background preloader

Lebensmittelklarheit

Lebensmittelklarheit

Essen und Trinken (Deutschland) Info:: Diese Kategorie dient als Oberkategorie für Kategorien zur Esskultur in Deutschland. Regionale Artikel sind in den jeweiligen Unterkategorien einzuordnen, nur Artikel mit Bezug zur gesamten nationalen Kultur sind hier einzuordnen. Info: Dies ist eine Themenkategorie für Artikel, die das Kriterium „gehört zu …“ gegenüber dem Kategorienamen erfüllen. Folglich führt eine Einordnung der Kategorie analog zu ihrem Hauptartikel in eine Objektkategorie zu Fehlern im Kategoriesystem. Deswegen eine solche Kategorie bitte ausschließlich in die nächsthöhere(n) Themenkategorie(n) einsortieren. Unterkategorien Es werden 9 von insgesamt 9 Unterkategorien in dieser Kategorie angezeigt:In Klammern die Anzahl der enthaltenen Kategorien (K), Seiten (S), Dateien (D) Seiten in der Kategorie „Essen und Trinken (Deutschland)“ Es werden 13 von insgesamt 13 Seiten in dieser Kategorie angezeigt:

Es geht um die Wurst - Essen & Trinken - Süddeutsche Zeitung Magazin Der englische Fotograf Carl Warner baut grandiose Landschaften aus Wurst und anderen Lebensmitteln - italienische Hersteller haben seine Bilder auch für die Werbung entdeckt. Klingt doch logisch: Statt ein Schwein zu mästen und dann zu schlachten, züchtet man nur das Schnitzel. Ohne lästiges Tier drum rum. Kunstfleisch: weder Science-Fiction noch Frankenstein-Fantasie, sondern eine Zukunft, die nicht mehr weit weg ist. Wenn alles so läuft, wie sich das Forscher in Europa und den USA vorstellen, wird Kunstfleisch in zehn bis 15 Jahren selbstverständlicher Bestandteil unseres Alltags sein. Aber sie beginnt ziemlich klein. In-vitro-Fleisch wird so hergestellt: Van der Schaft schneidet ein Stück Muskelgewebe aus einem Tier und dreht es so lange in einer Zentrifuge, bis es sich unter Zugabe von Chemikalien in seine Bestandteile zerlegt. Anzeige In der Petrischale, die Daisy van der Schaft hält, schwimmen zwei briefmarkengroße, milchfarbene Zellstoffe, die aussehen wie Klettverschlüsse.

Bisin: Is this the food industry’s Holy Grail? Bisin has already been patented, and talks are underway with food manufacturers. The preservative could be in use commercially within three years. Highfalutin science is fine for those in the food industry who can afford to license it from its inventors, but where do the smaller producers stand who cannot afford to use it? As with genetically modified (GM) foods, this advance raises questions about food monopolies. It is also fodder for conspiracy theorists, who will assume governments to be in technology’s thrall with no thought to the safety or longer-term outcomes of such scientific “progress”. Admittedly, previously controversial methods of food preservation are now kitchen cupboard essentials. Before the arrival of the refrigerator, it was canning that marked a revolution in food preservation, with development funded by the French government at the outset of the Napoleonic wars. Of the others, many are obscure. Modified Atmosphere Packaging is also now in wide use.

Knorr (Lebensmittelhersteller) Markenlogo Das Unternehmen wurde 1838 von Carl Heinrich Theodor Knorr (1800–1875) in Heilbronn gegründet. Am 29. August 1838 eröffnete der Gründer einen Gemischtwarenladen (Kaiserstraße 7), am 28. September 1838 erhielt er die Konzession für den Bau einer Zichorienfabrik für die Herstellung von Kaffeeersatz aus der Wurzel der Zichorie vor dem Brückentor (heutiges Bahnhofsviertel). Die Fabrik mit 53 Arbeitern wurde zur größten Fabrik in Heilbronn, sie wurde jedoch 1855 an August Closs, den Bruder des Schwiegersohns des Firmengründers, verkauft. 1857 gründete Knorr auf dem Hefenweiler eine Tuchfabrik, die er jedoch wegen nicht zu bezahlender Schulden bereits 1858 schließen muss. Knorr-Firmensitz 1903, am äußersten südlichen Ende von Heilbronn Seit 1889: Knorr-Erbswurst Erste Erfolge hatte Knorr mit dem Export von Dörrobst nach Ungarn. Seit 1892 bestand darüber hinaus eine eigene Teigwaren-Produktion, 1908 wurde auch Suppenwürze produziert und ab 1911 Fleischbrühwürfel. Älteres Knorr-Logo

Themen - Fischerei Vor allem die Fischgründe des Nordatlantiks und des Mittelmeers sind mit gigantischen Schleppnetzen inzwischen praktisch leergefischt. Viele Fischarten wie etwa der Rote Thun sind sogar vom Aussterben bedroht, Millionen Tonnen Jungfische und andere Meeresbewohner verenden als nutzloser Beifang. Die Fangflotten der Industrieländer sind mittlerweile gezwungen, weite Reisen zu unternehmen, um die enorme Nachfrage der Bevölkerung zu bedienen. Damit wird aber vielen Millionen Küstenbewohnern Afrikas die Existenzgrundlage entzogen und das Nord-Süd-Gefälle verstärkt. Weniger wäre mehr Seit 1960 hat sich die Weltbevölkerung fast verdoppelt und gleichzeitig mehr Appetit auf Fisch entwickelt. Verschwendung von Leben Einer der schlimmsten Auswüchse der Fischerei ist der Beifang: In den riesigen Netzen verfangen sich neben kommerziell verwertbaren Fischen auch andere Lebewesen, unter anderem Jungfische, Vögel, Schildkröten und sogar Haie und Wale. Versagen der Politik Fischer, ein Beruf mit Zukunft?

Ratgeber - foodsharing.de Da Lebensmittel uns am Leben erhalten, sollte man mit ihnen auch respektvoll umgehen. Gegen die Lebensmittelverschwendung etwas zu tun, ist eine Möglichkeit Respekt zu zeigen. Um den Lebensmitteltausch oder die Lebensmittelabgabe für alle Teilnehmer so sicher wie möglich zu gestalten, haben wir die wichtigsten Voraussetzungen im folgenden Leitfaden zusammengefasst. Lebensmittel an andere weiterzugeben ist eine sehr menschliche aber auch verantwortungsvolle Situation. Grundsätzlich gilt wohl immer: „Nichts an andere weitergeben, was man selbst nicht mehr essen würde“. Kühlschrank-Management Amerikanische Studien haben ergeben, dass es im Kühlschrank oft mikrobiologisch belasteter ist als auf der Toilette. Kondenswasser ist ein ebenso ein ideales Nährmedium für Mikroorganismen. Die Oberflächen im Kühlschrank sind oft stark verkeimt, da verschiedenste Produkte hinein- und hinaustransportiert werden. Grundsätzlich sollte man im Kühlschrank alles abgedeckt haben. Hackfleisch Geflügel Fisch Eier

Kochen Köche beim Kochen in einer modernen Großküche Kochen (von lateinisch coquere, „kochen, sieden, reifen“ entlehnt) ist im engeren Sinne das Erhitzen einer Flüssigkeit bis zum und am Siedepunkt, im Weiteren das Garen und Zubereiten von Lebensmitteln allgemein, unabhängig von der Zubereitungsart wie z. B. Backen (Garen von Teig oder in einem Teigmantel), Braten oder Grillen (trockenes Erhitzen). Entsprechend der verschiedenen Siedepunkte (beispielsweise flüssiger Stickstoff 77,36 K (−195,79 °C) in der Molekularküche oder Speisefett beim Frittieren 140 – 190 °C) ist dabei ein weiter Temperaturbereich möglich. Geschichte[Bearbeiten] „Kochspielstunde“ im Kindergarten (Frankfurt/M. um 1900) Die Bedeutung des Kochens liegt vor allem in den chemischen Reaktionen, die dabei ablaufen: das Zellgewebe wird gelockert, Eiweiße gerinnen, Bindegewebe geliert, Fette verflüssigen sich, Stärke verkleistert, Mineralstoffe werden freigesetzt und Geschmacksstoffe gebildet. Siehe auch[Bearbeiten]

Lebensmittellexikon :: Definition, Warenkunde, Lebensmittelkunde, Glossar Willkommen - Deutsch - Food Literacy „Food Literacy ist die Fähigkeit den Ernährungsalltag selbstbestimmt, verantwortungsbewusst und genussvoll zu gestalten." Da Ernährungswissen in Familien und Schulen immer weniger vermittelt wird, droht eine Art „kulinarischer Analphabetismus". Immer mehr Menschen wissen wenig über Herkunft und Qualitätsmerkmale von Nahrungsmitteln und können nicht mehr richtig kochen. Gesundheitliche Risiken und volkswirtschaftliche Kosten von ungünstiger Ernährung werden beklagt. Gleichzeitig befindet sich die Esskultur aufgrund neuer gesellschaftlicher Entwicklungen im Wandel. Traditionelle Ernährungsgewohnheiten verlieren an Bedeutung. Ein Bedarf an neuen Bildungsangeboten entsteht - gerade auch für sozial benachteiligte Gruppen. Wissen und Essen Das Projekt versteht sich als Beitrag zu einer Ernährungskultur, die auf Nachhaltigkeit, individuelle Selbstbestimmung und Freude am Essen setzt. Wir bitten zu Tisch! Das Projektteam entwickelt und gestaltet Training und Beratung à la carte!

Liste der Küchenfachwörter Die Liste der Küchenfachwörter führt zu den wichtigsten gastronomischen Fachbegriffen, soweit sie für die Zubereitung von Lebensmitteln Bedeutung haben. Zu weiteren einschlägigen Themen siehe Portal:Essen & Trinken, Liste der Küchengeräte A[Bearbeiten] B[Bearbeiten] C[Bearbeiten] D[Bearbeiten] E[Bearbeiten] F[Bearbeiten] G[Bearbeiten] H[Bearbeiten] J[Bearbeiten] K[Bearbeiten] L[Bearbeiten] M[Bearbeiten] N[Bearbeiten] Nappieren O[Bearbeiten] Ofen P[Bearbeiten] R[Bearbeiten] S[Bearbeiten] T[Bearbeiten] U[Bearbeiten] V[Bearbeiten] Vanillieren W[Bearbeiten] Z[Bearbeiten]

Lebensmittelzusatzstoff Kategorie für Lebensmittelzusatzstoffe Liste der in der Europäischen Union zugelassenen Lebensmittelzusatzstoffe Toolserver: Letzte Änderungen innerhalb von 24 Stunden in dieser Kategorie – Hilfsprogramme Unterkategorien Es werden 9 von insgesamt 9 Unterkategorien in dieser Kategorie angezeigt:In Klammern die Anzahl der enthaltenen Kategorien (K), Seiten (S), Dateien (D) Seiten in der Kategorie „Lebensmittelzusatzstoff“ Es werden 86 von insgesamt 86 Seiten in dieser Kategorie angezeigt:

Related: