background preloader

320 Politik

Facebook Twitter

Kriege / Conflits armés

Migration. Kolonialismus / Colonialisme. E.U. / UE. 326 Sklaverei. Frauen / Femmes. Politik in Deutschland. Parteien in Deutschland | Dossier Parteien. Ohne Parteien ist das politische System der Bundesrepublik nicht vorstellbar. Sie übernehmen im demokratischen Prozess zahlreiche Funktionen und tragen zum Funktionieren des Staates bei. Trotz berechtigter Kritik bleiben sie für das politische System unverzichtbar. Das Dossier beleuchtet die Entwicklung des deutschen Parteiensystems seit dem 19. Jahrhundert, hebt im internationalen Vergleich die deutschen Besonderheiten hervor, gibt eine Orientierung bei der Zuordnung von Parteien zu unterschiedlichen Parteitypen und erläutert, unter welchen gesetzlichen Rahmenbedinungen die Parteien wirken.

Parteien in Deutschland: In erster Linie werden darunter die fünf Parteien verstanden, die im Bundestag vertreten sind - CDU, SPD, DIE LINKE, GRÜNE und CSU. Neben diesen großen Parteien gibt es aber noch zahlreiche kleinere Parteien, die im Europäischen Parlament oder den 16 Landesparlamenten für die Belange ihrer Wähler eintreten. Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. Familienpolitik. Die deutsche Familienpolitik ist ein zentraler Bestandteil der Gesellschaftspolitik. Sie versucht das Zusammenleben von Paaren, das Leben mit Kindern und den Generationenzusammenhang zu unterstützen. Dabei wirkt Familienpolitik auch in andere Politikfelder hinein, wie zum Beispiel die Gleichstellungs-, Sozial- oder auch Arbeitsmarktpolitik. Welche Maßnahmen und Ziele Familienpolitik dabei verfolgen sollte, darüber kommt es immer wieder zu Kontroversen – in Politik und Medien, in der Öffentlichkeit und auch in der Wissenschaft. Die öffentlichen Ausgaben für Familienpolitik steigen, doch es bleibt umstritten, was Familien heute brauchen.

Infografiken Hans Bertram, Carolin Deuflhard Die Entscheidung für Kinder bedeutet für die meisten Eltern auch heute noch, weniger Zeit für den Beruf zu haben. Antisemitismus. Immer wieder sorgte Irans ehemaliger Präsident Mahmud Ahmadinedschad für Aufsehen durch israelfeindliche und antisemitische Äußerungen. Mal bedrohte er das Land wie in seiner Rede auf der Konferenz "Eine Welt ohne Zionismus" im Oktober 2005: "Diese Phase wird nicht lange dauern und wenn wir sie erfolgreich hinter uns gebracht haben, wird die Eliminierung des zionistischen Regimes glatt und einfach sein.

"; mal bezeichnete er den Massenmord an den europäischen Juden als "Mythos" und lud Holocaust-Leugner aus aller Welt zu einer pseudowissenschaftlichen Konferenz nach Teheran ein, so geschehen im Dezember 2006. Doch auch jenseits des Gottesstaates wächst die Zahl der Geschichts-Revisionisten. Selten treten sie so offen in Erscheinung wie im Fall der rechtsextremen NPD, die die Luftangriffe auf deutsche Städte Anfang 2005 im Sächsischen Landtag als "Bomben-Holocaust" bezeichnete. Das Dossier gibt Einblicke in die Geschichte und Gegenwart des Antisemitismus.

Das Bedingungslose Grundeinkommen - Drei Modelle. Ute Fischer am 22.03.2016 Das Bedingungslose Grundeinkommen wird zurzeit wieder rege diskutiert. Die Schweiz und Finnland wollen es vielleicht testen. Doch Grundeinkommen ist nicht gleich Grundeinkommen: Ute Fischer erklärt die drei meistdiskutierten Modelle in der deutschen Debatte und was sie unterscheidet. Eines der Modelle schlägt eine deutliche Erhöhung der Mehrwertsteuer vor. Das Grundeinkommen erhält jede und jeder ohne Bedingungen, ohne dass ein Bedarf besteht und ohne dass eine Gegenleistung erbracht werden muss.

Als Einkommen ohne Vorleistungen und ohne Bedarf stellt es das Gegenteil dar zum Leistungsprinzip des aktuellen Sozialsystems, das eine Grundsicherung von der Arbeitsbereitschaft abhängig macht und im Zweifel auf strenge bürokratische Kontrollen setzt. Gerecht, weil der gegenwärtige Wohlstand auf die Leistungen aller zurückgeht, zum einen der vorangegangenen Generationen, zum anderen auf Tätigkeiten in allen Bereichen auch außerhalb des Arbeitsmarktes. Ihr Kommentar: 1.

Rechtsextremismus. Das Auffliegen der Terrorgruppe "Nationalsozialistischer Untergrund" (NSU) hat gezeigt: In Deutschland sind Strukturen entstanden, die unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung in Frage stellen. Aber nicht nur im Untergrund oder am Rand der Gesellschaft gibt es rechtsextreme Einstellungen wie Rassismus, Antisemitismus, Geschichtsrevisionismus und den Glauben an einen starken Führer. (© 2015 Bundeszentrale für politische Bildung) Zeitleiste Rechtsterrorismus Reihenweise gründeten sich seit dem Zweiten Weltkrieg in der Bundesrepublik rechtsextreme Terrorgruppen – allein in den siebziger und achtziger Jahren töteten sie mehr als zwei Dutzend Menschen.

Diese Übersicht behandelt den Terror von rechts in chronologischer Reihenfolge. Interaktiver Chat: Die Ergebnisse des NSU-Ausschusses Eure Fragen für den Expertenchat: Zu welchen Ergebnissen ist der NSU-Ausschuss gekommen? Der NSU-Ausschuss. FILM: Kombat Sechzehn. Der 16-jährige Georg ist ein talentierter Taekwondo-Sportler und deshalb wenig begeistert, kurz vor dem Kampf um die hessische Landesmeisterschaft von Frankfurt am Main nach Frankfurt an der Oder umziehen zu müssen, weil sein allein erziehender Vater dort eine neue Chance als Architekt beim Bau eines deutsch-polnischen Einkaufszentrums bekommt.

Georg findet sich nur schwer in der neuen Situation zurecht. Die Jungen in der Klasse treten ihm feindlich gegenüber und im örtlichen Kampfsportverein wird eher geprügelt als regelkonform gekämpft. In der Schule fordert ihn Thomas, der Kopf einer rechtsextremen Schülergruppe, zu einem Kampf heraus, den dieser und seine Kumpane Philip und Reiko gegen Georg kläglich verlieren. Beeindruckt von seiner Kampfeskunst versucht Thomas, Georg für die Gruppe zu rekrutieren und schlägt ihm vor, eine leer stehende Halle als gemeinsamen Trainingsraum einzurichten.

Schwerpunkt Lobbyismus. Jour de vote, dans la peau d'un député.