background preloader

Metapher u. Ironie

Facebook Twitter

Text-und-%C3%BCbungen-zum-ausdrucken-pdf. Metaphern in der Alltagssprache. Für Jean PAUL ist die Sprache ein »Wörterbuch verblasster Metaphern«.

Metaphern in der Alltagssprache

Verblasste Metaphern, die Katachresen (von gr. katáchresis: Missbrauch) werden nicht mehr als solche empfunden. Sie sind zu einem neuen, wörtlichen Begriff geworden wie Strom, Schalter, Tischbein. Der Fluss schläft nicht in seinem Bett und im Kindergarten werden keine Kinder angepflanzt. Die Orange ist der Begriff für eine Südfrucht, zugleich ist sie eine Katachrese, die sich auf die Farbe der Frucht bezieht. Die Katachrese bezeichnet aber auch notwendige Metaphern, die als Ersatz für einen in der Sprache nicht vorhandenen Ausdruck benutzt werden wie zum Beispiel bei neuen Gegenständen in der Technik.

Wie oft lesen wir Sätze wie diese, ohne dass uns bewusst wird, dass es Metaphern sind: Florian fiel es schwer, seine Gefühle in Worte zu fassen. Viele Metaphern finden wir in der Bibel: neuen Wein in alte Schläuche füllen; die Schale des Zorns ausgießen; nicht wert sein, jemandem die Schuhriemen zu lösen. Metaphernwikipedia8seiten. Schwarz-Friesel_Ironie_als_IESA. Die SPRACHANALYSE. Ironie - Dorsch Lexikon der Psychologie - Verlag Hans Huber. Metapher_-_Bilder_Sprache_-_Infos_OLT_16_04_09. Metapher-Schmitz-Emans. Homework_ironie. Stil_Tropen. Spracherwerb%20kinderliteratur%20call%20for%20papers.

Metapher - Kurztext. Der Ausdruck „Metapher“ geht etymologisch zurück auf griech.

Metapher - Kurztext

„metaphorá“, das zusammengesetzt ist aus „metá“ (über) und „phérein“ (tragen): wörtlich entspräche dem Kompositum das deutsche äquivalent „Übertragung“. Das Lateinische kennt als äquivalente für den Terminus „Metaphora“ sowohl „translatio“ als auch „metaphora“; in neueren Sprachen hat sich das griechische Lehnwort durchgesetzt: „metaphor“ (engl.), „métaphore“ (frz.), „metafora“ (ital.), „metáfora„ (span.). ie Wortgeschichte der „Metapher“ ist eng mit der des Begriffs verknüpft (siehe dort). Unter den sprachlichen Phänomenen, welche man auf der Basis eines zunächst unausdrücklichen Vorverständnisses als „metaphorisch“ charakterisieren würde, sind sowohl höchst konventionelle als auch bis zur Unverständlichkeit unkonventionelle Ausdrücke.

„Wie es irrelevante, durchschnittliche und triviale buchstäbliche Wahrheiten gibt, so gibt es weit hergeholte, matte und moribunde Metaphern. Die Substitutionstheorie des Aristoteles. Was bedeutet dieser satz?"Ironie setzt halt Intelligenz bei seinem Empfänger voraus." (deutsch, Grammatik) Metapher. Der eigentliche Ausdruck wird ersetzt durch etwas, das deutlicher, anschaulicher oder sprachlich reicher sein soll, z.

Metapher

B. Baumkrone für ‚Spitze des Baumes‘ oder Wüstenschiff für ‚Kamel‘. Teilweise füllen Metaphern auch semantische Lücken, die nur durch aufwändigere Umschreibungen zu schließen wären (Flaschenhals).[1] Einordnung[Bearbeiten] Das Wort selbst entstammt dem altgriechischen μεταφορά, metaphorá, wörtlich „Übertragung“, von μετα-φορέω, meta-phoréō, „übertragen, übersetzen, transportieren“, bzw. von gleichbedeutendem μετα-φέρω, meta-phérō. Metaphern werden vorwiegend aus den folgenden Gründen gebraucht: weil für die gemeinte Sache kein eigenes Wort existiert; Beispiel: „Stuhlbein“ (siehe auch Katachrese)weil ein existierendes Wort oder die bezeichnete Sache als anstößig gilt oder negativ bewertet wird und deshalb durch einen unverfänglicheren Ausdruck umschrieben werden soll.

[Bearbeiten] [Bearbeiten] [Bearbeiten] Metapher: Erfahrungs- und Erkenntnismittel : die metaphorische ... - Vittoria Borsò. DMtStilmitt. Groeben_Christmann_2003_Witz%20Metapher%20Ironie. Tropus (Rhetorik) Der Tropus (auch die Trope, Plural Tropen oder nach dem griechischen Vorbild Tropoi) ist in der Rhetorik ein Überbegriff für eine bestimmte Gruppe rhetorischer Figuren (sprachlicher Stilmittel).

Tropus (Rhetorik)

Er leitet sich ab von altgriechisch τρόπος (Plural τρόποι) bzw. τροπή tropé ‚Wendung‘ und bezeichnet die Ersetzung eines Ausdrucks durch einen anderen, der allerdings nicht synonym, sondern einem anderen Bedeutungsfeld zugehörig ist. Es lassen sich drei Elemente ausmachen, die für die Bildung eines Tropus von Bedeutung sind: das Substituens „S2“: der eigentliche Tropus, also der neue ersetzende Begriff;das Substitutum „S1“: der ursprüngliche Begriff, der ersetzt wurde (verbum proprium);der Signalkontext „K“: die Satzumgebung, die anzeigt, dass etwas ersetzt wurde.

Beispiel: Achilles tötet Hektor mit seinem Zorn. Hierbei würde Zorn als „S2“ fungieren, also als eigentlicher Tropus. Tropen lassen sich in verschiedene Kategorien einteilen, wobei die exakte Zuordnung nicht immer eindeutig ist.