background preloader

Urheberrecht

Facebook Twitter

Umgang mit Daten: Der gläserne Forscher. Wissen ist Macht.

Umgang mit Daten: Der gläserne Forscher

Und Daten sind es erst recht. Experimente, Umfragen, Exkursionsberichte - unermüdlich türmen Forscher Messwerte auf. Das Problem: Ihre Zahlenkolonnen betrachten viele Wissenschaftler als Privateigentum. "80 bis 90 Prozent aller Forschungsdaten verschwinden in der Schublade", schätzt Dr. Stefan Winkler-Nees, der sich bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit dem Thema befasst: Es sind Ergebnisse von Vorstudien, die nicht weiter genutzt werden; Datensätze, von denen niemand erfährt, weil sie nie zu Publikationen führen; Expeditionsprotokolle, die nach den Jahren einfach vernichtet werden.

Doch langsam wächst der Druck zum Datenteilen. Es gibt gute Argumente, weshalb Forscher Rohdaten offenlegen sollten. Zehn Prozent der Mittel für Datensicherung Das allerdings kostet. Der offene Datenzugriff braucht Regeln, genau wie Open Access - "sonst ist es nicht praktikabel", sagte Prof. Seiten wie Pangaea heben einen großen Datenschatz. Fotofalle Internet: Warum der Eiffelturm bei Nacht tabu ist. Das Wahrzeichen von Paris: bei Nacht urheberrechtlich geschützt.

Fotofalle Internet: Warum der Eiffelturm bei Nacht tabu ist

Wer bloggt, eine Website hat oder bei Facebook ist, muss sich zwangsläufig mit Bildrechten befassen. Lesen Sie hier, wie Sie mit Fotofallen umgehen und was der Eiffelturm damit zu tun hat. Jedes Foto ist geschützt Dass wir nicht einfach Bilder von Samsung oder Asterix kopieren und auf unsere Website hochladen sollten, wissen wir eigentlich alle. Schließlich dürfen wir ein Bild nur veröffentlichen, wenn wir die Nutzungsrechte haben. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Foto ein Schnappschuss oder Kunstwerk ist. Bei eigenen Fotos kann dir nichts passieren! Panoramafreiheit Dank der sogenannten Panoramafreiheit dürfen Gebäude oder bleibende Installationen, die von öffentlichen Wegen aus sichtbar sind, ohne die sonst erforderliche Genehmigung abgelichtet werden. Wie das konkret aussehen kann, zeigt das Beispiel Schloss Sanssouci. Die richtigen Fragen stellen geschrieben von: Christian. Wie ist das mit dem Urheberrecht? (mit Gebärdensprachdolmetscherin) Open Source - Literatur zum Thema - Dossier Open Source.

Den eigenen Prinzipien treu, sind die meisten wichtigen Publikationen über Open Source frei im Netz zugänglich.

Open Source - Literatur zum Thema - Dossier Open Source

Hier ist eine Auswahl. Den eigenen Prinzipien treu, sind die meisten wichtigen Publikationen über Open Source und Artverwandtes als Webseite oder PDF frei im Netz zugänglich. Hier ist eine Auswahl. Yochai Benkler: The Wealth of Networks: How Social Production Transforms Markets and Freedom. New Haven/London: Yale University Press 2006. Olga Drossou/Stefan Krempl/Andreas Poltermann (Hg.): Die wunderbare Wissensvermehrung. Rishab Aiyer Ghosh (Hg.): CODE. Volker Grassmuck: Freie Software. Grassmuck.pdf (application/pdf-Objekt) Videos. Creative Commons Kiwi This short and fun animation video by Creative Commons Aotearoa New Zealand explains the CC licenses.

Videos

A Shared Culture A high-level overview of the goals of Creative Commons and how we are “saving the world from failed sharing.” Created by Jesse Dylan, director of the “Yes We Can” video. Wanna Work Together? Wanna Work Together? Building on the Past The winner of our Moving Images Contest, Justin Cone created a short, succinct “commercial” that demonstrates what Creative Commons is, and how it works, in a slick package. Reticulum Rex This film describes some of CC’s success stories and gives insight into where we’re headed. CC Brasil In the spring of 2004, a documentary film crew followed Creative Commons staff to Brazil. Mix Tape Sheryl Seibert’s video about found art and remix culture was the second place winner of the Moving Images Contest.

Berkman Panel (Dec 2008) Sharing Creative Works This isn’t a video, but it fits the spirit of this section. Was ist CC? - Creative Commons. Urheberrecht ǀ Wir sind so frei. Urheberrecht Ein Museum zettelt einen Rechtsstreit mit Wikipedia an, weil diese Bilder von ihrer Website kopiert.

Urheberrecht ǀ Wir sind so frei

Dabei könnte sie von einer Kooperation mit Wikipedia profitieren Nicht nur deutsche Verlage wehren sich derzeit gegen die Nutzung freier Inhalte im Netz. Während sich die Heidelberger und Hamburger Erklärung vor allem gegen die Vereinnahmung von Inhalten durch Google wenden, greift die National Portrait Gallery (NPG) in London das Internetlexikon Wikipedia an. Dahinter stehen jedoch ähnliche Ziele: Verlage und kulturelle Institutionen wollen an Inhalten stärker verdienen. Sie wehren sich mit teils zweifelhaften Verweisen auf das Urheberrecht und fordern neue Verbote, die die Weiterverbreitung von Publikationen im Netz verhindern sollen.

Auslöser des Streits mit der NPG war, dass ein Wikipedianer tausende digitalisierte Gemälde von der Website der Galerie auf die Seite der Wikipedia hochgeladen hatte.