background preloader

New work

Facebook Twitter

BANI vs. VUCA - Stephan Grabmeier. Das VUCA-Konzept begleitet uns zuverlässig seit vielen Jahrzehnten.

BANI vs. VUCA - Stephan Grabmeier

Es geht zurück auf die 1980er Jahre und beschreibt die Welt als V:olatile (volatil), U:ncertain (unsicher), C:omplex (komplex) und A:mbiguous (mehrdeutig). Auf diesem Akronym basieren alle agilen und selbstorganisierten Denk- und Handlungslogiken. Nun stehen wir an der Schwelle zu einer Welt, die von Chaos geprägt ist. VUCA liefert uns daher immer weniger nützliche Erkenntnisse. Im Gegensatz dazu ist BANI ein neues, auf die Situation angepasstes Modell. Hinweis: Am Ende des Beitrags finden Sie eine kompakte Infografik, die das BANI-Framework übersichtlich zusammenfasst. Management. Agile Techniken 3 simple agile Techniken, die Ihr Team wirklich voranbringen Agilität ist heute wichtiger denn je – aber dafür gleich die ganze Firma umkrempeln?

Management

Das geht auch einfacher: mit 3 agilen Techniken, die jedes Team unkompliziert ausprobieren kann. von Lisa Büntemeyer Lesen impulse-Podcast Karußeit „Eine Woche war ich in einer Schockstarre“ Die Veranstaltungsbranche traf die Corona-Krise besonders hart. Wie Tim-Alexander Karußeit mit seinem Messebau-Unternehmen einen alternativen Markt fand, erzählt er im impulse-Podcast. Lesen Fehleinschätzungen 3 Denkfehler, die Unternehmern schaden Manchmal machen wir uns das Leben unnötig schwer: Die folgenden Denkfehler sorgen nicht nur für Stress und schlechte Laune, sie behindern uns auch auf dem Weg zum Erfolg. Während der Corona-Krise stoppte Trigema-Chef Wolfgang Grupp die Produktion von Kleidung – und stellte auf Schutzmasken um. Im impulse-Podcast erzählt er, wie es dazu kam. Webzeugkoffer: Wie moderiere ich eine Videokonferenz? *Update 21.4.* Was sollte ich bei der Vorbereitung einer Videokonferenz beachten?

Webzeugkoffer: Wie moderiere ich eine Videokonferenz?

Wie moderiere ich stringent und ergebnisorientiert? Wie sorge ich dafür, dass die Konferenz allen Spaß macht? Mit dieser Checkliste kann kaum etwas schief gehen. Wer schon mit Gruppen gearbeitet hat, wird auch an der Moderation einer Videokonferenz nicht scheitern: Viele Erfahrungen lassen sich problemlos übertragen. Erschrecken Sie also bitte nicht vor der Länge der untenstehenden Liste! Sollte Ihnen etwas Wichtiges fehlen, melden Sie sich gerne bei digikom(at)paritaet.org. Technische und organisatorische Tipps Technische Voraussetzungen schaffen Besorgen Sie sich das nötige technische Equipment. Funktionen kennen lernen und einsetzen Zugang für Teilnehmer*innen organisieren. 33 Tipps für Online-Meetings und Online-Workshops - Teamworks GTQ Gesellschaft für Teamentwicklung und Qualifizierung mbH. Vor einigen Tagen haben wir in unserem Blog 5 Tipps für die digitale Moderation veröffentlicht.

33 Tipps für Online-Meetings und Online-Workshops - Teamworks GTQ Gesellschaft für Teamentwicklung und Qualifizierung mbH

Sie entstanden nach den ersten drei Tagen remote. Jetzt können wir die Tage kaum noch zählen – und legen noch mal ordentlich einen drauf: In diesem Beitrag veröffentlichen wir 33 Tipps für die Moderation von Online-Meetings, Online-Workshops und Online-Seminaren. Wir treffen klare Unterscheidungen und teilen unsere Tipps in Vorher, Dabei und Nachher. Es hat Zoom gemacht. Nicht nur Zoom boomt, auch andere Videokonferenz- und Kollaborationstools erobern den Markt in dieser Coronakrise: Jitsi, Blizz, Mural… wer nicht „remote“ großgeworden ist, streckt die Segel vor dem Angebot.

Mit diesem Beitrag wollen wir Tipps geben, was alles zu bedenken ist. VORHER: Vor dem Online-Meeting, dem Online-Workshop oder dem Online-Seminar Hier finden Sie Tipps, die sich darauf beziehen, was vor dem Online-Meeting, dem Online-Workshop oder dem Online-Seminar zu bedenken ist. 1. Blog-Artikel vom 12.03.2020: It’s the Menschenbild, stupid! Wenn wir von Entwicklung in Unternehmen sprechen (egal, ob es um Führung, Kommunikation, Kultur, Personalentwicklung oder ähnliches geht), dann springen wir in der Regel gleich ins Thema rein.

Blog-Artikel vom 12.03.2020: It’s the Menschenbild, stupid!

Wir widmen uns Modellen und praktischen Anwendungen, wir machen Workshops, Projekte zu Transformation und Change etc. Was interessanterweise so gut wie nie thematisiert wird, ist das Menschenbild aller Beteiligten. Wie tickt denn der Mensch? Wie wird er motiviert? Sollen Gefühle am Arbeitsplatz eine Rolle spielen? „Ich muss das den Mitarbeitern nicht erklären. Die gleichen Mitarbeiter und Führungskräfte, die solche Sätze sagen, rennen dann zu New Work – Tagungen, huldigen „disruptiven“ Technologieversprechen, modernen Arbeitsansätzen und kuscheligen Lounge-Möbeln für den neu gestylten Arbeitsbereich.

Und ja, das ist kein Thema der Ökonomie oder der Organisationsentwicklung oder von Change. Diese sechsteilige Zusammenstellung findet ihr so nur bei mir, daher gibt es auch keine Quellenangabe. Rebels at Work Events von Förster & Kreuz. Agilität! Und was kommt danach? - Personaleum. Warum Resilienz die Zukunft gehört, aber auch das richtig und falsch zugleich sein kann.

Agilität! Und was kommt danach? - Personaleum

Meine Rückschau auf das Gedankenfeuerwerk des ersten Ambuzzador Breakfast. #speakingdigitalfuture Agilität ist alt geworden. Ein ausgelutschter, vielfach (um)interpretierter Begriff ist in die Jahre gekommen. Agilität kann die Hoffnungen als organisationale Allzweckwaffe nicht einlösen. Chaos! Mit dieser Zukunftsthese eröffnete Sabine Hoffmann die Diskussion am ersten Ambuzzador Breakfast in Wien. Der Gedanke ist einleuchtend: Über Jahrzehnte haben die Tugenden der klassischen Ingenieurskunst wie Planung und der Blick aufs Detail gute Dienste geleistet. Jetzt – unter komplexen, uneindeutigen Rahmenbedingungen – kommen wir nur noch iterativ mit Experimenten, also agil, weiter. Doch die Dynamik nimmt weiter zu und bringt uns in den vierten Quadranten des Modells – in eine chaotische, vieldeutige Umwelt.

Das ist eine (neue) Herausforderung für Menschen, meint Annika Wolf. So Jennifer. so Gerhard.