WLTP II macht Herstellern und Leasingfirmen zu schaffen. Sorgen bereiten dabei nicht zuletzt die großen Datenmengen, die von Leasinganbietern benötigt werden, um ihre Kunden über den CO2-Ausstoß bestimmter Fahrzeuge zu informieren.
Bei rund 15 Millionen verkauften Neufahrzeugen im Jahr in ganz Europa - jedes mit ganz eigenen Spezifikationen - ist die Verarbeitung der damit verbundenen großen Datenmengen für zahlreiche Erstausstatter und Leasingunternehmen, die diese Daten für ihre strategischen Flottenentscheidungen benötigen, nur schwer zu bewältigen. "WLTP war immer schon ein sehr komplexes Thema. Es überrascht daher nicht, dass die Branche Schwierigkeiten bei der Implementierung von WLTP-Lösungen hat. Die Abfrage von WLTP-Daten bei den Erstausstattern ist jedoch für die gesamte Automobilindustrie von größter Bedeutung", erklärt Olivier Peijs, Leiter European Sales Leasing bei den Analysten von Jato Dynamics, "dies gilt insbesondere für Leasinganbieter, denen Kunden mit knappen Budgets und einer strikten Flottenpolitik gegenüberstehen. 5fb62a3ce0829404a439744d. Grégoire Ginet, Renault : "Un jour, les thermiques ne passeront plus les normes"
Alors que la norme Euro 6d Full sera bel et bien appliquée à partir du 1er janvier 2021, Grégoire Ginet, directeur marketing powertrain au sein du groupe Renault, nous en explique les fondements et les conséquences.
JA. En quoi consiste cette norme Euro 6d ICS-FCM ? GG. Cette norme, également appelée Euro 6d Full, s’impose comme la dernière phase d’Euro 6, introduite en 2014, et destinée à évaluer les émissions des gaz polluants des moteurs en conditions d’utilisation réelles. Il s’agit d’une norme imposée par la législation européenne, et qui sera donc finalement appliquée à partir du 1er janvier 2021. JA. GG. Verbote für Verbrenner: Wann sie wo kommen und welche Länder zögern. Der Klimawandel sorgt global für ein Umdenken in der Verkehrspolitik.
Vielerorts wurden bereits Verbote für Verbrenner angekündigt. 5f76d56be0829417b029d8b4. International Council on Clean Transportation. Synthetischer Dieselkraftstoff: TU München nimmt Demoanlage in Betrieb. Synthetische Kraftstoffe können die Emissionen bestehender Fahrzeuge senken.
Forscher der TU München haben dafür eine Demoanlage in Betrieb genommen; für synthetischen Dieselkraftstoff. Firmen zum Thema Elektrifizierte Fahrzeuge sind nicht die einzige Möglichkeit, um Emissionen im Verkehr zu senken. Während Schweden zum Beispiel das Umrüsten verbrennungsmotorisch betriebener Fahrzeuge auf Ethanol oder Biogas fördert, hat die TU München in Straubing eine Demonstrationsanlage in Betrieb genommen – für synthetischen Diesel. Ab dem Jahr 2021 soll sie im kontinuierlichen Dauerbetrieb laufen.
Der sogenannte Oxymethylenether (OME) basiert auf nachhaltigen Rohstoffen. Studie: Verbrenner-Verbote wahrscheinlich – alternative Antriebe legen zu. Am 7.
September treffen sich Angela Merkel und Vertreter der Autoländer beim Autogipfel, um über den Strukturwandel der Branche zu sprechen. Eine Studie zeigt vorab: Der Markt für alternative Antriebe wächst in den kommenden Jahren deutlich, auf Verbrenner warten Hindernisse. L'Europe veut encore serrer la vis sur le CO2. Bericht: Bündelt die deutsche Mobilitätsbranche ihre Daten? Laut eines Medienberichts forciert die Bundesregierung eine Daten-Cloud.
Unter anderem sollen Autohersteller dort ihre Daten mit anderen Unternehmen teilen. Der Plan: Deutschland soll auch bei der Mobilität der Zukunft mitspielen können. Firmen zum Thema Die Bundesregierung fordert deutsche Unternehmen der Mobilitätsbranche auf, ihre Daten miteinander zu teilen. Dafür will sie einen sogenannten „Datenraum Mobilität“ schaffen, in dem Daten von Autoherstellern, Bahn, Nahverkehrsbetrieben und Mobilitätsdienstleistern zusammenfließen sollen. CO2-Emissionen: Die falsche Bilanz. Registrierungspflichtiger Artikel Elektroautos sind umweltfreundlich, Verbrenner eine Klimasünde, Hybride gerade noch okay, Diesel?
– Geht gar nicht, Wasserstoffautos? WLTP sorgt für 40 Prozent höhere Kfz-Steuer. Im Durchschnitt 40 Prozent mehr Kfz-Steuer zahlen Autofahrer in Deutschland seit der Einführung der realitätsnäheren Abgasnorm WLTP vor zwei Jahren.
Eine Anhebung steht zudem bevor. Firma zum Thema Seit der Einführung des Abgasnorm WLTP vor zwei Jahren zahlen Autofahrer deutlich mehr Kfz-Steuer. Wegen der realitätsnäheren CO2-Prüfwerte würden Neufahrzeuge in der Regel im Durchschnitt um fast 40 Prozent höher belastet, heißt es in einem Bericht des Bundesfinanzministeriums an den Finanzausschuss des Bundestags, wie das „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (RND) am Dienstag schrieb. „Verbrennungsmotoren bleiben eine Stärke der deutschen Autoindustrie“ Registrierungspflichtiger Artikel Der Fokus auf elektrifizierte Antriebe bedeutet für ZF-Chef Wolf-Henning Scheider nicht das Aus für den Verbrenner.
Synthetisches Gas soll fossile Energie ersetzen. 14.04.2020 | Redakteur: Thomas Kuther Bei der Umstellung auf rein erneuerbare Energiequellen gibt es eine große Herausforderung: den Winter beziehungsweise die Versorgungslücke zu dieser Zeit.
Die Umwandlung von überschüssigem Sommerstrom in synthetisches Gas bietet einen Weg, wie erneuerbar erzeugte Energie auch im Winterhalbjahr ausreichend zur Verfügung stehen könnte. Normes CO2 aux Etats-Unis : l’EPA quitte le CAFE pour le SAFE. Les constructeurs veulent rediscuter les objectifs CO2 de 2020 au niveau européen. Les mises à l’arrêt d’usines automobiles qui sont en train de se généraliser en Europe vont entrainer rapidement un effondrement total du marché automobile européen. Roulera-t-on bientôt au diesel de synthèse ? - l'information automobile professionnelle. Tombée à 117,8 g/km de CO2 en 2016, la moyenne des émissions des véhicules neufs immatriculés sur le marché européen (23 pays) n’a pas cessé depuis d’augmenter, selon une étude réalisée par Jato Dynamics, de +0,3 g en 2017, puis de +2,4 g en 2018 et encore de +1,3 g en 2019, à 121,8 g.
Pourtant, la part des véhicules électrifiées dans les ventes a régulièrement progressé sur la période : +1 point en 2017, à 4,5% ; +1,4 point en 2018, à 5,9% ; et +2,1 points, à 8% en 2019 (*). - l'information automobile professionnelle. - l'information automobile professionnelle. Norvège laboratoire....avec une électricité presque gratuite des primes conséquentes,un pouvoir d’achat digne du Quatar....modèle difficilement transposable en Europe du Sud. En Bretagne on préfère acheter une auto plutôt qu’une batterie,c’est moins cher,surtout que les bonus disparaissent. alain boise, Le mardi 28 janvier 2020.
- l'information automobile professionnelle. Mike Manley, patron de FCA, est intervenu mercredi devant la presse pour promouvoir un document édité par l’ACEA qu’il préside de depuis décembre. Das bedeuten die neuen CO2-Grenzwerte. Wo liegt der Grenzwert? Bislang durfte der Durchschnittsneuwagen in der EU 130 Gramm pro Kilometer ausstoßen. Ab sofort sind es nur noch 95 Gramm. Das entspricht 4,1 Litern Benzin oder 3,6 Litern Diesel. Streng genommen sind die 95 Gramm kein „Grenzwert“, sondern ein „Zielwert“. Auch im kommenden Jahr dürfen Autos mit höherem CO2-Ausstoß verkauft werden, die Hersteller müssen diesen dann aber durch Fahrzeuge mit niedrigeren Werten ausgleichen. - l'information automobile professionnelle.
Je sens que nous allons nous marrer en fin d'année quand il va falloir de nouveau pousser de la ferraille pour rattraper janvier et février et qu'il faudra le faire en conservant les objectifs immats et CO². Faut vite embaucher le roi du tableau Excel et lui donner une prime.. ;0) Lucos de Beuliou el Tipi, Le vendredi 10 janvier 2020 Toyota tranquillou....encore un coup d’avance,tou5 le monde va passer à l’hybride....25 ans plus tard,outrop alain boise, Le vendredi 10 janvier 2020. - l'information automobile professionnelle. Les vehicules hybrides n'ont jamais eu" un taux d'emission de dyoxyde de carbone inferieur à 60 grammes par kilometres" . Ca c'etait une pure invention du nedc qui falsifiait la realité de la mesure pour mentir d'une facon obscene en faisant croire qu'on roulait sans thermique dans une hybride. Ce qui est faux . et une paire d'inquisiteurs "Pompili et Zulesi" les comiques, reprennent et falsifient a nouveau les données pour faire plaisir aux petroliers qui veulent que nous roulions à l'essence car ainsi nous consommerons beaucoup plus de carburant qu'avec le gasoil , jusqu'a 50% de consommation en plus. c'est une vrai farce Simon Cussonnet, Le mercredi 09 octobre 2019.