background preloader

Röstigraben - Barrière des röstis

Facebook Twitter

120 secondes - Un nouvel hymne national? Judith Rakers über Reportage „Schicksal Heimatlos“: „Wer da kein Mitgefühl empfindet, ist kein Mensch.“ - Leute. Sie ist Deutschlands beliebteste Nachrichtenmoderatorin – „Miss Tagesschau“ Judith Rakers (38).

Judith Rakers über Reportage „Schicksal Heimatlos“: „Wer da kein Mitgefühl empfindet, ist kein Mensch.“ - Leute

Aber SO haben wir sie noch nicht gesehen. Für den NDR begleitete die blonde TV-Frau in der Reportage „Schicksal Heimatlos“ (Freitag, 5. Dezember, 21.15 Uhr, Samstag, 6. Dezember, 8.30 Uhr) Flüchtlinge durch ihren Alltag fern ihrer Heimat. Und? Vergrößern Foto: NDR/Doclights GmbH BILD: Sie haben tagelang hautnah Hamburger Flüchtlingsfamilien begleitet. Judith Rakers: „Die Momente, in denen die Flüchtlinge sich mir geöffnet haben und mich teil haben ließen an ihrer Angst, ihren Gefühlen und ihren Erinnerungen.

BILD: Der kleine Danjal (5) aus dem Iran hat Ihnen Gänseblümchen bei den Dreharbeiten geschenkt. Rakers: „Ja, da hat es mich erwischt. BILD: Auch während der Reportage kämpfen Sie ein paar Mal mit Tränen – warum? Rakers: „Weil die Menschen einfach Schreckliches durchgemacht haben. BILD: Was bedeutet Heimat für Sie ganz persönlich? Rakers: „Heimat ist dort, wo das Herz ist. Neuer Zusammenhalt in der Schweiz? - Kontext - Schweizer Radio und Fernsehen. Download Donnerstag, 4.

Neuer Zusammenhalt in der Schweiz? - Kontext - Schweizer Radio und Fernsehen

Dezember 2014, 9:02 Uhr Sendetermine Erste Ausstrahlung: Donnerstag, 4. Dezember 2014, 9:02 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Wiederholung: Donnerstag, 4. Politische Gräben sind eine Konstante in der Schweizer Geschichte. Auftritt: 120 Secondes - Giacobbo / Müller. Forum Helveticum - Röstigraben. Forum Helveticum - Röstigraben. Röstigraben-Denkmal, Freiburg - Fribourg, KulturBrückenStadt - Schweiz. Kontakt Art en ville de Fribourg, Fribourg, Fribourg Region, artistes, artistes contemporains, oeuvres, rue, sculpture, exposition, André Bucher, Pont de St-Jean, Sarine, Monolithe de calcaire gris et ocre, Röstigraben Es erinnert an die Vereinigung von Romands und Deutschschweizern.

Röstigraben-Denkmal, Freiburg - Fribourg, KulturBrückenStadt - Schweiz

Der "Röstigraben" bezeichnet gemeinhin den Graben, der die beiden Gemeinschaften trennt. Rösti soll das typische Gericht der Deutschschweizer sein. Röstigraben: Das tägliche Erfahren der Sprachbarriere. «La Romandie, on l’aime» – man liebt die Romandie.

Röstigraben: Das tägliche Erfahren der Sprachbarriere

Liebt man auch die Romands? «Das weiss ich nicht», sagt Jean Gyger. Er spricht ja für den anderen Teil. «Angenommen, an einer Sitzung würde gefragt:"Wer von Crissier möchte in Brunegg arbeiten? " «Tagesschau» hüpft über den Röstigraben - Tv. Premiere im Schweizer Fernsehen: Erstmals tauschten am Donnerstagabend die Moderatoren der «Tagesschau» von SRF 1 und dem welschen Pendant «Le Journal» von RTS ihre Plätze.

«Tagesschau» hüpft über den Röstigraben - Tv

Urs Gredig moderierte die Hauptausgabe der französischsprachigen Nachrichtensendung für einmal in Genf und im Sitzen, während sein Antipode Olivier Dominik in Zürich stehend die News vom Tag präsentierte. Umfrage Was halten Sie vom Moderatorentausch beim Schweizer Fernsehen? Und nicht nur das: Auch ihre jeweiligen Redaktionen haben die beiden über den Röstigraben mitgebracht. Das brachte mit sich, dass alle Beiträge auf SRF von einem deutschen Kommentar mit charmantem französischem Akzent vorgetragen wurden, während die Nachrichten auf RTS in teils brachial-jovialem «français fédéral» vorgetragen wurden.

Die Verantwortlichen für den Rollentausch zeigen sich mit dem Experiment hochzufrieden. «Tagesschau» hüpft über den Röstigraben - Tv. «Tagesschau» hüpft über den Röstigraben - Tv. Röstigraben überwinden - Schweiz aktuell. Röstigraben: La Weltwoche compare les Romands aux Grecs. Röstigraben «Les Romands sont les Grecs de la Suisse», écrit la Weltwoche dans sa dernière édition.

Röstigraben: La Weltwoche compare les Romands aux Grecs

L'hebdomadaire zurichois fauche large et aligne clichés et statistiques pour suggérer que la Suisse francophone vit au crochet du pays. La couverture du dernier numéro de la «Weltwoche» ne laisse guère de doutes sur le message adressé aux lecteurs alémaniques: le Romand vit au-dessus de ses moyens, le verre de blanc à la main, les pieds sur le bureau où les dossiers s'accumulent et où sa maîtresse a oublié son dessous. En attendant bien sûr d'aller soigner son swing au golf! Traduit en français, on dira «Laisser-aller méditerranéen»: tel est le titre de l'article central que nous sert cette semaine l'hebdomadaire zurichois Die Weltwoche. La Weltwoche, notoirement proche des idées défendues par l'UDC zurichoise, n'écrit pas noir sur blanc que les «Welsches» vivent au crochet des Alémaniques, sérieux et travailleurs. Fainéants Noceurs Citant une étude (Does culture affect unemployment?) Röstigraben: «Les Romands sont les Suédois de la Suisse»

Röstigraben Dans une lettre ouverte publiée dans la Weltwoche, le conseiller national genevois Antonio Hodgers répond jeudi à la polémique lancée par l’hebdomadaire zurichois.

Röstigraben: «Les Romands sont les Suédois de la Suisse»

Dieser unstillbare Hunger nach Geschichte - Kontext - Schweizer Radio und Fernsehen. Download Dienstag, 19.

Dieser unstillbare Hunger nach Geschichte - Kontext - Schweizer Radio und Fernsehen

Doku versus Fiction: Wie echt sind «Die Schweizer»? Doku-Fiction-Reihen wie «Die Schweizer» machen trockenen Geschichtsstoff massentauglich.

Doku versus Fiction: Wie echt sind «Die Schweizer»?

Dabei sind die Grenzen zwischen Dokumentarfilm und historischem Spielfilm oft fliessend. Mit diesem Problem kämpft auch «Die Schweizer», findet Historiker Lucas Burkart. 53 min, aus Die Schweizer vom 7.11.2013 «Die Schweiz», sagt eine Stimme bedeutungsschwanger aus dem Off. «Hervorgegangen aus Konflikten und Bürgerkriegen. Realität versus Doku-Fiction Bild in Lightbox öffnen. Deutsch-welsche Gegensätze: Masseneinwanderungsinitiative trennt die Sprachregionen - Schweiz Nachrichten. Der 9.

Deutsch-welsche Gegensätze: Masseneinwanderungsinitiative trennt die Sprachregionen - Schweiz Nachrichten

Februar 2014 hat beste Chancen, auch in die Geschichte der Beziehungen zwischen der welschen Schweiz und der Deutschschweiz (und dem Tessin) einzugehen. Obwohl in dieser Abstimmung der Gegensatz zwischen der städtischen Schweiz und den vorstädtischen und ländlichen Gemeinden offenbar im Vordergrund stand, sprangen auch die sprachregionalen Unterschiede ins Auge. 120 secondes - Des enseignants se mobilisent pour la défense du français. 120 secondes - L'enseignement du français à Zurich. Marie-Thérèse Porchet, SOLEIL - La Leçon de Géographie. Schweiz spricht Schweizerdeutsch › C'est la vie! Der Schweizer Pass ist sogar auf fünf Sprachen angeschrieben. Man stelle sich vor: Eine CVP-Kantonsrätin aus einem Innerschweizer Kanton trifft auf eine welsche Journalistin. Gripen-Abstimmung: Liebe Romands, was habt ihr gegen die Armee? - Schweiz Nachrichten. Der Titel dieses Artikels ist natürlich tendenziös, denn er unterstellt stillschweigend, dass die Romands etwas gegen die Armee haben.

Er setzt als gegeben voraus, was es eigentlich zu hinterfragen gilt. Also stellen wir die Frage korrekt: Sind «die Romands», oder eine Mehrheit unter ihnen, gegen die Armee? Gibt es eine welsche Armeefeindlichkeit oder eine etwas ausgeprägtere Skepsis? Und falls ja, warum? Und ist der Gripen an ihr zerbrochen? Eines ist wohl unbestreitbar: Die welsche Schweiz hat schon immer bei Armee-Vorlagen etwas weniger Zustimmung erbracht. Deutschweizer und Romands: Ein «Krieg» der Worte - Erster Weltkrieg Nachrichten. Es ist eine gängige Aussage in der einschlägigen Literatur, dass der Erste Weltkrieg zu einem Zwist zwischen der Deutschschweiz und der Romandie geführt habe. Von einem Graben, ja von einem «Sprachenkrieg» ist die Rede. Dies ist nicht falsch, sofern man die kriegerische Metapher cum grano salis nimmt, das heisst: dass man sie als milde Übertreibung akzeptiert und entsprechend tiefer stapelt. Allerdings sind einige einschränkende Bemerkungen anzubringen. Die Generalswahl vom 3. August 1914: Intrigen, Verzögerungen und ein abendlicher Canossagang - Schweiz Nachrichten.

Generalswahlen sind überaus rare Ereignisse, Voraussetzungen dazu sind schwere äussere oder innere Bedrohungen, ihnen folgt die Mobilmachung der Armee. Als seien die Wahlbehörde der Vereinigten Bundesversammlung sowie die Landesregierung seit dem Deutsch-Französischen Krieg ausser Übung geraten und nicht mehr vertraut mit Zuständigkeiten, Regeln und prozessualen Abläufen, verlief die erste der beiden Generalswahlen des 20. Jahrhunderts keineswegs nach dem durch Bundesrat Arthur Hoffmann kurzfristig und dilettantisch erstellten Drehbuch. Intrigen, repetitive Verzögerungsmassnahmen, der Einsatz der politischen Brechstange durch den Bundesrat, der erste schwere Zusammenprall zwischen der Romandie und der deutschsprachigen Schweiz sowie zwischen der Vereinigten Bundesversammlung und der Landesregierung prägten diesen 3. August. Freitag, 31. Montag, 3. Auf Zeitgewinn ausgerichtete Wahltaktik Hoffmanns.