background preloader

Tauschticket - Tauschbörse: Bücher, DVDs, Musik & Spiele tauschen

Tauschticket - Tauschbörse: Bücher, DVDs, Musik & Spiele tauschen

booklooker.de: gebrauchte Bücher kaufen und verkaufen, Hörbücher, CDs, Filme und Spiele Marketplace.asos Passt dein Fuß auf diese Erde? Hier kannst du es erfahren! | Passt dein Fuß auf diese Erde? Scheibenwelt-Lesereihenfolge The L-Space Web Ein vieldiskutiertes Thema ist die Reihenfolge, in welcher die Bücher idealerweise gelesen werden sollten. Im großen und ganzen kann man die Romane in beliebiger Reihenfolge lesen, wird dann aber evtl. einige Details nicht auf Anhieb verstehen und rückbezügliche Witze verpassen. Nun gibt es mehrere Ansätze Ordnung da hineinzubringen. Erläuterung der Grafiken: Die Reihenfolge versteht sich von links nach rechts und ggf. von oben nach unten, die rosafarben hinterlegten und mit Stern '*' markierten Felder kennzeichnen die gut als Einstieg geeigneten Bücher, die hellgrünen Felder sind Kurzgeschichten mit Scheibenwelt-Bezug. Durchgezogene Linien in den Bildern zeigen unbedingt zu empfehlende Reihenfolgen an, die gestrichtelten Verbindungen nur ratsame, aber nicht notwendige. Die 'Hexen'- und 'Tod'-Reihen: Die 'Zauberer'-Reihe: Die 'Wachen'-Reihe: Sonstige Anmerkungen und Schlußfolgerungen: "Einfach göttlich" (Small Gods) hat eine gewisse Sonderrolle in der obigen Darstellung.

Sein und Haben Wir leben in einer lauten Welt. Da kann man leicht was überhören. Rumpelt es da nicht, tief unten in der Erde des Highgate Cemetery in London, Ostteil, dort, wo Karl Marx seit dem März 1883 begraben liegt? Es wäre jedenfalls kein Wunder, wenn sich der Alte im Grab umdrehen würde, die Frage ist nur, ob aus Freude oder Gram. Man leiht sich was, man mietet, tauscht und teilt. Andererseits war der alte Marx nicht ganz so einfältig wie viele seiner Epigonen. Nun war das Feindbild des raffenden Kapitalisten mit angeschlossenem Konzern und eingebautem Monopol schon im 19. Eigentum macht Mühe, es nervt, es kostet, es ist Ballast. Was Rifkin vor 13 Jahren zusammenfasste, wurde schon früher von den Pionieren der Wissensgesellschaft wie Fritz Machlup und, recht ausführlich, dem amerikanischen Soziologen Daniel Bell in seinem 1973 erschienenen "The Coming of the Postindustrial Society" angekündigt. Doch diese Selbsttäuschung funktionierte nicht lange. Und auch das ist keine neue Erkenntnis.

Related: