Heidelberg. Höfle, B. (2012): Extraction of Geoinformation from Large 3D Laser Scanning Point Clouds.

Höfle, B. (2012): Laser Scanning: 3D Spatial Data, Analysis, and Infrastructures in Geosciences. Zipf, A. (2011): Next Generation GDI. Neis. Neis. Stadtplanung in der Wissensgesellschaft: Ein Handbuch - Bernd Streich. Bürgerbeteiligung - Stadtplanung, Bauleitplanung. – Fraunhofer IRB – baufachinformation.de. Sie suchen nach geeigneter Fachliteratur zu einem bestimmten Themengebiet oder einer gezielten Fragestellung? IRB-Literaturdokumentationen (Fachbibliografien) bieten Ihnen einen schnellen und umfassenden Überblick über die Fachliteratur zu vielen Themen aus allen Bereichen des Planens und Bauens.

Sie erhalten Hinweise – meist mit kurzer Inhaltsangabe – auf Literatur aus Zeitschriften, Fachbüchern, Forschungsberichten, etc., immer aktuell. Von den darin enthaltenen einzelnen Veröffentlichungshinweisen gelangen Sie direkt zur Volltextbestellung. Bürgerbeteiligung - Stadtplanung, Bauleitplanung ExWoSt-Informationen 43/1, 01/2013. Weinstock,Marc; Burlein,Frank: Bürgerbeteiligung durch Online-Verfahren? Reesepark. Bieri,Sabin: Vom Häuserkampf zu neuen urbanen Lebensformen. Kabis-Staubach,Tülin; Staubach,Reiner: Beteiligungslust? Schulze,Gesine; Walz,Susanne: Alle im Boot? Hornbogen,Marie-Luise: Mittendrin statt nur dabei: konkrete Mitwirkung in Quartiersrat und Vergabejury. Craig Kanalley: Experiment: "If Anyone Wants to Talk About Anything, Call Me" (or Text If You Prefer)

All of us can get lonely at times. It's part of human nature. What some may not realize is living alone and being single are trends on the rise in the United States, as articulated by "The Disconnect: Why Are So Many Americans Living By Themselves? ", a fantastic read from The New Yorker. I'm both, by the way, right now: living alone and single. How do we combat feelings of loneliness? Some turn to technology, which is ever-connecting us. But sometimes that's not enough. One New Yorker, Jeff Ragsdale, tried something interesting. Sometimes those are the only words we need to hear. Inspired by this random note, I thought I'd try the same, but by posting that message to my Facebook subscribers and Twitter followers. What happened? About half of the messages/calls were from males, and half females, so that was really split.

What did we talk about? The most comical moment came when a caller said she was so excited it was really me; she said she follows me on Facebook and felt "starstruck. " Soziale Software. Definition[Bearbeiten] Coates beschreibt Social Software als „Software that supports, extends, or derives added value from human social behaviour.“[1] Das breite Spektrum von Anwendungen sozialer Software lässt sich auf verschiedene Weise strukturieren. Schmidt[2] (S. 5) führt zur Strukturierung beispielsweise drei Basis-Funktionen des Einsatzes von Social Software an: Informationsmanagement: Ermöglichung des Findens, Bewertens und Verwaltens von (online verfügbarer) Information.Identitätsmanagement: Ermöglichung der Darstellung von Aspekten seiner selbst im Internet.Beziehungsmanagement: Ermöglichung Kontakte abzubilden, zu pflegen und neu zu knüpfen.

Auf dieser Betrachtung der Einsatzbereiche baut er auch eine Definition für den Begriff Social Software auf: „Social Software sind solche internetbasierten Anwendungen, die Informations-, Identitäts- und Beziehungsmanagement in den (Teil-) Öffentlichkeiten hypertextueller und sozialer Netzwerke unterstützen.“ (Jan Schmidt: [2] S. 2)) Open-source intelligence. Open sources for intelligence[edit] OSINT includes a wide variety of information and sources: OSINT is distinguished from research in that it applies the process of intelligence to create tailored knowledge supportive of a specific decision by a specific individual or group.[3] Definers for OSINT[edit] OSINT is defined by both the U.S.

Director of National Intelligence and the U.S. Department of Defense (DoD), as "produced from publicly available information that is collected, exploited, and disseminated in a timely manner to an appropriate audience for the purpose of addressing a specific intelligence requirement. OSINT is, as of 2005, defined by the U.S. Open-source intelligence (OSINT) collection/processing A wide variety of vendors sell information products specifically within this category.

Open-source intelligence under one name or another has been around for hundreds of years. Competitive intelligence[edit] Risks for practitioners[edit] Value[edit] Process[edit] History[edit] Military[edit] Geoportal.Bund - Geo-Internetseiten landesweit. Geobasisdaten Geoportal Rheinland-Pfalz Das GeoPortal.rlp ist innerhalb der Geodateninfrastruktur des Landes Rheinland-Pfalz die zentrale Informations- und Kommunikationsplattform für die Recherche, die Visualisierung und die Bereitstellung von Geodaten öffentlicher Stellen und zugleich Bestandteil der GDI in Europa, Deutschland und Rheinland-Pfalz.

Geodateninfrastruktur Berlin/Brandenburg Die Geodateninfrastruktur Berlin/Brandenburg ist eine Initiative der Verwaltungen der Bundesländer Berlin und Brandenburg unter der gemeinsamen Leitung des Ministeriums des Innern des Landes Brandenburg und dem Senat für Stadtentwicklung des Landes Berlin, betreut durch eine Geschäftsstelle bei der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB). Geoportal Brandenburg Das Geoportal Brandenburg stellt die Schnittstelle zwischen Nutzer und Anbieter von Geodaten und Diensten im Land dar.

FIS-Broker Berlin. Geoweb. ...:::Datenbank- und GIS-basiertes Baulückenkataster:::... Diese Seite enthält Informationen zu meiner Diplomarbeit: Ein technisch-verwaltungsorganisatorisches Konzept als Beitrag zu einer stärkeren städtebaulichen Innenentwicklung am Beispiel der Stadt Meschede (Hochsauerlandkreis). Der Gesetzgeber hat in verschiedenen Gesetzen dem eine besondere Wichtigkeit zugemessen. So heißt es u.a. in §1a BauGB, daß "mit Grund und Boden und umgegangen werden soll". Sparsam bezieht sich auf den quantitativen Bodenschutz, während schonend den qualitativen Bodenschutz meint. Bei der Stadt Meschede gehen Anträge auf Bauleitplanung ein, obwohl sie nach § 2 Abs. 3 BauGB nicht zulässig sind. Es ist also ein Instrument gesucht, das zum einen die gesetzlich verankerte hinreichend berücksichtigt und zum anderen der Stadt Meschede einen schnellen Überblick der Baumöglichkeiten verschafft.

Die ist komplex und gliedert sich in nebenstehende Punkte. Die Basis aller Überlegungen bildet die . Im nächsten Schritt wird ein entwickelt. . - kostengünstig - weit verbreitet. Www.arcgis.com/home/item.html?id=f2cc3c6018a745a4aaa38c15e68b2df0. Digitale Mediapolis. Die neue Öffentlichkeit im Internet: Amazon.de: Stephan Weichert,Leif Kramp,Alexander von Streit.

Digitale Mediapolis: Wie das Netz den Journalismus verändert - Digitale Mediapolis. Darrell Kunitomi ist lang genug dabei, um zu erkennen, wann das Spiel eine kritische Wende nimmt. Das Internet hat sein Leben wie auch das zahlloser Weggefährten umgekrempelt. Im Gegensatz zu vielen Kollegen hat er jedoch seinen Job verteidigen können – für den Moment zumindest. Über drei Jahrzehnte begleitet er nun schon die Geschicke der „Los Angeles Times“, einstmals stolze Bastion des Qualitätsjournalismus an der US-Westküste und wichtige kritische Stimme der politischen Öffentlichkeit. Etliche Besuchergruppen hat er durch die imposanten Hallen des Druckwerks seiner Zeitung geführt und ihnen erklärt, warum Los Angeles, warum Kalifornien, warum die Vereinigten Staaten auf ein Blatt wie die altehrwürdige „Times“ nicht verzichten können. Auch den Journalismus hat es kalt erwischt Denn es ist etwas verlorengegangen im Übergang von der analogen zur digitalen Welt: Die schwindenden Geschäftsmodelle der Vergangenheit lassen sich noch nicht durch neue Einnahmequellen im Netz kompensieren.

“Blogging the City” | blockrand. Gestern, am 12. Mai 2011, fand zum ersten Mal die Konferenz “Blogging the City – Neue Öffentlichkeiten für Stadt und Architektur” statt, organisiert von urbanophil.net und architekturvideo.de. Die Konferenz hatte einen stark stadtplanerischen, von Architekten geprägten Zugriff auf das Thema urbanes Blogging, Web 2.0 und Social Media. Insgesamt eine sehr gute Tagung mit interessantem Input, einer guten Atmosphäre in angemessener Industriearchitektur, mit vielen engagierten Menschen und Potential. Hier aber nun drei Überlegungen, die über den thematischen Schwerpunkt “Blogging the City” hinausgehen. aber von der gestrigen Konferenz angestossen wurden. 1. Das Publikum dieser Fachtagung war überraschend ausgeglichen was das Geschlecht der Teilnehmer betrifft. Ich sehne den Tag herbei, an dem sich diese Diskrepanz zwischen Bevölkerungsanteil und Sichtbarkeits-Anteil von Frauen aufgelöst haben wird!

2. 3. Das Foto von der Konferenz entnahm ich Eric Sturms Blog architekturvideo.de Gefällt mir: Zeitgeist 2010. Digital Life: Today & Tomorrow. Communication Power: Amazon.de: Manuel Castells: Englische Bücher. Clay Shirky: How cognitive surplus will change the world. Digilib.bc.edu/reserves/en807/klei/en80701.pdf. How Scalable Web 2.0 is Changing the World of Disaster Management | Exploring the interactions among public opinion, governance, and the public sphere.

Disaster management 2.0: scalable human connections fired by high technology Scalability, virtual communities and Web 2.0 have changed the world of disaster response. The most successful and disruptive inventions of modern times owe much of their success to scalability. Although people always had the ability to read books, it was only with the invention of the printing press that it became possible for millions of people to do so. Web 2.0 and social media make the ability to connect with people scalable. Scalable human connections combined with open source software and platforms, and unprecedented computing power, results in human-machine synergy also being scaled up. These synergies, using Web 2.0 tools and social media have helped create a multichannel scalable communication between disaster and conflict-affected populations, humanitarian groups and volunteers, and intelligent data and systems.

Collaborative crisis mapping: the power of connecting people. iRevolution | From innovation to Revolution.

Crowdsourcing

Ushahidi. How Egyptian Activists Kept Their Ushahidi Project Alive Under Mubarak. This is my second blog post on the U-Shahid project in Egypt. The first one analyzed 2,000+ reports mapped on the Ushahidi platform during the country’s recent Parliamentary Elections. Egypt is one of my dissertation case studies and in this blog post I summarize some initial findings based on a series of interviews I had several Egyptian activists who were part of the U-Shahid project.

The Egyptian government began asking questions about U-Shahid well before the project was even launched. They found out about the project by tapping phone lines and emails. Once the project was launched, the Egyptian Ministry of the Interior continued to shadow the project in several ways. In order to remain operational, the Egyptian activists spearheading the U-Shahid project said that they “stressed the technical aspect of the project, and remained fully open and transparent about our work. In any case, the activists “did a lot of scenario building, considered many ‘what if’ situations.

Like this: Egyptians endorse reforms but Arab discontent simmers | World news. Egyptians have strongly endorsed amendments to the country's constitution as aftershocks from the Arab spring revolts rumbled into the furthest reaches of the region. More than 77% of the estimated 14 million-plus people who voted supported changes that will provide a blueprint for parliamentary and presidential elections to be held within the next six months. Voting was mostly problem-free across the country, a significant result in a country that is emerging from more than three decades of dictatorship, when elections merely served to rubber-stamp ousted president Hosni Mubarak's rule, and voter turn out was low.

Elsewhere in the Arab world, tentative calls for democratic freedoms were met with force in both Saudi Arabia and Syria. In the Syrian town of Daraa, a second day of clashes with state security officers reportedly left one protester dead, in addition to the four reported killed on Saturday. A council building in the centre of town was burned down during the clashes. Introducing the Standby Task Force. iLab Liberia | technology | access | innovation. SwiftRiver and Crowd-Curating the Crowd-Source. Towards a Theory of Open Innovation: Three Core Process Archetypes (Konferenzpapier) | Oliver Gassmann, Ellen Enkel - 2004 (R&D Management Conference (RADMA)) Steffenroth.files.wordpress.com/2009/10/ibsusj_open-innovationacrossthe-prosperity-gap.pdf.

Open Innovation success story: Ushahidi.

Maps

ACSM Bulletin, June 2012, Number 257. ACSM Bulletin Advertising Opportunities. A History of Knowledge. Epub.ub.uni-muenchen.de/253/1/FB_145.pdf. Informationsflut und Verständnisverlust. Digitale Unterwanderungen: Der Wandel im Innern des Wissens.