background preloader

Porträtfotografie

Facebook Twitter

Fotografieren: Porträtfotografie (4) › fokussiert.com. Hier zunächst ein Überblick über die Inhalte dieses vierteiligen Tutorials … 5. Psychologische Aspekte Im geschichtlichen Rückblick hatte ich bereits darauf hingewiesen, daß Porträts mit zu den ersten bildnerischen Schöpfungen des Menschen gehörten – wenn auch in stilisierter Form, was die Funktion des Abgebildeten gegenüber seiner Individualität betonte. Zugleich klangen in den vorangehenden Abschnitten – etwa bei der Vorstellung der verschiedenen Porträtarten – schon die vom Bild bzw. dem Abgebildeten ausgehenden Wirkungsaspekte (im Sinne von ‘Einzelbuchstaben eines psychologischen Alphabets’) an. In diesem Abschnitt möchte ich mich noch mit der allgemeinen Frage beschäftigen, was Porträts ‘eigentlich mit uns Betrachtern machen’ … Wie erklärt sich also dieses quer durch die Menschheitsgeschichte und die verschiedenen Kunstarten bestehende, offensichtlich also ‘uns Menschen ganz eigene Interesse’?

6. Wir sind nun am Ende dieses Tutorials angelangt, und ich danke Euch für die Lesegeduld. Fotografieren: Porträtfotografie (3) › fokussiert.com. Hier zunächst ein Überblick über die Inhalte dieses vierteiligen Tutorials … 4. Fotografische Aspekte 4a. Ausrüstung Der Brennweitenbereich von kleinbildäquivalenten 50 bis 100 mm hat sich für die Porträtfotografie besonders bewährt. Je nach Abstand zum Fotografierten ist dabei die erstgenannte Brennweite für die Halbtotale bis zum Hüftporträt, die zweitgenannte für Brust- bis Schulterporträts geeignet. Formatfaktor (Quelle: Wikipedia) Sofern Kameras mit kleineren Sensoren wie 36 mal 24 mm (‘Crop’) zur Anwendung kommen, muß die am Objektiv abgelesene Brennweite noch mit dem sogenannten Formatfaktor multipliziert werden – bei kleinen Nikon-Kameras entspräche der kleinbildäquivalente Brennweitenbereich von 50 bis 100 mm somit einem abgelesenen Brennweitenbereich von etwa 33 bis 66 mm.

Vierstufiger Schärfeverlauf mit Augenfokussierung (Quelle: Maike Frisch) Generell empfehlen sich lichtstarke Objektive mit einer großen Anfangsblende. 4b. Die Belichtungszeit hängt von der Lichtart ab. 4c. Fotografieren: Porträtfotografie (2) › fokussiert.com. Hier zunächst ein Überblick über die Inhalte dieses vierteiligen Tutorials … 3.

Arten des Porträts Wer sich mit der Porträtfotografie ernsthaft beschäftigen möchte, ist gewiß nicht schlecht beraten, die Systematik einigermaßen zu kennen, um eine gute Wahl für das anstehende Motiv zu treffen – insofern möchte ich Euch in diesem Abschnitt gerne einen Überblick der Porträtarten vermitteln. 3a. Unterteilung nach dem Format Bereits der Wahl des Aufnahmeformats kommt eine große Bedeutung zu. So macht es einen beträchtlichen Unterschied, ob wir den aus größerer Entfernung im Sinne eines ‘long shots’ bzw. Es lohnt sich also, bei den Überlegungen zur Bildgestaltung auch diesen Aspekt mit einzubeziehen. 3b. Extreme long shot ‘Extreme long shot’ (ELS), auch Supertotale oder weites Umgebungsporträt): In dieser Einstellung erscheint der Abgebildete gegenüber der Umgebung verschwindend klein, und es wird weniger auf seine Individualität wie auf sein ‘Gestelltsein in der Szenerie’ hingewiesen.

Long shot 3c. Fotografieren: Porträtfotografie (1) Hier zunächst ein Überblick über die Inhalte dieses vierteiligen Tutorials … 1. Einleitung Porträt 'Verloren in Gedanken' (Quelle: Maike Frisch) Wir hatten in letzter Zeit einige bemerkenswerte Porträtarbeiten unserer Leser (wie etwa die nebenstehende) in den Bildbesprechungen vorgestellt. So möchte ich die in den Diskussionen aufgetauchten Fragen gerne zum Anlaß nehmen, Euch einen systematischen Überblick zu diesem spannenden fotografischen Genre zu geben. 2. Im Grundsatz läßt sich ein Porträt zunächst als das Abbild eines ‘beseelten Gegenübers’ definieren. Das Porträt kann als Gemälde bzw. Uns Menschen scheint seit jeher eine starke Neigung zur Erfassung und Darstellung des Gegenübers innezuwohnen. Skulptur 'Venus von Willendorf' (Quelle: Wikipedia) Auffällig in diesen Artefakten der Steinzeit ist allerdings, daß keine individuelle, sondern symbolische Darstellungen vorherrschten.

Totenmaske des Agamemnon (Quelle: Wikipedia) Selbstporträt von Albrecht Dürer (Quelle: Wikipedia)