background preloader

Knowledge as a service

Facebook Twitter

OpenCorporates :: The Open Database Of The Corporate World. Cdn.ttgtmedia.com/digitalguide/images/Misc/kmsdm_2. Integrating country-based heterogeneous data at the United Nations: FAO’s geopolitical ontology and services. Executive Summary The Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO) launched an ontology and associated services to manage, exchange and integrate geopolitical information at corporate level and with international partners. The geopolitical ontology is showcased in the FAO Country Profiles and Mapping Information System (FCPMIS) www.fao.org/countryprofiles, where it is used to enhance the system functionality and to integrate geopolitical information, such as, statistics, maps, feeds or documents. The benefits of this project include: 1)a geopolitical standard to exchange agricultural information with partner organizations 2) enhanced content aggregation and synchronization from multiple source repositories within the organization; 3) improved users’ information access through aggregation and comparison of data in neighbor countries or regions.

Country-based data at Food and Agriculture Organization Geopolitical ontology and associated services S Kim – Table 1 Table 2. GeoNames. Graph | UMBEL. The core UMBEL ontology now contains about 26,000 reference concepts organized according to 33 super types. There are more than 60,000 relationships amongst these concepts, resulting in a graph structure of very large size. It is difficult to grasp this graph in the abstract. Thus, using methods earlier described in our use of the Gephi visualization software [1], we present below a dynamic, navigable rendering of this graph of UMBEL core: Note: at standard resolution, if this graph were to be rendered in actual size, it would be larger than 34 feet by 34 feet square at full zoom !!!

This UMBEL graph displays: You may also want to inspect a static version of this big graph by downloading a PDF. GND Ontology. Namespace Document 2014-01-15 This version: (rdf) Latest version: (rdf) Previous version: (rdf) Authors: Alexander Haffner (Deutsche Nationalbibliothek) Contributors: Copyright © 2012-2014 Deutsche Nationalbibliothek This work is licensed under a Creative Commons - CC0 1.0 Universal License.

Abstract This specification describes the GND elements, defined as a dictionary of named properties and classes using W3C's RDF technology. GND stands for "Gemeinsame Normdatei" (Integrated Authority File) and offers a broad range of elements to describe authorities. The need for name disambiguation and entries having an authoritative character is an issue that concerns a lot more communities than the library world. Status of This Document The GND is an emerging specification that most probably will underlie certain smaller changes. The Integrated Authority File. The Registry! :: RDA. ProgrammableWeb - Mashups, APIs, and the Web as Platform.

GND Ontology. The Registry! :: RDA. Klassifikationen IPC. Überblick und weiterführende Informationen Die Internationale Patentklassifikation (IPC) dient der Klassifikation technischer Sachverhalte und bildet sämtliche Gebiete der Technik ab. Sie wird seit 1975 für die Klassifikation von Patenten und Gebrauchsmustern verwendet.Über 100 Patentbehörden weltweit klassifizieren nach der IPC, so auch das Europäische Patentamt und die Weltorganisation für Geistiges Eigentum. Eine auf Klassifikationsstellen basierende Datenbanksuche gibt Ihnen unter anderem die Möglichkeit, Patent- oder Gebrauchsmusterdokumente zu einem Thema unabhängig von der Sprache und der Kenntnis konkreter Dokumentennummern zu ermitteln. Um die neuesten Entwicklungen von Wissenschaft und Technik in die Klassifikation aufzunehmen, wird die IPC ständig fortgeschrieben (revidiert).

Weiterführende Informationen: Hierarchischer Aufbau Die IPC repräsentiert das gesamte Gebiet der Technik und ist hierarchisch aufgebaut. 1. 2. Beispielhaft kann das so aussehen: Beispiel: Linked Data Service. Die Entwicklungen im Bereich Semantic Web zielen darauf ab, semantische Strukturen nachnutzbar und Daten besser zugreifbar zu machen. Des Weiteren erlauben die Konzepte des Semantic Web, Daten aus heterogenen Quellen miteinander zu verknüpfen, was eine Etablierung neuer Dienstleistungen mit sich führt. Im Zuge der Linked-Data-Bewegung bieten bereits eine Vielzahl von Anbietern (meist gemeinnützige Organisationen, Universitäten oder öffentliche Einrichtungen) ihre Daten in einer Semantic-Web-konformen Repräsentation an.

Zu diesen Daten gehören insbesondere Daten, die von generellem Nutzen für die Allgemeinheit sind. Beispiele hierfür sind geografische Informationen, Thesauri, Lexika und auch bibliografische Daten und Normdaten. Auch das Bibliothekswesen hat erkannt, welches Potenzial diese Form der Datenveröffentlichung mit sich bringt. Die Deutsche Nationalbibliothek beteiligt sich aktiv an der Bibliographic Framework Transition Initiative. Julia Hauser Letzte Änderung: 1.4.2014. Bibliotheken und Linked Open Data. Sandbox » - Public Dataset Catalogs Faceted Browser. DataMarket - Find, Understand and Share Data — DataMarket. Nutzungskonzept externer Datenbanken: Der Rohstoff "Information" muß heute gemanagt werden. Die Nutzung externer Datenbanken wird angesichts der Änderungen der Weltwirtschaft immer dringlicher: EG 1993, die Öffnung des Ostens, Global Resourcing und Global Marketing bedingen, daß auch Global Information für die Unternehmen zum Muß wird.

Grundgedanke ist, daß externe Datenbanken zwar ein bedeutendes Instrument im Orchester der Informationslieferanten spielen können, daß aber auch ein solches Orchester der leitenden Hand eines Dirigenten bedarf, damit wirklich Musik entsteht. Externe Datenbanken sind große elektronische Speicher, die von Rechenzentren, den Hosts, zur kommerziellen Nutzung angeboten werden. Zu unterscheiden ist zwischen - numerischen Datenbanken, wie zum Beispiel den Daten des Statistischen Bundesamtes Wiesbaden, des IFO Instituts für Wirtschaftsforschung, der Weltbank und ähnlicher Institutionen und - Textdatenbanken, wie zum Beispiel Handelsblatt, Financial Times, Byte, Data Communications, der Datenbank des Turing-Institutes und ähnliches mehr.