https://hbr.org/2020/01/what-it-takes-to-give-a-great-presentation
Related: Präsentation Advanced|Stöberraum • REWE - Präsentation Advanced • Herzlich Willkommen: Ihr relation~s Stöberraum "online präsentieren - eine kunst" (12.11.2020) • folienschlacht + slidewriting IFCharisma ist lernbar. Der charismatische Einstieg in eine Präsentation Wieso ist die berühmte Rede von Martin Luther King Jr. „I have a dream“ so berühmt? Wieso werden Winston Churchill oder Tony Robbins immer wieder als großartige Redner bewundert? Nun, von Steve Jobs habe ich einmal gehört, dass er seine Auftritte 70 Mal geübt hat. 70 Mal! PowerPoint-Cowboys – oder: Warum LOGOrrhoe kein „Branding” ist - Die Computermaler Branding ist eine typische Tätigkeit des Cowboys: Zur dauerhaften Kennzeichnung insbesondere der Besitzverhältnisse werden Tiere (vor allem Rinder) durch ein Brandzeichen gekennzeichnet. In Westeuropa ist dieses schmerzhafte Verfahren (außer bei Pferden) weitgehend aus der Mode gekommen, (doppelte) Ohrmarken oder implantierte Chips dienen als zeitgemäßer Ersatz. Vor gar nicht langer Zeit aber war es auch hierzulande nicht unüblich, alles, dessen Besitz man nachhaltig anzeigen wollte, zu brandmarken – auch Menschen, in Europa meist als Strafe. Besonders schlimme Blüten treibt dieses „Pseudo-Branding” meiner Erfahrung nach im Falle von (PowerPoint‑)Präsentationen – eigentlich kein Wunder, ist dies doch der häufigste Anlass, zu dem dafür nicht ausgebildete Menschen Kommunikationsdesign und Markenkommunikation betreiben.
G2M DE Aufmerksamkeit erzeugen und halten bei Online-Präsentationen Während Online-Präsentationen sind die Teilnehmer vielen Ablenkungen ausgesetzt. Denn die nächste Ablenkung ist nur einen Mausklick entfernt und niemand kann einen sehen. Für Referenten, die online präsentieren, bedeutet dies: Spannende und fesselnde Vorträge abhalten, so dass der Wunsch nach Ablenkung erst gar nicht entsteht! Storytelling: Die Kunst, Geschichten zu erzählen Auf den Kongressbühnen und in Seminarkatalogen geht es derzeit viel um Content: Kaum eine Agenda kommt ohne den Buzzwords Content Marketing oder Content Strategie aus. Stets geht es um Inhalte - content is king. Immer noch. Das alles ist richtig. Aber "Inhalte" ist ein technischer Begriff - seelenlos, blutleer. Inhalt kann auch einfach nur Text sein.
7 Tipps für eine gelungene Präsentation Ich gestehe: Ich hasse Power Point Präsentationen. Ich verachte sie regelrecht. Wenn es heißt, ich soll „eine Präsentation“ für etwas erstellen fühle ich mich in meine Schulzeit zurück versetzt. Power Point Präsentationen gleichen Mathehausaufgaben. So liefert ihr im nächsten Meeting eine Hammer-Präsentation ab Eine richtig gute Präsentation abzuliefern, ist in der heutigen Geschäftswelt wie die wässrige Tomatensauce auf den verkochten Kantinenspaghetti: Einfach nicht wegzudenken, Standardprogramm. Egal ob im Sales, Marketing oder Publishing, ab einer gewissen Karrierestufe sollten sich selbst im Hinterhof-Startup nur noch absolute Profi-Speaker befinden, die sich Key-Notes im Schlaf überlegen. Trotzdem wären die meisten wohl lieber schon mehr als einmal unter den Tisch gekrochen, als gleich mit ein paar Karteikarten im Konfi zu stehen. Damit das nicht mehr passiert, haben wir einige Punkte für euch zusammengefasst, damit euer nächster Pitch gelingt.
Präsentation halten: Lernen von Steve Jobs 1. Planung mit Stift und Papier Steve Jobs plante seine Präsentationen offline – mit Stift und Papier. Auf einem Storyboard legte er die Handlung fest und ergänzte sie dann um Elemente, wie sie auch in einem Spielfilm vorkommen: Helden und Bösewichte, Nebendarsteller, Überraschungsmomente und visuelle Effekte. Erst wenn die Story stand, begann er an den Folien zu arbeiten.
Wie du bei Präsentationen bis zum Schluss die Spannung hältst Jede Präsentation findet irgendwann ein Ende – besser früher als später. Schade nur, wenn das Publikum das gar nicht merkt und sich wundert, warum plötzlich das Licht angeht. Leider passiert das sehr oft, denn gerade an diesem wichtigen Punkt kannst du als Vortragender einiges falsch machen. Gelingt es dir nicht, die Aufmerksamkeit der Zuhörer am Ende noch einmal zu aktivieren, nehmen sie im schlimmsten Fall nur die Erinnerung an dünnen Kaffee und den schnarchenden Sitznachbarn mit nach Hause, nicht aber deine Thesen.
Lang lebe der Superlativ – oder etwa nicht? Über kaum eine Art der Geschäftskommunikation gibt es so viele Annahmen und Vorurteile wie über Marketing-Sprache. Um drei Beispiele zu nennen: 1.