background preloader

Stephen Downes: The Role of the Educator

Stephen Downes: The Role of the Educator
How often do we read about the importance of teachers in education? It must be every day, it seems. We are told about "strong empirical evidence that teachers are the most important school-based determinant of student achievement" again and again. The problem with the educational system, it is argued, is that teachers need to be held accountable. We are told we must fire incompetent teachers. Not just in the United States, but in the UK and elsewhere, the concern is that bad teachers must go. The problem with focusing on the role of the teacher, from my perspective, is that it misses the point. Let me tell you how I know this. Each of these has contributed in one way or another to an overall approach not only to learning online but to learning generally. It's an approach that emphasizes open learning and learner autonomy. Concordant with this approach has been the oft-repeated consensus that the role of the educator will change significantly. There's no end to such projects online.

Was ist Konnektivismus? | Silke Hinrichs' Blog Hallo und herzlich willkommen beim Kurs „Konnektivismus und konnektives Wissen” von George Siemens und Stephen Downes. Ich bin Stephen Downes. Im Verlauf dieses Kurses werden wir feststellen, dass Konnektivismus viele der Konzepte in Frage stellt, die in den Bereich von Paul Churchlands Alltagspsychologie fallen. eine Idee haben,von etwas überzeugt sein,etwas als wahr erkennen. Diese Dinge, diese Überzeugungen und andere psychische Zustände findet man in der Psychologie schon seit eh und je, heute aber gibt es ganz neue Theorien zu Wissen, Lernen und Technik. Was ist also Konnektivismus? Lernen ist somit die Fähigkeit, diese Verknüpfungen herzustellen, die Fähigkeit, diese Verbindungen zu nutzen, Informationen über sie zu schicken. Wenn man sich Wissen als ein Geflecht aus Verknüpfungen vorstellt, dann kann man sich jedes Verknüpfungsgeflecht als etwas Lernendes vorstellen. Außerdem sagt der Konnektivismus, dass Wissen nicht propositional ist. (English transcript here).

Open Online Course – Aufwand von Dozent/innen Fontanefan merkte in seinem Kommentar in meinem Artikel über die Reflexion meiner Abschlussarbeit über den ocwl11, den imensen Arbeitsaufwand bei der Initiierung eines Open Online Courses von Dozent/innen, in diesem Fall von Herrn Moskaliuk beim ocwl11, an. Ich trage hier nochmal die wesentlichen Punkte, die ich in der Arbeit (öffentlich zugänglich) genannt habe zusammen: “Sollen OOCs im Rahmen formaler Lernsettings einer Hochschule realisiert werden, kommt es unwillkürlich zu veränderten bzw. erhöhten Anforderungen an die Dozenten und Studenten.” (Stragies 2012:23) : Anforderungen an Dozent/innen: Habe ich etwas vergessen? Literatur: Spannagel, Christian/Schimpf, Florian (2009): Öffentliche Seminare im Web 2.0. Stragies, Yvonne (2012): Open Course als Lernszenarium für eine Hochschule – lassen sich die Potentiale von lose gekoppelten Netzwerken für formale Lernsettings nutzen?

Lernen 2.0: Didaktik der Autodidaktik | shift. “Lernen gelernt” zu haben, wird häufig gesagt, ist wichtiger als einzelnen “Stoff” auf Abruf gespeichert zu haben. Klar: Zu wissen, wo und wie ich alles das bekomme, was ich wissen will, ist viel mehr Wert als das einzelne Wissensobjekt. (Von der relativen Nutzlosigkeit von Datensammlungen oder Einzelinformationen im Kopf gar nicht zu reden.) “was ich wissen will” ist dabei übrigens der am meisten ignorierte und meistens unterschätzte Satzteil. Dazu sagt Andreas Schleicher: „[Es kommt] vor allem [auf] die Kompetenz [an], Informationen aus den unterschiedlichsten Bereichen so zu verknüpfen, dass etwas Neues entsteht – eine neue Erkenntnis, eine Entdeckung oder ein neues Produkt. [...] Trotzdem geht es mir heute nicht um Sinnbildungslernen, Freiwilligkeit und Selbststeuerung beim Lernen, wie sonst immer. 1. 2. 3. 4. Es ist nicht wichtig zu wissen, wie diese Medienformen aktuell in zehn Jahren aussehen. Mit einer solchen Persönlichen Lernumgebung (PLE) bzw. Gefällt mir: Gefällt mir Lade...

What a MOOC Does Clark Quinn is asking where the further developments in MOOCs will come from, suggesting "he courses really require effective self-learners", and I see today that Tony Bates continues this line of questioning: To what extent do MOOCs really change the nature of the game, and to what extent are they more an extension and development of what has gone before – and hence should aim to incorporate previous best practices? Or will that destroy them? I'm generally pretty reluctant to compare MOOCs with what went before, and I'm generally pretty reluctant to suggest how MOOCs improve on the previous model, because what we're trying to do with MOOCs is really something very different from what was attempted before. The best practices that previously existed, insofar as they were best practices at all, were best practices for doing something else. MOOCs don't change the nature of the game; they're playing a different game entirely. Let's take the whole motivation issue Clark Quinn raises.

Dynamische soziale Netzwerke verhindern die "tragedy of the commons" - Lost and Found Wann funktioniert Kooperation in Netzwerken dauerhaft, wann funktioniert sie nicht? Nicholas A. Christakis von der Harvard-Universität hat in einer experimentellen Studie (PDF hier) gezeigt, dass kooperatives Handeln sich in Netzwerken durchsetzt, wenn die Mitglieder ihre Bindungen zu anderen frei knüpfen und lösen können. Wenn sie nicht oder nur selten entscheiden können, mit welchen Partnern sie kooperieren, versandet die Kooperation. Die Studie, die Christakis und seine Kollegen unternommen haben, versucht eines der alten Probleme der Sozialwissenschaften zu lösen: Wann handeln die Mitglieder einer Gruppe (oder auch nur eines Paares) uneigennützig, obwohl sie nicht sicher sein können, dass sich dieses Verhalten für sie lohnt? Christakis hat ein Online-Experiment durchgeführt: Die über Amazons Mechanical Turk rekrutierten Teilnehmer sollten direkten Partnern in einem Netzwerk Spielgeld zahlen und konnten dann umgekehrt von diesen wieder eine Summe erhalten.

The 'Course' in MOOC A discussion taking place on the OER-Forum Discussion List. Posts by other people in italics. Abel Caine wrote, "I have to intervene with the developing country perspective. Millions of smart, motivated children/students for many reasons do not complete regular school or university. Andy Lane wrote, "Yes participants whether they complete or not can gain from the experience but we also know that many can be adversely affected by the experience through a sense of failure or lack of esteem. With respect to cMOOCs, the student experience is more like joining a community than working their way through a body of content. John Sener wrote, "I agree with Stephen's observations in that it is unrealistic to expect high completion rates from MOOCs because of their structure. Here's why the C in MOOC continues to stand for 'Course'. It's like watching a TV series. John's post has two major objectives. This is especially the case with the term 'education'. Ask anyone.

Related: