background preloader

Situation

Facebook Twitter

Migration und Behinderung. Dieser Beitrag in Leichter Sprache Wie leben Menschen mit Behinderung und Migrationshintergrund in Deutschland? Auf welche Schwierigkeiten stoßen sie? Welche Hilfen und Beratungsangebote gibt es für sie? Migrantinnen und Migranten in Deutschland verfügen oft nur über mangelnde Informationen hinsichtlich der Versorgungsmöglichkeiten und Hilfsangebote für Menschen mit Behinderung. Dies hängt zum Teil mit fehlenden Sprachkenntnissen, aber auch mit fehlendem Info-Material zusammen. Nicht selten sind Familienangehörige deshalb überfordert. Welche Beratungsstelle ist zuständig? In Deutschland gibt es verschiedene Stellen, an die sich Familien mit Angehörigen mit Behinderung wenden können. Beratungsstellen und Vereine Wohnortnahe Migrationsberatungsstellen finden sich auf der Internetseite des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF).

Beratungsstellen für Flüchtlinge und Migranten: AWO, Caritas, DRK, Diakonisches Werk, Dt. UMUT e. Ethno-Medizinisches Zentrum e. Literatur IMAZ e. SGB 9. Warten auf Hilfe - Kaum Plätze bei Psychotherapie für Jugendliche. Jahr gegen Diskrimierung: Gleichberechtigung für Behinderte. Anzeige Behinderte Menschen werden in Deutschland immer noch benachteiligt. Dagegen hilft nach Ansicht von Experten Teilhabe am ganz normalen Leben. Doch gerade jene Altersgruppe, von der das künftig am meisten abhängt, hegt Zweifel. Nein, schön sieht der Mann nicht aus. Da er als Kind einen Unfall gehabt hatte, ist sein Auge vernarbt. Aber kann man ihn deshalb nicht mehr als Servicekraft in einem Restaurant einsetzen? Oder dieser Fall: Mündlich hatte die ausgebildete Logopädin bereits die Zusage für die Stelle.

Das sind nur zwei von insgesamt 2200 Fällen, in denen sich Menschen in den vergangenen Jahren an die Antidiskriminierungsstelle des Bundes gewandt haben, weil sie sich wegen einer Behinderung benachteiligt fühlten. Behinderte Menschen sind keine Randgruppe Die meisten Menschen denken beim Thema Behinderung spontan an Diskriminierung, Mitleid und Hilfsbedürftigkeit. "Vor allem im Arbeitsleben und im Bereich Bildung werden behinderte Menschen benachteiligt", sagt Lüders. Statistik.arbeitsagentur.de/Statischer-Content/Arbeitsmarktberichte/Monatsbericht-Arbeits-Ausbildungsmarkt-Deutschland/Monatsberichte/Generische-Publikationen/Monatsbericht-201203.pdf. In Deutschland leben mehr Behinderte, als bisher angenommen | Rollingplanet | Portal für Behinderte und Senioren. Noch mehr behinderte Menschen: Es gibt eine "hohe Dunkelziffer" (Foto: RKB by S.

-Hofschlaeger/pixelio.de) Aktuelle Zahlen zeigen: Es gibt hierzulande mindestens 12,93 Mio. behinderte Menschen – das sind 35 Prozent mehr, als bisher bekannt. Wächst da eine neue Wählermacht heran? In Deutschland leben 12,934 Millionen mit Menschen mit einer Behinderung. Dies sind 3,34 Mio. mehr als die bisher angenommen 9,6 Mio. Die Gruppe der Schwerbehinderten ist nun 8,05 statt 7,1 Mio. groß. Dies ist ein Plus von 0,95 Mio. oder 13,4 Prozent. Die im Dunkeln sieht man nicht Finke betont, dass viele seelisch behinderte und hörgeschädigte Menschen in dieser Statistik nicht berücksichtigt sind: „„Die im Dunkeln sieht man nicht“, sagt Finke. Mit den Zahlen sind diejenigen Menschen erfasst, die von ihren Versorgungsämtern einen schriftlichen Bescheid als Mensch mit einer Behinderung erhalten haben.

Auch Gleichgestellte bekommen Schwerbehinderten-Status Neue Planungsbasis für Politik und Aktionspläne Karl Finke. Befragung Inklusion  Eine BLLV-Umfrage unter 1500 Lehrkräften hat bestätigt, was viele geahnt hatten: Inklusion in Bayern wird mangelhaft umgesetzt. Ohne erhebliche zusätzliche Ressourcen frustriert das hoffnungsvolle Projekt auch seine herzlichsten Befürworter. Die bayerischen Lehrkräfte sehen in ihrer Mehrheit das Recht Behinderter auf diskriminierungsfreie Bildung unzulänglich umgesetzt. Als die beiden wichtigsten Hemmnisse sehen in einer Befragung des BLLV unter rund 1500 Pädagogen** die Struktur des Bildungswesens und unzureichende Ressourcen. 84% der Befragten meinen, das vielgliederige Schulsystem bedeute das Gegenteil von Inklusion. Es setze auf Segregation und schaffe eine Kultur der Exklusion. 92% sind überzeugt, dass das Kultusministerium nicht die notwendigen Bedingungen für die Verwirklichung von Inklusion zur Verfügung stellt.

Dies betrifft die organisatorischen, personellen und qualifikatorischen Rahmenbedingungen des Unterrichts. Je mehr Praxiserfahrung, desto größer die Skepsis. Sozialverband VdK Sachsen - Inklusion an Schulen. In Zeiten sozialer Umbrüche und wachsender Unsicherheiten ist es wichtig, einen starken Partner an seiner Seite zu haben. Der Sozialverband VdK Sachsen ist dieser Partner, der sich als Wegweiser im Sozialsystem für alle Rat- und Hilfesuchenden versteht. AktionDer Sozialverband VdK und die Deutsche Alzheimer Gesellschaft fordern mit bundesweiter Kampagne "Große Pflegereform - jetzt! " die Regierung zum sofortigen Handeln auf. FachtagungAm 29. April findet im Hotel Mercure Kongress in Chemnitz die VdK-Fachtagung „Mit Diabetes leben - Wissenswertes für den Alltag mit Diabetes“ statt.

WohnenDie Sächsische Staatsregierung hat am 4. BaumesseVom 27. Über 17.000 Mitglieder vertrauen dem Sozialverband VdK in Sachsen - und es werden immer mehr. Unsere Fachkompetenz: engagierte Beratung umfassende Fachkompetenz und über 20 Jahre Erfahrung im Sozialrechtkompetente Beratung in allen sozialrechtlichen Angelegenheiten Wir beraten unter anderem auf folgenden Rechtsgebieten: Sozialverband VdK Bayern - Großer Nachholbedarf bei Inklusion in Bayern. 2. Dezember 2010 Pressemitteilungen Archiv VdK-Vorsitzende Mascher zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung Anlässlich des Internationalen Tags der Menschen mit Behinderung am 3. Die Ende November veröffentlichte Studie der Bertelsmann Stiftung zur Lage der Inklusion an deutschen Schulen und Kindertageseinrichtungen ergab, dass in den bayerischen Grundschulen der Anteil gemeinsamen Unterrichts für Kinder mit und ohne Förderbedarf nur 23 Prozent beträgt.

Auch die Situation schwerbehinderter Arbeitnehmer hat sich trotz allgemeiner konjunktureller Erholung in Bayern nicht verbessert. Michael Pausder Schlagworte Inklusion | Regelschule | Förderschule | Arbeitsmarkt | Schwerbehinderte. Www.gib-ev.de/material/seifert03.pdf. Prof. Dr. Georg Feuser | Behindertenpädagogik und Integration | Aktuelles. DOTCOM | ANED. The international policy context United nations The United Nations Convention on the Rights of Persons with Disabilities was adopted in 2006 and came into force in 2008.

It establishes a comprehensive framework for the protection and promotion of rights for disabled people and includes 50 Articles, which require parties to adopt its general principles, to take specific actions in relation to specific Articles, and to put in place arrangements for monitoring and reporting on their progress. An Optional Protocol to the Convention recognizes the competence of the UN Committee on the Rights of Persons with Disabilities to consider representations on violations of these rights. Both the European Union and its Member States signed the Convention in 2007 (and in most cases to the Optional Protocol) and progress towards ratification by all parties is well advanced.

Implementation of the Convention requires the implementation of a range of policy instruments at national and European level. Tagebuch einer gehörlosen Mama. Recht auf allgemeinbildende Regelschule: Gemeinsames Lernen, erster Akt. Recht auf allgemeinbildende Regelschule Die Länder beginnen, "inklusive Schulen" einzurichten – Schulen, an denen behinderte und nicht behinderte Kinder gemeinsam lernen. Ein Beispiel aus Bayern. Gemeinsames Lernen mit besonderen Kindern – bislang nur an wenigen Schulen eine Selbstverständlichkeit. Bild: dpa BAD KISSINGEN taz | "Im Nachhinein", sagt Monika Fella, "weiß ich, dass die Geistig-Behinderten-Schule für meine Tochter die beste Schule war.

" Jenen Gesetzentwurf, von dem Monika Fella aus Bad Kissingen spricht, haben im März die fünf im bayerischen Landtag vertretenen Parteien gemeinsam der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Freistaat will so umsetzen, was die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen propagiert: eine gleichberechtigte Teilhabe behinderter Menschen am gesellschaftlichen Leben. "Es ist ein toller Fortschritt, dass sich die Politik in diese Richtung bewegt", meint Martin Stolz, Studienrat im Förderschuldienst. Voneinander Lernen "Ein tolles Instrument" Deutscher Bundestag: On-Demand Video. Nachrichten. Pressemeldung Gütersloh, 29.11.2010 Gemeinsamer Unterricht von Kindern und Jugendlichen mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf ist in Deutschland noch oft die Ausnahme, vor allem an weiterführenden Schulen.

Dies zeigt aktuell eine Studie der Bertelsmann Stiftung in Zusammenarbeit mit Bildungsforscher Klaus Klemm. Ergebnis ist, dass der Ausbau des sogenannten inklusiven Unterrichts, zu dem sich Deutschland in internationalen Abkommen verpflichtet hat, insbesondere an weiterführenden Schulen nur langsam vorankommt. Im Bundesdurchschnitt gehen nur knapp 15 Prozent der Schüler mit Förderbedarf (ohne Schwerpunkt geistige Entwicklung) in der Sekundarstufe I auf eine Regelschule – die große Mehrheit besucht separate Förderschulen.

Klemm kommt zu folgendem Fazit: Der Ausbau des so genannten inklusiven Unterrichts, zu dem sich Deutschland in internationalen Abkommen verpflichtet hat, kommt insbesondere an weiterführenden Schulen nur langsam voran. Plenum-online Oktober 2010. Zwei Beispiele für die schleswig-holsteinische Vorreiterrolle: Beim gemeinsamen Unterricht für Kinder mit und ohne Behinderung steht das Land an der Spitze. 42 Prozent der Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf gehen auf Regelschulen. Und: Inzwischen sind 50 Prozent der Bahnhöfe im Lande barrierefrei und damit auch für Menschen mit Gehbehinderung ohne Einschränkungen nutzbar. Knapp 250.000 Menschen im Lande sind schwerbehindert Gleichwohl argwöhnte Antje Jansen (Linke), dass die Koalition dabei sei, das Erreichte wieder in Frage zu stellen: „Ein Blick in den Haushaltsentwurf legt den Verdacht nahe, dass die Landesregierung auch die Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung auf den Konsolidierungspfad umleitet.

" Die UN-Konvention, die im letzten Jahr auch von Deutschland ratifiziert wurde, will die weltweit rund 600 Millionen Behinderten rechtlich absichern und Diskriminierung zurückdrängen. Der Sozialausschuss berät den Bericht abschließend. Special Needs Education Country Data 2008 — European Agency for Development in Special Needs Education. The Agency SNE data collection is a biennial exercise with data provided by the Representatives of the Agency. In all cases this data is from official Ministerial sources. All data refers to pupils officially identified as having SEN as defined in the country in question and all the data presented in this document has been collected in line with each country’s own legal definition of SEN. These definitions are also provided in the texts.

Data provided by countries covers eight agreed questions – five are statistical: 1. 2. 3. 4. 5. (NB: Segregation refers to education where the pupil with special needs follows education in separate special classes or special schools for the largest part – 80% or more – of the school day.) The information submitted is raw data i.e. actual numbers of pupils registered in different settings. The three remaining questions provide contextual information with notes and clarifications, particularly referring to legal definitions of special needs: 6. 7. 8. Bildung / Bildungspolitik Inclusion. Bildungsgewerkschaft zur Tagung "Bildung konsequent inklusiv" des Projekts Kinderwelten und der GEW Berlin, 11.06.2010 "Alle Kinder müssen die Möglichkeit haben, gemeinsam zu lernen.

Die Zeit der Aussonderung muss in Deutschland endlich überwunden werden", sagte Norbert Hocke, für Jugendhilfe und Sozialarbeit verantwortliches Vorstandsmitglied der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), am Freitag in Berlin. Während der Tagung "Bildung konsequent inklusiv" verlangte er vor fast 1.000 Erzieherinnen und Erziehern sowie Vertretern von Kommunen, freien Trägern und Hochschulen: "Statt ständig neue Modellversuche und Erprobungsprogramme zu starten, die nach kurzer Zeit wieder verschwinden, müssen jetzt endlich Konsequenzen gezogen werden. Das Projekt Kinderwelten hat in zehn Jahren einen großen Erfahrungsschatz gesammelt. Diese Konzepte müssen jetzt allen Erzieherinnen zur Verfügung gestellt werden. " Hocke schlug vor, das Projekt unter dem Leitmotiv der "Inklusion" fortzuführen.

Inklusion: Ein magisches Stichwort. Inklusion In vielen Staaten lernen Behinderte und Nicht-Behinderte längst gemeinsam – Deutschland hat ein Jahr nach Ratifizierung der UN-Konvention noch einen langen Weg vor sich Als vor einem Jahr die UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland ratifiziert wurde, hatten wohl nur wenige ihre enorme Reichweite einschätzen können. Man hatte bei der Übersetzung der Konvention ins Deutsche noch getrickst und für den Begriff „inclusion“ das schwächere Wort „Integration“ gesetzt.

Heute ist „Inklusion“ längst zu einem magischen Stichwort geworden, das sich auf Schulfluren, in Bildungsbehörden und auf Elternversammlungen herumgesprochen hat. Die Verpflichtungen, die aus der Konvention erwachsen, könnten Schulen wirklich verändern. Denn Deutschland hat dafür zu sorgen, dass ein inklusives Bildungssystem aufgebaut wird – in Schulen und Universitäten, bei der Berufsausbildung und in Kitas. Länder ziehen nicht mit Eine Frage der Ressourcen. Www.buergerbuero-elke-herrmann.de/uploads/pdf/Grundsatzpapiere/Info zur UN-Behindertenrechtskonvention.pdf. Inklusion: Viele Modelle statt einer Schule für alle.