background preloader

BuTaWahlen

Facebook Twitter

Die Bundes-Tags-Wahl. Blumentopf Wahlwerbespot 2009. ZDF tivi - logo! - Parteien in Deutschland. Kurs: C. Wahlen. Wahlprogramme im Vergleich. Wahlprogramme im Vergleich Was die Parteien versprechen Wer soll wie viel Steuern zahlen? Soll der Staat für Mindestlöhne und Mindestrenten sorgen? Wie soll der künftige Energiemix aussehen? Welche Parteien sind im Programmvergleich berücksichtigt? Der ausführliche Programmvergleich umfasst alle im Bundestag vertretenen Parteien: CDU/CSU, SPD, FDP, die Partei Die Linke sowie Bündnis 90/Die Grünen. Warum fehlen im Vergleich zum Beispiel Piratenpartei und AfD? Um den Programmvergleich übersichtlich und nutzerfreundlich gestalten zu können, war es notwendig, unter den Parteien eine Auswahl zu treffen. Welche Programme werden verglichen? Grundlage des Vergleichs sind die Wahlprogramme der Parteien für die Bundestagswahl 2013.

Welche Themen werden verglichen? Die Wahlprogramme der Parteien sind unterschiedlich aufgebaut und setzen verschiedene Schwerpunkte. Wo sind die vollständigen Programme nachzulesen? Tagesschau.de bietet eine Übersicht aller 34 zur Wahl stehenden Parteien und Vereinigungen an. Extremistische Parteien. Wann ist eine Partei extremistisch, wann wird eine Partei verboten? Dieses Modul führt in wichtige Fragen der Parteiendemokratie ein. Unterrichtseinheit – Konzeption Übersicht Ansatz In Lerngruppen befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit den zur Wahl antretenden extremistischen Parteien. Ablaufübersicht Phase 1 - Einführung Plenum Einführung und Übersicht über die Unterrichtseinheit durch die Lehrerin/den Lehrer. Themengruppe 1: "Was ist extremistisch?

" Welche Merkmale machen eine extremistische Partei aus? Themengruppe 2: "Welche Parteien gelten als extremistisch? " Wo erhalte ich Informationen zu extremistischen Strömungen? Phase 2 - Arbeitsgruppen Die Arbeitsgruppe vereinbart eine Aufgabenteilung sowie den Präsentationsrahmen und beginnt anschließend in Kleingruppen ihre Recherchen. Dauer Phase 2: verfügbare Gruppenarbeitszeit in den Schulstunden plus Hausarbeit Phase 3 - Präsentation im Plenum Präsentation der Gruppenergebnisse. Dauer Phase 3: jeweils 15 Min / Gruppe Leitfragen. Unterrichtsmaterialien. Für den Einsatz des Wahl-O-Mat und von "Wer steht zur Wahl" im Schulunterricht wurden begleitende Materialien entwickelt.

Dieses Unterrichtsmaterial in Form von Unterrichtsbausteinen,Arbeitsblättern, Unterrichtsentwürfen und einer Offline-Version des Wahl-O-Mat bilden den pädagogischen Werkzeugkasten. Sie wurden für weitgehend selbständig arbeitende Lerngruppen im Unterricht ab Klasse 10 konzipiert und sollen den Schülerinnen und Schülern helfen, sich mit politischen Inhalten auseinanderzusetzen, sich zu Themen zu positionieren und ihre eigene Wahlentscheidung zu reflektieren. Ein Parteienleben Drei Lerngruppen erarbeiten selbständig entlang eines Parteien-Lebenszyklus die wichtigsten Informationen zur Definition, gesellschaftlichen Aufgabe und Regelungen für die Existenz und Arbeit der Parteien im politischen System der Bundesrepublik Deutschland. Parteibilder Unser Bild von den Parteien und deren inhaltliches Profil werden mit Hilfe des Wahl-O-Mat gegenübergestellt und verglichen.

Wahl-O-Mat Bundestagswahl 2013. Am 22. September 2013 waren rund 62 Millionen Wahlberechtigte aufgefordert, den 18. Deutschen Bundestag zu wählen. Auf dieser Seite informiert die Bundeszentrale für politische Bildung über die Hintergründe der Wahl, die zur Wahl stehenden Parteien und das Wahlverfahren. Zudem bieten wir Ideen, Werkzeuge und Materialien für die pädagogische Begleitung der Bundestagswahl, sowohl im Unterricht als auch in der politischen Bildung. Erst- und Zweitstimme Wie funktioniert die Bundestagswahl? Die Bundeszentrale für politische Bildung erklärt, wie die Bundestagswahlen funktionieren. Fünf-Prozent-Hürde Was ist die Fünf-Prozent-Hürde? Überhang- und Ausgleichsmandate Was sind Überhangmandate?

Der Bundestag Die Bundestagsabgeordneten sind Vertreter des ganzen Volkes. Aufgaben des Bundestages Die wichtigste Aufgabe des Bundestages ist die Gesetzgebung. Arbeitswoche eines Bundestagsabgeordneten. Wählen ist einfach - Eine Anleitung in Leichter Sprache. Erst- und Zweitstimme. Inhalt Bei Bundestagswahlen können die Wählerinnen und Wähler zwei Kreuze auf dem Stimmzettel machen. Mit der "Erststimme" wählt man einen Kandidaten oder eine Kandidatin aus seinem Wahlkreis. Von diesen Wahlkreisen gibt es in Deutschland insgesamt 299. In jedem davon leben im Durchschnitt 250.000 Menschen. In den einzelnen Wahlkreisen konkurrieren die Kandidaten um die Erststimmen der Wähler. Jede Partei darf einen aufstellen, aber auch unabhängige Kandidaturen sind möglich. Jeder Kandidat macht Werbung für sich und seine Partei, tourt durch den Bezirk und präsentiert Themen, die seiner Meinung nach für die Region und für seine Partei besonders wichtig sind.

Wer die meisten Erststimmen in seinem Wahlkreis bekommt, erhält ein Direktmandat und kommt als Abgeordneter in den Bundestag. So kommen insgesamt 299 Abgeordnete in den Bundestag. Durch das Prinzip der Erststimme wird sicher gestellt, dass jede Region im Bundestag vertreten ist. Weitere Informationen. Spezial - Wahlen. Bundestagswahl 2013. Bundestagswahl 2013. Am 22. September 2013 waren rund 62 Millionen Wahlberechtigte aufgefordert, den 18. Deutschen Bundestag zu wählen. Auf dieser Seite informiert die Bundeszentrale für politische Bildung über die Hintergründe der Wahl, die zur Wahl stehenden Parteien und das Wahlverfahren. Zudem bieten wir Ideen, Werkzeuge und Materialien für die pädagogische Begleitung der Bundestagswahl, sowohl im Unterricht als auch in der politischen Bildung.

Erst- und Zweitstimme Wie funktioniert die Bundestagswahl? Die Bundeszentrale für politische Bildung erklärt, wie die Bundestagswahlen funktionieren. Fünf-Prozent-Hürde Was ist die Fünf-Prozent-Hürde? Überhang- und Ausgleichsmandate Was sind Überhangmandate? Der Bundestag Die Bundestagsabgeordneten sind Vertreter des ganzen Volkes. Aufgaben des Bundestages Die wichtigste Aufgabe des Bundestages ist die Gesetzgebung. Arbeitswoche eines Bundestagsabgeordneten.