background preloader

Online-Handbuch: Inklusion als Menschenrecht: Startseite

Online-Handbuch: Inklusion als Menschenrecht: Startseite

Behindertenrechtskonvention Das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen der Vereinten Nationen (Behindertenrechtskonvention - BRK) ist ein völkerrechtlicher Vertrag, der bereits bestehende Menschenrechte für die Lebenssituation behinderter Menschen konkretisiert. Deutschland, Liechtenstein, Österreich und die Schweiz haben eine Übersetzung der BRK abgestimmt. Da die amtliche Übersetzung weitgehend ohne Beteiligung der Betroffenen erstellt wurde und einige gravierende Fehler enthält, hat das Netzwerk Artikel 3 e. V. eine Schattenübersetzung der BRK erarbeitet (in verschiedenen Formaten verfügbar). Die BRK ist in Deutschland am 26. Behindertenbericht der BRK-Allianz Die Staatliche Koordinierungsstelle beim Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen ist mit der Umsetzung der BRK beauftragt und hat dazu unter anderem den Inklusionsbeirat gebildet Den vollständigen Text der BRK (Deutsch und Englisch) gibt es auf DAISY-CD. Hier finden Sie die Hier finden Sie den Hier finden Sie das

BAG Unterstützte Beschäftigung Neue Strategie für mehr Autonomie für Menschen mit Behinderungen - EU Additional tools Neue Strategie für mehr Autonomie für Menschen mit Behinderungen Wie kann Europa Waren und Dienstleistungen besser zugänglich für Menschen mit Behinderungen machen? Wie können Menschen mit Behinderungen ihre Bürgerrechte uneingeschränkt wahrnehmen, wenn so Viele aus der Gesellschaft ausgeschlossen bleiben? Das sind zwei der Fragen, mit denen sich die neue Europäische Strategie für Menschen mit Behinderungen beschäftigt. In Umfragen gibt jeder sechste EU-Bürger an, eine Behinderung oder ein dauerhaftes Gesundheitsproblem zu haben. Es gibt bereits EU-Rechtsvorschriften, die dafür sorgen, dass Menschen mit Behinderungen keine Diskriminierung am Arbeitsplatz erfahren. Obwohl ihre Rechte sowohl in der EU-Gesetzgebung als auch in der nationalen Gesetzgebung verankert sind, haben es viele Menschen mit Behinderungen in ihrem Alltag nach wie vor schwer. Sie sind im Durchschnitt ärmer und sozial mehr ausgegrenzt aus die meisten anderen Europäer. Beschleuniger des Wandels Zurück

Persönliche Zukunftskonferenzen Persönliche Zukunftskonferenzen Unterstützung für individuelle Lebenswege Zukunftskonferenzen haben in diversen Konstellationen klärende, orientierende und bestärkende Funktion: in Krisen, vor Übergangsphasen, während des Schullebens, in außer- und nachschulischen Situationen. Was passiert, wenn wir in eine Krise geraten? Marsha Forest , damals Hochschuldozentin, hatte von Judith Snow gehört, einer Frau mit Muskeldystrophie im elektrischen Rollstuhl, und wollte sie in ein Seminar einladen, um sie über ihr Leben mit Körperbehinderung berichten zu lassen. Als einige Zeit später Marsha mit der Diagnose Krebs konfrontiert wurde, war es Judith, die "alle FreundInnen" von ihr und für sie versammelte: Wer begleitet Marsha zu den Untersuchungen? Gemeinschaftsorientierte Unterstützung Ausgehend von Beispielen wie den obigen gibt es seit längerem Berichte aus dem amerikanischen Raum (vgl. Zukunftsweisende Vorgehensweisen Traditionelles Verständnis von „Behinderung" Grundlage Menschenbild · Elternarbeit

BIH Integrationsämter ISO 26000 Die ISO 26000 ist ein Leitfaden, der Orientierung und Empfehlungen gibt, wie sich Organisationen jeglicher Art verhalten sollten, damit sie als gesellschaftlich verantwortlich angesehen werden können. Der Leitfaden wurde im November 2010 veröffentlicht und seine Anwendung ist freiwillig. In Deutschland ist diese Norm als DIN ISO 26000 mit Ausgabedatum Januar 2011 veröffentlicht. ISO 26000 ist keine zertifizierbare Managementsystem-Norm wie ISO 9001 oder ISO 14001. In der Zielsetzung des Leitfadens (Dokument N191, Kopenhagen, Mai 2010) heißt es dazu: „This International Standard is not a management system standard. It is not intended or appropriate for certification purposes or regulatory or contractual use. Das bedeutet sinngemäß: „Diese Internationale Norm ist keine Managementsystem-Norm. Gliederung[Bearbeiten] Die ISO 26000 gliedert sich in folgende Kapitel: Literaturverweise Geschichte[1] und Ziele[Bearbeiten] Inhalt der ISO 26000[Bearbeiten] Bei den Kernthemen handelt es sich um:

Study on active inclusion of migrants - Employment, Social Affairs & Inclusion Additional tools Study on active inclusion of migrants The study on "Active inclusion of migrants" gives an expert assessment of the main trends in the situation of migrants with regard to social assistance and access to social services. It also include an in-depth analysis of the main determinants of these trends, and a comprehensive account of the mutual interaction of migration policies and broadly defined social assistance policies. To achieve these objectives, research along a number of dimensions and involving a broad range of available resources has been conducted.

Lebenshilfe e. V. BIBB | GPC | Förderung von Benachteiligten in der Berufsbildung Übersicht aktionbildung Newsletter des Projekts zur Weiterentwicklung und Verbesserung der Praxis beruflicher Bildung für Menschen mit Behinderungen im Berufsbildungsbereich der Werkstätten für behinderte Menschen. Zum Newsletter Jugendsozialarbeit News - Informationen und Dokumente für die Jugendsozialarbeit der Bundesarbeitsgemeinschaft katholische Jugendsozialarbeit. zum E-Mail-Abo der "Jugendsozialarbeit-News" Der BBJ Newsletter EU INFORMATION berichtet über politische Entwicklungen und Initiativen auf EU-Ebene, die relevant sind für die soziale und berufliche Integration junger benachteiligter Menschen in Deutschland. Zum Newsletter bwp@ ist ein interaktives Medium, durch das innerhalb der Berufs- und Wirtschaftspädagogik die Kommunikation via Internet gefördert werden soll. zu bwp@ BIBBaktuell ist der neue zentrale Newsletter des Bundesinstituts für Berufsbildung. Zu seinen Modellversuchen gibt das BIBB außerdem einen vierteljährlich erscheinenden "Infobrief Modellversuche" heraus. DVfR

Portal "Einfach Teilhaben" 28.06.2017För­der­fin­der-App on­line REHADAT hat die erste App zur Suche nach Fördermöglichkeiten für die berufliche Teilhabe von (schwer)behinderten Menschen in Deutschland veröffentlicht. Arbeitgeber, Berater und Betroffene können nach bundesweiter Regelförderung oder nach … Mehr: Förderfinder-App online … 30.05.2017Pro­jekt GE­SUND! Menschen mit Lernschwierigkeiten werden bis zu dreimal häufiger krank als Menschen ohne Behinderungen – oft mit schwerem Verlauf und längerer Krankheitsdauer. Mehr: Projekt GESUND! 27.04.2017Der Ju­gend ei­ne Chan­ce! Engagement ist auch in der Soziokultur keine Selbstverständlichkeit, sondern bedarf einer besonderen Motivation und Unterstützung. Mehr: Der Jugend eine Chance! 28.10.2015Leich­te Spra­che LVR Der Landschaftsverband Rheinland veröffentlicht ein umfassendes Internetangebot in Leichter Sprache. Mehr: Leichte Sprache LVR …

Related: