background preloader

Instrumentenkunde

Facebook Twitter

Membranophon. Je nach Konstruktion des Membranophon entsteht beim Anschlagen ein Klang mit einem deutlich hörbaren Grundton oder auch ein eher diffuses Gemisch verschiedener Frequenzen.

Membranophon

Zu den tonal gut wahrnehmbaren Instrumenten zählen die Pauke, das Boo-bam und die Tabla. Boo-bam und Tabla Tarang können wegen ihrer vielen Einzelinstrumente zur Melodiebildung eingesetzt werden. Physik[Bearbeiten] Die physikalischen Grundlagen der Klangentstehung bei Membranophonen sind durchaus bekannt. Im konkreten Falle ist es aber äußerst schwer, die einzelnen physikalischen Effekte so zu beschreiben, dass man damit den Anteil an der Klangformung beschreiben könnte. Der Einfachheit halber wird im folgenden das Wort Trommel verwendet, die Erklärungen gelten aber für alle Typen von Membranophonen. Der Korpus hat – wie das Gehäuse beim Lautsprecher – einen bedeutenden Einfluss auf das Klangverhalten der Membran, in beiden Fällen jedoch keine aktive Funktion.

Membranophone lassen sich in vier Kategorien einteilen: Saiteninstrument. Ein Saiteninstrument, auch Chordophon (griechisch chordē „Saite“, phōnē „Stimme“, „Klang“), ist ein Musikinstrument, das zur Tonerzeugung eine oder mehrere Saiten verwendet, die zwischen zwei Punkten gespannt sind.

Saiteninstrument

In den allermeisten Fällen werden die Schwingungen auf einen den Klang verstärkenden Resonanzkörper übertragen. Verschiedene Tonhöhen werden entweder durch Abteilen der Saiten oder dadurch erreicht, dass für jeden Ton (mindestens) eine eigene Saite vorhanden ist. In jedem Fall gilt: Je kürzer, je straffer gespannt und je dünner die Saite ist, desto höher wird der Ton. Geschichte[Bearbeiten] Saiteninstrumente sind vermutlich jünger als Flöten und Idiophone. Elektrophon. Man kann Unterscheidung nach Tonerzeugung oder Unterscheidung nach Spielweise anstellen.

Elektrophon

Geschichte[Bearbeiten] In der deutschsprachigen Literatur, vor allem in Lexika kommt dem mährischen Prediger Prokop Diviš die Ehre zu, bereits ab 1730 mit der Entwicklung des Denis d'or das erste Elektrophon geschaffen zu haben. Dies beruht jedoch auf der Formulierung „elektrischer Mutationsflügel“ im Reallexicon der Musikinstrumente von Curt Sachs aus dem Jahre 1913, der missgedeutet wurde.

Das Klavier war eine Mutation, elektrisch war nur ein elektrischer Schlag, dem man dem Spielenden verabreichen konnte.[1] Reibungselektrizität zur Klangerzeugung nutzte dagegen 1759 der französische Jesuit Jean-Baptiste Delaborde mit dem Clavicin électrique. Der technisch versierte Berliner Rechtsanwalt Richard Eisenmann, ein Schüler von Helmholtz, erfand um 1900 eine Vorrichtung, mit welcher man mit einem Klavier andere Instrumente, etwa eine Orgel oder ein Saiteninstrument, imitieren konnte.

Aerophon. Querflöte Akkordeon Aerophone (von gr. ἀήρ „Luft“ und φωνή „Klang“; auch Luftklinger) werden in der Hornbostel-Sachs-Systematik von 1914 alle Musikinstrumente genannt, bei denen der Klang durch direkte Schwingungsanregung der Luft erzeugt wird.

Aerophon

Sie können eingeteilt werden in (eigentliche) Blasinstrumente, bei denen die schwingende Luft durch das Instrument begrenzt wirdfreie Aerophone, bei denen die schwingende Luft nicht durch das Instrument begrenzt wird Für den praktischen Gebrauch ist die Unterscheidung nach der Tonerzeugung, die im Schema von Hornbostel und Sachs erst auf der nächsten Ebene folgt, meist sinnvoller. Einteilung nach der Tonerzeugung[Bearbeiten] Ablenkungs-Aerophone[Bearbeiten] Dabei wird die vorbeiströmende Luft geteilt und so modifiziert, dass es zur Schallerzeugung kommt. Unterbrechungs-Aerophone[Bearbeiten] Bei Unterbrechungs-Aerophonen wird die vorbeiströmende Luft regelmäßig unterbrochen, wodurch es zur Schallerzeugung kommt. E-Gitarre, Floortom, Banjo. Geschichte der Musikinstrumente. Musikinstrumente_arbeitsbl.pdf (application/pdf-Objekt)

Orchester Buchstabenrätsel.pdf (application/pdf-Objekt) Idiophon. Glocke Idiophon (von altgriechisch ἴδιος (ídios) ‚eigen‘, φωνή (phōnḗ) ‚Klang, Ton‘) heißt Selbsttöner oder Selbstklinger und bezeichnet ein Musikinstrument, das als Ganzes schwingend den Klang erzeugt oder schwingungsfähige Teile enthält, die keine gespannten Saiten oder Membranen sind.

Idiophon

Idiophone sind insbesondere als Rhythmusinstrumente in allen Kulturen der Welt vertreten, finden aber auch (beispielsweise in Form mehrtöniger Stabspiele) als Melodieinstrumente Verwendung. Idiophone bestehen meist aus Holz (Xylophon), Metall (Metallophon), Stein (Lithophone) oder Glas (Glasspiele). Unterscheidung[Bearbeiten] Man unterscheidet zwischen Bei den mehrtönigen Aufschlagidiophonen wird zwischen Stabspielen und Zupfidiophonen wie Maultrommel oder Lamellophon unterschieden. Literatur[Bearbeiten] Brockhaus Riemann Musiklexikon, Band 2, S. 228. Listen to Our Future. Kannst Du Instrumente zusammen bauen?

Listen to Our Future

Hier ist es gar nicht so schwer. Zum Bratschenpuzzle... Instrumentenquiz gegen die Uhr! Hier kannst Du Dein Wissen über die Trommeln testen. Auf die Plätze, fertig, los... Filme online   Filme nach Fach auswählen: Film: Südkorea: Wirtschaftsmacht am gelben Meer Tradition und FortschrittLandwirtschaftKoreakriegIndustrialisierungSchule und Bildung Vor 50 Jahren ein kriegszerstörtes Agrarland, heute eine der größten Wirtschaftsmächte der Welt: Den beispiellosen Aufstieg Südkoreas verkörpert die Familie Choi.

Filme online  

Während die Großeltern noch immer als Bauern im Zentrum des Landes leben, ist Vater Bong Soo Manager bei einer der großen Werften im Süden. Und ob dessen Sohn Moon Seok einmal in einem der gigantischen Elektronikkonzerne arbeiten wird oder in der Autoindustrie – das strenge staatliche Schulsystem bereitet ihn auf alles vor. Filmempfehlungen 1. Nino und Hannes freuen sich auf ihre Zeit in Brighton.