background preloader

Critical Views

Facebook Twitter

Nach dem Atomaussstieg: Jetzt raus aus Facebook! Vor etwa zwei Jahren erhielt ich eine Rundmail. "Hi, Fans", hieß es darin, "ich bin ab sofort nicht mehr bei Facebook. Ihr könnt mir mailen, mich anrufen und mich treffen. Euer Viktor. " Viktor? Das war doch mein damals 22-jähriger Sohn. Sein Bruder und ich schenkten ihm darauf zu Weihnachten eine eigene Webseite. Mit seinem Ausstieg war Viktor seiner, unserer Zeit voraus: Angeblich sollen in Deutschland inzwischen 17 Millionen bei Facebook angemeldet sein. Spendenaktion für russische Oligarchen? Warum verschenken wir eigentlich unser wertvolles Sozialkapital an russische und chinesische Oligarchen und Goldman Sachs?

Allerdings haben Guttenberg auch seine fast 600.000 likes nicht zurück ins Amt geholfen. Au revoir, zauberhafte, falsche Freunde Diese Schmeichelei und die zauberhaften, falschen Freunde sind es, die uns glauben lassen, wir bräuchten Facebook. Neue Datenschutzbedingungen bei Google: Der große Datenhaufen. Neue Datenschutzbedingungen bei Google Google will wie Facebook werden: Für die Zentralisierung der Daten wirbt die Firma deshalb um das Einverständnis der Nutzer. Dagegen wehren können die sich nicht. Will nicht immer nur spielen: Google. Bild: reuters Dieser Ankündigung entkommt derzeit kaum jemand: Google ändert seine Datenschutzbedingungen. Ob bei Google Mail, Google Search, Google Reader oder Youtube, überall taucht derzeit der Hinweis auf, dass die "Privacy Policy" geändert wird: "Dies ist eine wichtige Sache" schreibt der Konzern dazu, um seiner Botschaft Nachdruck zu verleihen.

Beworben wird diese für Google-Verhältnisse bislang beispiellose Kampagne mit dem Slogan "One policy, one Google experience". Entsprechend gab es für jeden Service auch eine eigene Datenschutzerklärung - über 70 verschiedene sollen es gewesen sein. Optimierte Kombinierfähigkeit Nun will sich Google ganz offiziell die Genehmigung holen, mit einer einzigen "Privacy Policy" über all seine Dienste zu bestimmen. Institut für Erziehungswissenschaft: Bystander bei Cyber-Mobbing. Cyber-Mobbing ist die beabsichtigte Schädigung Dritter über Internet und Mobiltelefon. Formen wie sozialer Ausschluss, Verbreitung von Gerüchten oder Versenden entwürdigender Fotos sind für die Betroffenen besonders deshalb so erniedrigend, weil ein potentiell unbegrenztes Publikum – die Internetnutzer – davon erfahren kann und unter Umständen sogar aktiv in das Geschehen eingebunden wird. Die Rolle dieser (zunächst) unbeteiligten Zuschauer („Bystander“) beim Phänomen Cybermobbing ist bislang weitgehend unerforscht.

Wie reagieren sie auf Fälle von Cyber-Mobbing? Bleiben sie passiv, unterstützen sie das Opfer oder gar den Täter? Welche Handlungsgründe bewegen sie zu solchem Verhalten? Hier finden Sie einen Kurzbericht zu Studienergebnissen (PDF, 909,2 KB) sowie einen Flyer zu Studienergebnissen (PDF, 106,9 KB). Initiative für mehr Privatsphäre und gegen Vorratsdatenspeicherung.

Facebook

VDP. Nicholas Carr's The Shallows. Web Shatters Focus, Rewires Brains. During the winter of 2007, a UCLA professor of psychiatry named Gary Small recruited six volunteers—three experienced Web surfers and three novices—for a study on brain activity. He gave each a pair of goggles onto which Web pages could be projected. Then he slid his subjects, one by one, into the cylinder of a whole-brain magnetic resonance imager and told them to start searching the Internet.

As they used a handheld keypad to Google various preselected topics—the nutritional benefits of chocolate, vacationing in the Galapagos Islands, buying a new car—the MRI scanned their brains for areas of high activation, indicated by increases in blood flow. The two groups showed marked differences. Brain activity of the experienced surfers was far more extensive than that of the newbies, particularly in areas of the prefrontal cortex associated with problem-solving and decisionmaking. The most remarkable result of the experiment emerged when Small repeated the tests six days later. Jaron Lanier / You Are Not A Gadget. MIND OVER MASS MEDIA By Steven Pinker. [STEVEN PINKER:] New forms of media have always caused moral panics: the printing press, newspapers, paperbacks and television were all once denounced as threats to their consumers' brainpower and moral fiber. So too with electronic technologies. PowerPoint, we're told, is reducing discourse to bullet points.

Search engines lower our intelligence, encouraging us to skim on the surface of knowledge rather than dive to its depths. Twitter is shrinking our attention spans. But such panics often fail basic reality checks. When comic books were accused of turning juveniles into delinquents in the 1950s, crime was falling to record lows, just as the denunciations of video games in the 1990s coincided with the great American crime decline. The decades of television, transistor radios and rock videos were also decades in which I.Q. scores rose continuously. Critics of new media sometimes use science itself to press their case, citing research that shows how "experience can change the brain.

" Younger generation can't live without Internet - Research - The study, from New Paradigm, has found that 77% of the net generation could live without television but could not live without Internet access. Youths in China are the most resistant to giving up the Internet with 87% choosing to be online rather than on the couch. Surprisingly 77% of youths in the United States prefer the Internet; that is the same as the global average. Researchers from Edison Media found very similar results in a recent study. They found that the Internet had replaced television as the "coolest media".

Roughly 39% of users prefer the Internet compared to 35% of users preferring television. However in the Edison Media study television was still the most essential medium at 36%. What both of these reports indicate is that marketers not working to grow a global online audience will lag behind the advertisers who are growing their online brand. Tags: advertising research, online advertising inShare.