background preloader

Concentration Camp Diaries

Facebook Twitter

Eine Spur hinterlassen – uniCROSS. Wer als Kind Tagebuch geführt hat und es vor den Geschwistern verstecken musste, weiß, was für eine persönliche Angelegenheit so ein Tagebuch ist.

Eine Spur hinterlassen – uniCROSS

Was aber passiert mit Tagebüchern, wenn jemand stirbt? Und wie privat ist ein Tagebuch eigentlich wirklich? In einem kleinen Büro mit langer Bücherwand sitzt eine Wissenschaftlerin aus Bielefeld an einem der Schreibtische. Sie forscht zur Wahrnehmung des zweiten Weltkriegs durch die deutsche, nicht-jüdische Mehrheitsgesellschaft. Dafür liest sie in den Tagebüchern, Erinnerungen und Briefen dieser Menschen. -Birkenau Virtual Tour - Auschwitz-Birkenau - Wirtualne zwiedzanie. The Great Diary Project. 'Startseite' Zum Begriff der Holocaust- und Lagerliteratur Holocaustliteratur ist als Begriff und literaturwissenschaftliches Thema spätestens seit den 1980er Jahren fest in der Wissenschaft etabliert.

'Startseite'

Ausgehend von den Vereinigten Staaten hat sich die wissenschaftliche Beschäftigung mit Holocaustliteratur auch in Deutschland zu einem vielfältigen Forschungsfeld entwickelt. Weltkongress der Holocaustforschung in München. H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften. Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten vergibt für die Gedenkstätten Brandenburg an der Havel, Nicolaiplatz 28, 14770 Brandenburg an der Havel spätestens zum 01.09.2020 ein Wissenschaftliches Volontariat, befristet auf die Ausbildungszeit von 2 Jahren, mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 40 Stunden.

H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften

Die Vergütung entspricht 50% der Entgeltgruppe 13 Stufe 1 TV-L. Das Volontariat zielt darauf ab, praktische Erfahrungen in der Gedenkstättenarbeit mit den Bereichen Ausstellungen, Sammlungen, Öffentlichkeitsarbeit, pädagogische Vermittlung und Projektplanung und -koordination zu sammeln. H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften. Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten sucht für die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, Straße der Nationen, 16798 Fürstenberg spätestens zum 01.06.2020 eine/n Wissenschaftliche/n Volontär/in, befristet auf die Ausbildungszeit von 2 Jahren, mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 40 Stunden.

H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften

Die Vergütung entspricht 50% der Entgeltgruppe 13 Stufe 1 TV-L. Das Volontariat zielt darauf ab, praktische Erfahrungen in der Gedenkstättenarbeit mit den Bereichen Ausstellungen, Sammlungen, Öffentlichkeitsarbeit, pädagogische Vermittlung und Projektplanung und -koordination zu sammeln. Weitere Ziele sind die berufliche Fortbildung und Vernetzung. Wir bieten: Zur wissenschaftlichen Weiterbildung und praxisnahen Qualifizierung wird der/die wissenschaftliche Volontär/inin zentrale Kernbereiche der Gedenkstättenarbeit eingebunden.

Deutsches Tagebucharchiv. Onderzoeksinstituut Egodocument en Geschiedenis. »Niemand ist fähig das alles in Worten auszudrücken« - Dominique Schröder. Trotz schwierigster Umstände gelang es einer überraschend hohen Zahl von Insassen nationalsozialistischer Konzentrationslager, heimlich Tagebuch zu führen.

»Niemand ist fähig das alles in Worten auszudrücken« - Dominique Schröder

Auf der Basis von ca. 50 deutschen, französischen, niederländischen und polnischen Texten von als »jüdisch« oder »politisch« Inhaftierten fragt diese Arbeit erstmals danach, wie die Diaristen ihrem »Alltag« im Lager sprachlich begegneten und welche Funktionen das Schreiben eines Tagebuchs in diesem Kontext erfüllte. Im Gegensatz zu retrospektiv verfassten Texten bieten Tagebücher einen unmittelbaren Einblick in die Lebenswelt unterschiedlicher Opfergruppen im Lager. Dominique Schröder stellt dabei nicht was, sondern vor allem wie und warum die Insassen schrieben in den Fokus. Dinge Sammeln. Materielle Kulturen in KZ-Gedenkstätten. 14. Europäische Sommeruniversität Ravensbrück.

Alisa Gadas / Jakob Probst / Joshua Callanan / Johanna Kühne / Bente Kruijer, Humboldt-Universität zu Berlin Die 14.

Dinge Sammeln. Materielle Kulturen in KZ-Gedenkstätten. 14. Europäische Sommeruniversität Ravensbrück

KZ-Züge auf der Heidebahn - Spuren der Vergangenheit. Instituut voor oorlogs-, holocaust- en genocidestudies. Startseite - Findbuch für Opfer des Nationalsozialismus. Über uns NS-Opfern und ihren Angehörigen, HistorikerInnen oder Mitgliedern lokaler Gedenkinitiativen sowie einer interessierten Öffentlichkeit soll dieses Online-Findbuch den Zugang zu und die Suche in österreichischen Archivbeständen erleichtern und somit die familiengeschichtliche, wissenschaftliche, bildungspolitische und zivilgesellschaftliche Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und seinen Nachwirkungen in Österreich fördern und unterstützen.

Startseite - Findbuch für Opfer des Nationalsozialismus

Database of victims. Eva Roubíčková - Terezín Memorial. Central DB of Shoah Victims' Names. International Tracing Service - Startseite. Holocaust Survivors and Victims Database. Digital Collections. Yad Vashem – Internationale Holocaust Gedenkstätte. Home. Memorial Committee. Startseite. KZ-Gedenkstätte Flossenbürg. Kz-woebbelin.de. Ravensbrück – Überlebende erzählen. Willkommen. Dokumentationszentrum. Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg. Willkommen - Niedersächsische Gedenkstätten. Home. Ravensbrück - Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück.

Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten in NRW e.V. - Accueil. Gedenkstätte Bergen-Belsen. Besucherinformation - KZ-Gedenkstätte Dachau. Startseite - Findbuch für Opfer des Nationalsozialismus. KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Podcast Jüdische Geschichte. Database of victims. Map of Prague's Stolpersteine / kamenů zmizelých Praha. Holocaust Photos. Ernst Wiechert - Häftling Nr. 7188. Tagebuchnotizen und Briefe. Die nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager. Neue Forschungsprojekte in Österreich und Polen. Diese Konferenz thematisiert Gedenkstätten an den Orten nationalsozialistischer Konzentrations- und Vernichtungslager bereits zum vierten Mal im Rahmen eines Konferenzzyklus, der vom Wissenschaftlichen Zentrum der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Wien in Kooperation mit dem Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften sowie weiteren Forschungseinrichtungen und Gedenkstätten bzw.

Die nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager. Neue Forschungsprojekte in Österreich und Polen

Museen veranstaltet wird. Die drei bisherigen Konferenzen fanden in den Jahren 2010, 2012 und 2014 statt. Die während der Konferenzen gehaltenen Vorträge wurden im Peter Lang Verlag als Tagungsbände veröffentlicht. Ziel dieser Konferenzen war es, Forschungen über die nationalsozialistischen Konzentrationslager in Polen und Österreich vorzustellen und in Beziehung zueinander zu setzen.

Die erste Konferenz dieses Konferenzzyklus fand 71 Jahre nach dem Beginn des Zweiten Weltkriegs sowie 65 Jahre nach dessen Ende statt. Tagebuch aus dem KZ von 1943: Klaartje de Zwarte-Walvisch. Klaartje de Zwarte-Walvisch wird geschlagen, beklaut, gedemütigt.

Tagebuch aus dem KZ von 1943: Klaartje de Zwarte-Walvisch

Bei Regen und Kälte muss sie stundenlang reglos auf dem Appellplatz verharren. SS-Männer rasen mit Motorrädern auf sie zu, um sich an ihrer Todesangst zu weiden. Sie muss hungern, sich nackt begaffen lassen, mit ihren Peinigern feiern. Und was tut die junge Frau? Wie reagiert sie auf diese Bestialität, den Schmerz, die Trauer? Flyer Bearing Witness More Than Once. United States Holocaust Memorial Museum. “I Have to Write Everything Down”: The Diaries of Selma and Chaim Engel.

Diaries. Anthologies « top » Adelson, Alan, and Robert Lapides, editors.

Diaries

Lodz Ghetto: Inside a Community under Siege. New York: Viking, 1989. (DS 135 .P62 L6441354 1989) [Find in a library near you (external link)] Presents a history of the Łódź ghetto as recorded in diaries, journals, speeches, and original documents. Includes excerpts from diaries written by Dawid Sierakowiak, Jakub Poznanski, Jozef Zelkowicz, and others. German-Jewish History. Yad Vashem. Passover Haggadah included in a diary written in Gabersdorf Labor Camp - Bearing Witness: Stories Behind the Artifacts in the Yad Vashem Museum Collection.

Karte Konzentrationslager. Haftstättenverzeichnis der Stiftung EVZ. Das Bundesarchiv hat im Jahr 2010 das Haftstättenverzeichnis der Stiftung EVZ übernommen und macht es über ein datenbankgestütztes Internetverzeichnis zugänglich. Das Verzeichnis bietet Informationen zu rund 3.800 Lagern und Haftstätten, die im Rahmen der Auszahlungen an ehemalige Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen von der Stiftung EVZ (www.stiftung-evz.de) berücksichtigt wurden. Die redaktionelle Verantwortung für das Verzeichnis liegt seit 2010 beim Bundesarchiv. Das Verzeichnis enthält Informationen über die Nutzungsdauer als Haftorte für Zwangsarbeiter, die geografische Lage sowie Literatur- und Quellenangaben. (Suche im Haftstättenverzeichnis der Stiftung EVZ) Entstehung des Haftstättenverzeichnisses der Stiftung EVZ Das Haftstättenverzeichnis der Stiftung EVZ entstand aus Anlass der Auszahlungen an ehemalige Zwangsarbeiter.

Konzentrationslager sind all jene Lager, die im Sinne von § 42 Abs. 2 des Bundesentschädigungsgesetzes als solche gelten. Chronologie des Holocaust: Startseite. Funktionen für die Darstellung Seitenpfad Sie sind hier: STARTSEITE. die hier auf Hunderten Seiten präsentierte Tag-für-Tag-Chronologie des Holocaust ist die erste deutschsprachige Veröffentlichung dieser Art überhaupt.

Sie finden hier nicht nur ein umfangreiches Datengerüst, sondern auch sehr viel Quellenmaterial, aus dem die Zusammenhänge und die Denkweise der Hauptverantwortlichen für den Völkermord an den Juden deutlich werden. Die Chronologie umfasst den Zeitraum von der Regierungsübernahme durch die Nationalsozialisten am 30. Daten von Mordaktionen, Deportationen, Gesetzen und Maßnahmen. Nationalsozialismus: Konzentrations- und Vernichtungslager. Yvonne Useldinger Tagebuch. Otto Heymann Collection LBI. Children's Diaries during the Holocaust. BACKGROUND At least 1.1 million Jewish children were murdered during the Holocaust. Of the millions of children who suffered persecution at the hands of the Nazis and their Axis partners, only a small number wrote diaries and journals that have survived. In these accounts, the young writers documented their experiences, confided their feelings, and reflected on the trauma they endured during these nightmare years.

Helga's Diary: A Young Girl's Account of Life in a Concentration Camp - Helga Weiss.