Hörspielkunst - Goethe-Institut
Nirgendwo auf der Welt werden so viele hochwertige Radiohörspiele produziert wie in Deutschland. Das liegt zum einen an der Liebe der Deutschen zum Radio, zum anderen am einzigartigen Modell eines öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Das Hörspiel ist beinahe so alt wie das Radio. Der Rundfunk hat sich in Deutschland in den frühen 1920er-Jahren etabliert mit einer schnell wachsenden Zahl von Sendern, die täglich ein mehrstündiges Programm ausgestrahlt haben. Dafür wurden verschiedene Typen von Sendungen entwickelt – darunter sehr bald auch eine Kunstgattung, die anfangs oft Funkspiel genannt wurde: fiktionale Geschichten, erzählt in Dialogen und belebt mit Geräuschen. Das Hörspiel ist ohne das Radio nicht denkbar – auch heute noch.
Projekt Gutenberg
Kurze Hinweise zur Benutzung Autoren A-Z: Für jeden Buchstaben gibt es ein Verzeichnis der Autornamen mit diesem Anfangsbuchstaben. Die Autorbiographie enthält eine Liste »Werke u.a.«, gefolgt von einer alphabetischen Liste aller vorhandenen Werke des Autors. Genres: Enthält eine grobe Einordnung der Werke nach Genres in der bei weitem nicht alle Werke erfaßt sind.
Unterrichtsreihen - Freizeit und Unterhaltung
Ziele: Einführung in das Thema, Hörverstehen, Aussagen über persönliche Vorlieben treffen, Textproduktion, Vokabular: FreizeitaktivitätenZeit: 45 MinutenArbeitsform: Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Arbeit im Kursbenötigte Medien: Gerät zum Abspielen des Audios Vorschau der Arbeitsblätter
Märchen in Leichter Sprache
Es gibt viele bekannte Märchen. Ein Märchen ist eine sehr alte Geschichte. Es war einmal: So fangen Märchen immer an.Zum Beispiel: • Hänsel und Gretel. • Oder Schnee·wittchen.Aber viele Menschen kennen diese Märchen nicht.Einige von diesen Märchen sind nämlich schwierig.Und deshalb können viele Menschen diese Märchen nicht verstehen.
Arbeitsblätter und Audiodateien - vitamin de
In dieser Ausgabe beschäftigen wir uns mit dem ökologischen Fußabdruck. Er macht uns klar, wie unser Lebensstil die Umwelt beeinflusst. Wir haben junge Deutsche gefragt, wie umweltfreundlich sie leben.
DasErste.de - neuneinhalb - Deutsche Wiedervereinigung
In der neuen Hauptstadt Berlin fand die größte Wiedervereinigungsparty der Republik statt. Am 3. Oktober wird in Deutschland der 'Tag der deutschen Einheit' gefeiert. Denn am 3. Oktober 1990 wurde aus dem geteilten Deutschland wieder ein Land. 40 Jahre lang – von 1949 bis 1990 – war Deutschland in zwei Staaten geteilt: Im Westen gab es die Bundesrepublik Deutschland, kurz BRD – und im Osten die Deutsche Demokratische Republik, abgekürzt DDR. Doppelte Staatsgründung
Nikolauslegende
Lange, lange ist es her, viele hundert Jahre. Da lebte ein braver Mann. Er lebte in Kleinasien. Das ist weit von hier, weit über dem großen Meer.
Übung zum Hörverstehen Deutsch B1 - Ins Ausland reisen
Reist ihr viel? Seid ihr viel unterwegs? Warum reist ihr? Reist ihr aus beruflichen Gründen oder um Urlaub zu machen? In diesen Übungen zum Hörverstehen sprechen drei Personen über ihre Reisen ins Ausland.
Übung zum Hörverstehen Deutsch B1 - Im Ausland leben
Im Ausland leben Ein Leben im Ausland, ob nun für eine bestimmte Dauer oder für immer, ist eine besondere Erfahrung. Es gibt viele Gründe, warum Menschen ihr Land verlassen, um in einem anderen Land zu leben.
Arbeitsblätter für DaF – DaF-Wiki
Arbeitsblätter von Verlagen Hueber-Verlag Beispiel Landeskunde Schubert-Verlag SCHUBERT-Verlag:
Dativ oder Akkusativ – Deutsch lernen mit Cartoons / 04 – deutschlernerblog – für alle, die Deutsch lernen
Im vierten Teil der Reihe Deutsch lernen mit Cartoons gehen wir zum Friseur. Es geht uns aber nicht um einen neuen Haarschnitt, sondern um die Frage, ob wir den Dativ oder den Akkusativ benutzen, wenn wir zum Friseur gehen bzw. beim Friseur sind. Dativ oder Akkusativ – Wo bin ich? Wohin gehe ich?
Leonhard Thoma: Schlaflose Nacht - Hörverstehen Deutsch B1
Leonhard Thoma: Schlaflose Nacht Leonhard Thoma lebt in Barcelona, wo er als Dozent und Autor arbeitet. Seit 2001 schreibt er Kurzgeschichten für Deutschlerner. Vielleicht habt ihr schon einige der Kurzgeschichten von Leonhard Thoma gelesen oder gehört. Dann wisst ihr, dass seine bei Hueber veröffentlichten Texte nicht nur sehr unterhaltsam sind, sondern auch beim Deutschlernen helfen.
ONLINE-NACHRICHTEN IM DAF-UNTERRICHT
1. Zeitungen und Zeitschriften Meines Erachtens, passt das Angebot an Nachrichten der Süddeutschen Zeitung sehr gut für meine Unterrichtsituation. Ich arbeite an der Fakultät für internationalle Beziehungen, wo künftige Diplomaten studieren. Die aktuellen Schlagzeilen sowie Themen entsprechen den Interessen meiner Zielgruppe.
Weihnachtliches Lesegewimmel
Heute gibt es weihnachtliches Lesegewimmel: zwei Wimmelbilder mit jeweils einem kurzen Text daneben. Die Kinder sollen genau lesen, schauen und malen. Das trainiert Aufmerksamkeit, visuelle Wahrnehmung und Leseverständnis. Für Kinder, die noch nicht so gut lesen können oder die Probleme mit der akustichen Wahrnehmung haben, kann man den Text auch vorlesen. So wird das Hörverständnis trainiert. Eine weitere Möglichkeit wäre, die beiden Texte für Partnerarbeit zu benutzen.