background preloader

Dialektatlas

Dialektatlas
Related:  12 Medien / FremdsprachenK5 Inwiefern ist Wien ein zugleich einzigartiger und vielfältiger Raum?

"Gefällt mir" mit Ü - voxenstopp 1. Strophe Horst war gerade bei IKEA (gefällt mir).Horst Billy eingekauft (gefällt mir).Das gefällt Yvonne und Svea (gefällt mir)und 20 andren Leuten . Dirk hat 14 neue (gefällt mir),Und Sabine sieht fern (gefällt mir).Jan wünscht Ina süße Träume (gefällt mir),Und Ina hat ihn furchtbar . Refrain Wir sozial total vernetzt,Erfahren Wichtiges gleich jetzt.Weil das was so passiert,Uns alle wirklich interessiert Schreib mir doch mal was an die ,Jedes Detail relevant.Es steht schon fest, mir’s gefällt,weil ja der “Dislike”-Button fehlt. 2. Nina hat ganz schlimm Migräne (gefällt mir),Nina liegt deshalb im (gefällt mir).Bernd hat mit dem Probleme (gefällt mir),Und ist mit Nina jetzt im . Roman hat ne off’ne Wunde (gefällt mir),Mit Gabis Ehe ist jetzt Schluss (gefällt mir).Inge postet jede (gefällt mir),Dass sie noch so viel schaffen . Wir sind sozial total vernetzt,Erfahren Wichtiges gleich jetzt.Weil das was stündlich so passiert,Uns alle gründlich interessiert. Brücke

Interkulturelle Kompetenz – DaF-Wiki Was ist interkulturelles Lernen? Interkulturalität Interkulturelle Kompetenz Ziel des interkulturellen Lernens ist die interkulturelle Kompetenz. Laut GER sollten die interkulturellen Fertigkeiten umfassen: Das Kompetenzstrukturmodell der Kultusministerkonferenz (KMK) beschreibt drei Ziele: Soziokulturelles Orientierungswissen Verständnisvoller Umgang mit kultureller Differenz Praktische Bewältigung interkultureller Begegnungssituationen [1]Video zur Interkulturellen Kompetenz Beispiel: Lernziele der interkulturellen Kompetenz Affektive Kognitive Handlungsorientierte Didaktische Phasen Quelle leicht verändert: [2] Die Motivierungs- und Aktivierungsphase Vorwissen aktivieren Reaktionen auf ein Impuls formulieren Fragen formulieren Fragen beantworten Thematische Differenzierungsphase Perspektiven sichtbar machen Thema verdeutlichen, abgrenzen Strukturelle Differenzierungsphase Expansionsphase Integrationsphase Inhalte interkulturellen Lernens nach [3] Aufgaben- und Übungstypologie zum Interkulturellen Lernen

Schweizer Hochdeutsch / Wikipedia Schweizer Hochdeutsch als Standardvarietät Parkverbotsschild am Basler Rheinufer in Schweizer Hochdeutsch. Bundesdeutsch: Das Parkverbot gilt für den ganzen Platz. Zuwiderhandelnde haften für die Kosten des entstehenden Aufwands. Dabei sind die Ausdrucksweisen fehlbar/Fehlbarer,Umtrieb und behaftenHelvetismen. Das Schweizer Hochdeutsch wird in der Schweiz Schriftdeutsch, Schriftsprache oder einfach nur Hochdeutsch[2] genannt. Der Pflege des Schweizer Hochdeutschs hat sich der Schweizerische Verein für die deutsche Sprache verschrieben. Schriftliche Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Bei der in Basel nach dem Ort Ötlingen (Baden-Württemberg) benannten «Oetlingerstrasse» wird die in der Schweiz übliche Schreibweise verwendet (Oe für Ö bei Strassen-, Orts- und Stationsnamen, Zusammenschreibung, ss für ß). Das in der Schweiz geschriebene Deutsch unterscheidet sich nicht grundsätzlich von der geschriebenen Sprache im übrigen deutschen Sprachraum. Wörterbücher und Lexikographisches:

So isst Deutschland – eine Unterrichtsreihe | Unterrichtsreihen | DW.DE | 02.06.2010 Wie wichtig ist den Deutschen ihre Ernährung? Welche Essgewohnheiten haben sie und welche Ernährungstrends gibt es? In dieser Unterrichtsreihe lernen Sie die Vielfalt der aktuellen deutschen Küche kennen. Lernen Sie Deutschland abseits von Brezel und Bier kennen! Erfahren Sie, was es mit den Bio-Produkten auf sich hat, wie präsent das Kochen in den Medien ist und welche Möglichkeiten es gibt, sich preiswert zu ernähren. Nutzen Sie nicht nur Audios und vielseitiges Text- und Bildmaterial, sondern auch spannende Redeanlässe in Form von Rollenspielen und Diskussionen für einen abwechslungsreichen Unterricht. Diese Unterrichtsreihe ist im Rahmen einer Kooperation mit der Universität Bonn entstanden. Arbeitsblätter und Design: Friederike Dressel, Heike Schenk Redaktion: Shirin Kasraeian

Bots – Gefahr und Chance - DW Top-Thema 08.2016 Bots – Gefahr und Chance Bots sind Programme, die automatisch arbeiten. Als automatisierte Accounts werden sie oft in sozialen Netzwerken verwendet. Fast jeder Nutzer eines sozialen Netzwerkessoziales Netzwerk, -e (n.) Meistens werden Bots benutzt, um Werbung für ein Produkt zu machen. „Wir haben keinen Bot identifizieren können, der die öffentliche Meinung in einer bestimmten Frage in eine besondere Richtung drehenetwas drehenhier: etwas verändern konnte“, sagt Howard. Doch Bots können auch konstruktivkonstruktivmit dem Ziel, dass etwas verbessert wird gebraucht werden. soziales Netzwerk, -e (n Bot, -s (m., aus dem Englischen) — ein Computerprogramm, das automatisch und ohne Hilfe von Menschen immer dieselben Aufgaben erfüllt User, -/Userin, -nen (aus dem Englischen) — der Nutzer/die Nutzerin; hier: jemand, der das Internet benutzt automatisiert — so, dass etwas vollständig automatisch funktioniert Account, -s (m., aus dem Englischen) — der persönliche Zugang zu einer Internetseite

Weanarisch - Wienerisch - Wiener Dialekt - Dialektkunde Zu Dionis, dem Tyrann von de Griechen, is dä Mörus mit an Dolch zuwegschlichen. Oba wira se so zuwedrängt, und ans Stechn no net amol denkt, da ham eahm scho de Kiewara daglengt. Da sagt da Tyrann "Hob i di du Strolch, speib, was hast‘n machen wollen mitn Dolch?" Mant da Mörus, i bin a ehrlicher Knopf, und wann ma de Wahrheit a kostat mein Kopf, aber i sags, und sollt mi da Teufi hoin, ja du Bücha, i hab di hamdrahn wolln! Aha, schreit da Tyrann, du biestiges Luada, i habs ja glei gwußt, du bist a ka Guada! Aber bei mir du Sandler do hast di vergoglt, dafür wirst jetzt aufs Kreuz aufegnoglt! Do winselt da Mörus ganz dasig, "Oh mei!" Wann i net so botschert warat du Pippn, hättast den Feidl scho längst zwischn d‘Rippen! Lang gnua hots ja gsuacht de schiache Zechn, jetzt hots endlich an gfunden, an so an Wechn. I wahrat ihr Beistand, und wann i net kau, rennt ihr des Weh vielleicht wieda davau. Du hast ja an Klopfer, wia stellst da des fur.

Österreichisches Deutsch (Wikipedia) Österreichisches Deutsch als Standardvarietät Das österreichische Deutsch verfügt, wie die anderen beiden nationalen Standardvarietäten, über einen spezifischen Wortschatz (siehe: Liste von Austriazismen), spezifische Redensarten (z. B. die Krot schlucken müssen) und Besonderheiten in Grammatik, Aussprache (sowohl Phonologie als auch Intonation) und Rechtschreibung (soweit dies die Reform von 1996 zulässt) und ist auch statistisch durch das Fehlen oder seltenere Auftreten bestimmter Elemente des außerhalb Österreichs verwendeten Deutsch charakterisiert. Das vom österreichischen Unterrichtsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter Österreichs verbindliche Österreichische Wörterbuch, in seiner Funktion dem Rechtschreibduden ähnlich, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951.[1] Allgemeines[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Geschichtliche Entwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] 18. Im 18. Österreich seit 1918[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schülersprache-Quiz - Süddeutsche.de Rechtschreib-Quiz Wie schreibt man eigentlich ..? Gebirge oder Gebierge? Konifere oder Konnyphäre? Immobilie oder Imobilie? Die deutsche Sprache stellt selbst Muttersprachler immer wieder vor Rätsel. Wie gut sind Ihre Orthografie-Kenntnisse? Anzeige Quiz zu Geschäftsessen Spaghetti oder Risotto? Geschäftsessen gehören zum Arbeitsalltag. Quiz zu Lebensweisheiten Wer hat's gesagt? Eine Lebensweisheit lautet: "Was man nicht im Bett tun kann, ist es nicht wert, getan zu werden". 20 Jahre fünfstellige Postleitzahlen Gib mir fünf Mit einer großen Kampagne machte die Post zum 1. Mehrwertsteuer-Quiz Mal 7, mal 19 Prozent Unterschiede zwischen Leitungs- und Mineralwasser? Reise-Quiz Kennen Sie Mailand? Viele Touristen kommen zum Shoppen nach Mailand - dabei hat die italienische Metropole mehr zu bieten als nur Mode.

Geschichte des Adels: Die Habsburger - Adel - Geschichte Stammsitz in der Schweiz Der Name Habsburg geht auf das Dorf und die Burg Habsburg im schweizerischen Aargau zurück. Hier hatten die Habsburger im 12. und 13. Es dauerte nur wenige Generationen, bis die habsburgische Familie ihr Territorium entscheidend ausweiten und sich die deutsche Königswürde im Bund mit der römischen Kaiserwürde sichern konnte. Kaiser Friedrich III. – geschickt und subtil Im Jahr 1379 teilte sich die habsburgische Dynastie in zwei Linien, in das österreichische (albertinische) Haus und in die steierische (leopoldinische) Linie. Der österreichischen Linie entstammte Albrecht II., der zum deutschen König gewählt von 1438 bis 1439 regierte. Friedrich III. gelang eine erhebliche Ausweitung der habsburgischen Hausmacht. Friedrich III. gelang die Vermählung seines Sohns Maximilian I. mit Maria von Burgund. Dadurch war der Streit mit dem französischen Haus Valois vorprogrammiert, das ebenfalls Anspruch auf Burgund erhob. Tu Felix Austria nube! Das Ende des Römischen Reiches

Liste von Helvetismen Als Helvetismus (neulateinisch Helvetia ‚Schweiz‘, und -ismus) bezeichnet die deutsche Sprachwissenschaft zwei miteinander nicht direkt verwandte Phänomene: Unter «Helvetismus» versteht man nicht allein typische schweizerische Wörter (Lexeme), sondern auch die Besonderheiten im Bereich von Wortbildung, Wortbeugung, Satzbildung, Rechtschreibung und Aussprache.[3][4] Manchmal wird die Bezeichnung Helvetismus auch nur für Wörter verwendet.[5] Die in Lexika und Wörterbüchern festgehaltenen Helvetismen sind Bestandteil der Schweizer Standardsprache, also des Schweizer Hochdeutschen. Wörter, deren Verwendung hingegen auf einen schweizerdeutschen Dialekt beschränkt ist, werden ausdrücklich als mundartlich gekennzeichnet. Analog zu Helvetismen gibt es auch Austriazismen, Belgizismen und Teutonismen (auch missverständlich Germanismen genannt), welche die jeweilige nationale Varietät prägen. Viele der Helvetismen entstammen der Mundart und damit den alemannischen Dialekten. Konsonanten: Vokale: Natur:

Bloggen - HV + Ü DW 2014 Im Duden tauchte es 2006 zum ersten Mal auf: das Wort bloggen. Es ist vom englischen blogging abgeleitet und bedeutet soviel wie „ein Internetlogbuch schreiben“. Nur ist das für einen Deutschen viel zu lang. Und was macht er dann: Er übernimmt das englische Wort einfach. Wer bloggt, schreibt über sich und andere, über Politik, Kultur, Sprache, Tiere, aber auch Essen und Trinken. Und das sprachlich mal mehr, mal weniger anspruchsvoll. Der Frühstück-Blogger Ein leckeres kontinentales Frühstück Marcus frühstückt gerne. Nicht Marcus. Der Bio-Blogger Erst das Foto schießen, dann trinken! Aber manchmal sagen ja auch Bilder mehr als Worte. Patrick bezeichnet seinen Blog als „Positivblog“. Die „Appetit“-Bloggerin Manches Navigationssystem führt zum Ziel – wie mancher Foodblog „Foodblogs“ aus Berlin über die Gastronomie in der Hauptstadt gibt es für alle Geschmacksrichtungen: Fastfood, Haute Cuisine, Alltagsküche. Wie der Blog von Luisa. Das Typische Fragen zum Text

"Oida", ein Zauberwort Unlängst haben wir hier über „Oida“ geplaudert. Also über jenes Wort, welches ursprünglich die Wiener Dialekt-Variante von „Alter“ darstellte, heute aber – vor allem von Jugendlichen – geschlechts- und bedeutungsneutral verwendet wird. „Oida“ kann faktisch alles heißen. „Alter“ und „Alte“, aber auch „Mist“ oder „Nicht wahr!“ oder „Du stellst hier aber ein üppiges Dekolleté zur Schau! Unsere Leserin Lydia N. – laut Eigendefinition „Migrantin in 26. Als ich in den achtziger Jahren ins Gymnasium ging, war „Oida“ schon gebräuchlich, wenn auch noch nicht so allgegenwärtig wie heute.

Liste von Austriazismen In dieser Liste von Austriazismen sind alphabetisch geordnet solche Wörter angeführt, die für das österreichische Deutsch charakteristisch sind. Diese Wörter werden außerhalb Österreichs oft generell als dialektal missverstanden, auch wenn viele von ihnen jedoch gemäß dem plurizentrischen Sprachkonzept ebenso standardsprachlich sind wie die in Deutschland verwendeten Varianten. Analogwörter zu Austriazismus sind Helvetismus und Teutonismus bzw. Deutschlandismus. Für die Definition von österreichischer Standardsprache ist das Österreichische Wörterbuch (ÖWB) maßgeblich. Manche Austriazismen sind wegen der dialektalen Nähe auch in Bayern in Verwendung. Durch den Konsum von deutschen Medien und anderweitigen Kontakten nach Deutschland sind die bundesdeutschen Entsprechungen von Austriazismen in Österreich gut bekannt. A[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] abbeuteln → abschütteln[Duden 1]Abbrändler, Abbrandler → Bauer, dessen Hof abgebrannt ist[WöD 1]abbrennen ugs., veraltend → bräunen (z.

Wortpatenschaft Startseite

Related: