The Universal Operating System Ménage sur son disque dur sous Linux Je me suis intéressé ce matin à la façon de supprimer des fichiers de manière sécurisée sur un disque dur en Ext2 / Ext3 (comprenez sous Linux). Il faut savoir qu'il est facilement possible de récupérer des données sur un disque dur ou une clé USB, même si celles-ci ont été effacées ou que le disque a été formaté... Seule solution, chiffrer la clé usb, tout en la blindant de données, ceci plusieurs fois pour écraser tout ce qu'il y a en dessous définitivement, ou chiffrer les bons clusters sur le disque dur et les écrire, re-écrire, ainsi de suite, jusqu'à ce que la donnée initiale soit complétement perdue. Sous Windows, il existe des outils comme BCWipe ou Eraser qui permettent de faire ce genre de manip (voir Active @KillDisk qui permet de formater un disque dur complétement en le chiffrant avec des algorithmes de fous furieux) mais sous linux, ces softs sont moins connus. Quand je dis effacer "plusieurs fois", je parle de "passes". Exemple : apt-get install secure-delete smem
IPFire Systemvoraussetzungen[Bearbeiten] Das Baukastenprinzip ermöglicht es dem Benutzer, sich ein nach eigenen Bedürfnissen maßgeschneidertes System zu schaffen. Dieses kann entweder ein sehr kleines System sein, das auch auf altgedienter Hardware wie zum Beispiel einem Intel Pentium der ersten Generation lauffähig ist, oder eben auch ein SOHO-System mit einem modernen Mehrprozessorsystem. Alternativ ist auch die Installation auf einem USB-Stick möglich. Daher richtet sich die für den IPFire benötigte Rechenleistung des PCs ganz nach dem Einsatzbereich und den installierten AddOns. Erforderlich sind mindestens ein Hauptprozessor mit einem Takt von 333 Megahertz, 128 Megabyte Hauptspeicher und zwei Netzwerkkarten – eine für den Anschluss von DSL (oder anderen Router) und eine zum Anschluss ans LAN.[1] Seit Version 2.13 Core 71 ist es möglich, die Verbindung zum Internet alternativ über eine WLAN Verbindung herzustellen, kompatible Hardware vorausgesetzt.[2] Systemdetails[Bearbeiten] CeBIT
Build a Killer Customized Arch Linux Installation (and Learn All About Linux in the Process) Don't like Windows 8's new interface? Sick of Ubuntu Unity and the new ads that come along with it? Maybe it's time to create your own, ideal operating system with just the features you want. Arch Linux can make it happen: it lets you build your own personal, killer Linux distro from the ground up. If this article looks familiar, it's because we've posted it before! However, Arch recently changed its installation process quite a bit, making our old guide outdated. Here's why you may want to use Arch Linux, followed by how to set it up. Who Is Arch Linux Good For? Linux is popular for a number of reasons, but high on that list is the fact that, with Linux, you have a lot more power to tweak your OS to your liking. The key part of this explanation is "intermediate users." This guide has two parts. Bear in mind that while this guide should get you started, this is by no means a one-stop-shop for all Arch Linux knowledge. Why Arch Linux? Why, as an Ubuntu User, You May Want to Switch fdisk -l
OSNews is Exploring the Future of Computing The Slackware Linux Project Moblin Un article de Wikipédia, l'encyclopédie libre. Moblin est un système d’exploitation GNU/Linux conçu par Intel et destiné aux MID et Netbook basé sur les processeurs Atom. Le , Moblin fusionne avec Maemo de Nokia, pour former MeeGo. Article détaillé : MeeGo. Versions[modifier | modifier le code] La version 1 est basée sur Ubuntu et utilise l'environnement de bureau XFCE. La compatibilité de cette distribution est volontairement limitée aux composants Intel. La distribution Mandriva 2010.0 en propose une version 2.0 fonctionnelle. Intel cède Moblin à la Linux Foundation le [3]. Notes et références[modifier | modifier le code] Voir aussi[modifier | modifier le code] Liens internes[modifier | modifier le code] Liens externes[modifier | modifier le code]
Ubuntu Prinzipien[Bearbeiten] Ubuntu 8.10 mit DarkRoom-Standard-Thema Finanzierung[Bearbeiten] Initiiert wurde das Ubuntu-Projekt durch den südafrikanischen Multimillionär Mark Shuttleworth, der sich selbst als „wohlwollenden Diktator“ bezeichnet. Er selbst finanziert einerseits einen Großteil des Projektes, wodurch dieses weitaus größere finanzielle Mittel zur Verfügung hat als die meisten anderen Distributionen, ist andererseits aber auch selbst als Entwickler tätig. Die meisten der ungefähr 40 hauptberuflichen Ubuntu-Entwickler kommen aus den Debian- und Gnome-Online-Communitys[5] und werden vom Unternehmen Canonical Limited mit Sitz auf der Isle of Man bezahlt. Am 1. Eine weitere Finanzierungsquelle sind laut Richard Stallman jedoch auch die seit der Fassung 12.10 eingebauten Spyware-Funktionen, die für den Onlinehändler Amazon Nutzerdaten anonymisiert verschicken.[10] Verbreitung[Bearbeiten] Verschiedene Ubuntu-CDs Technische Merkmale[Bearbeiten] Manuelle Ausführung des sudo-Befehls.
Formation Debian GNU/Linux Latest Linux Downloads Instructions About backports Backports are recompiled packages from testing (mostly) and unstable (in a few cases only, e.g. security updates) in a stable environment so that they will run without new libraries (whenever it is possible) on a Debian stable distribution Backports cannot be tested as extensively as Debian stable, and backports are provided on an as-is basis, with risk of incompatibilities with other components in Debian stable. Use with care! It is therefore recommended to select single backported packages that fit your needs, and not use all available backports. Add backports to your sources.list Install a package from backports All backports are deactivated by default (i.e. the packages are pinned to 100 by using ButAutomaticUpgrades: yes in the Release files. apt-get -t stretch-backports install "package" of course you can use aptitude as well: aptitude -t stretch-backports install "package" sloppy distributions
Ansifilter documentation Wenn man Logdateien von einem Linux oder Unix-System liest findet man öfter folgendes: Dieser Text enthält ANSI Codes, die in einem Terminal-Emulator ausgewertet werden und für eine Formatierung des Texts sorgen. Was in einem Terminal schön aussieht, hilft in einem Windows-Editor nicht unbedingt weiter. Diese Screenshots zeigen die Windows- und Linux- Versionen der GUI, die eine Datei mit ANSI-Sequenzen anzeigen. Das Progamm gibt es auch als Kommandozeilenversion: ansifilter ansifile.txt ergibt: Several ANSI codes: Bold Underline Black Red Green Red Background Green Background Image inverted and back ansifilter --html ansifile.txt ergibt: Several ANSI codes:BoldUnderlineBlackRedGreenRed BackgroundGreen BackgroundImage inverted and back Funktionen Dies sind die Optionen der Kommandozeilenversion: Der GUI kann als erster Parameter eine Eingabedatei übergeben werden. Unterstützte ANSI-Sequenzen Formatierung: Bold, Underline, Italic, Blink Andere: Conceal/Reveal, Image positive/negative
Knoppix Knoppix ist eine freie GNU/Linux-Distribution, deren Fokus auf dem Live-Betrieb liegt. Sie wird von Klaus Knopper entwickelt, von dessen Namen sich die Benennung Knoppix ableitet. Knoppix liegt hin und wieder Computerzeitschriften bei und basiert auf einer Mischung aus Debian unstable und testing. Sie wurde vom deutschen Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik unterstützt und verteilt. Geschichte[Bearbeiten] Knoppix war die erste Live-CD-Distribution, die eine große Popularität erlangte.[1] In der Version 5.2, die auf der CeBIT 2007 vorgestellt wurde, sind erstmals der 3D-Fenstermanager Beryl sowie verschiedene Virtualisierungslösungen integriert.[2] Die auf der CeBIT 2008 vorgestellte Version 5.3[3] enthält erstmals Adriane Audio Desktop, ein Sprachausgabe-unterstütztes Desktop-System, das sich vor allem an blinde Anwender richtet. Version 6.0 wurde komplett neu geschrieben, sie bekam ein neues Bootsystem und ist um einiges ressourcensparender. Bestandteile[Bearbeiten]
Welcome to Linux From Scratch!
I am here to agree with you. Distrowatch has been and still is one of the best resources on Linux distributions. by williamellerbe Oct 7
Almost every branded linux version there is. Has to be almost a thousand or more. by jackofcoins Aug 27
Actualités Distributions LINUX by openpat Jun 27