background preloader

Zusammenleben

Facebook Twitter

Flüchtlinge: Dokumentarfilm "Willkommen auf Deutsch" "Das ist hier das noch beschauliche Dorf Appel", sagt Hartmut Prahm, als er den Ortskern abschreitet.

Flüchtlinge: Dokumentarfilm "Willkommen auf Deutsch"

"Noch", denn die Bewohner der Gemeinde im Landkreis Harburg südlich von Hamburg - 415 Einwohner, viel Backstein, kein Laden - sorgen sich, dass es mit der Beschaulichkeit bald ein Ende hat. Im ehemaligen Alten- und Pflegeheim sollen 53 Asylbewerber untergebracht werden. Rentner Prahm ist der Anführer der Bürgerinitiative, die das verhindern will. "53 ist ein Problem", sagt er. Die Zahl der Asylanträge in Deutschland steigt deutlich. Allein im Januar 2015 waren es mehr als 20.000. Um diese Fragen zu beantworten, haben die Filmemacher Carsten Rau und Hauke Wendler für ihren Dokumentarfilm "Willkommen auf Deutsch" fast ein Jahr lang Flüchtlinge, Anwohner und Behördenmitarbeiter im Landkreis Harburg begleitet.

Während die Filmemacher in ihrem preisgekrönten Film "Wadim" von 2011 ein einzelnes erschütterndes Flüchtlingsdrama herausgriffen, versuchen sie nun, ein größeres Bild zu zeichnen. Migration in Deutschland. Weltweit leben mehr als 150 Millionen Menschen als Migranten in einem Staat, der nicht ihre ursprüngliche Heimat ist.

Migration in Deutschland

Das entspricht etwa der doppelten Bevölkerungszahl der Bundesrepublik Deutschland. Was sind die Gründe für diese Wanderungen über Staatsgrenzen hinweg und mit welchen Problemen haben Migranten zu kämpfen? Wie hat sich die Situation von Zuwanderern und Flüchtlingen in Deutschland und Europa in den vergangenen Jahrzehnten verändert? In Deutschland leben 15,3 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund - dazu zählen auch Kinder von Zugewanderten, die in Deutschland geboren wurden. (Quelle: Dieter Schütz | Pixelio)Seit Menschengedenken haben sich immer wieder kleinere oder größere Gruppen von Menschen auf den Weg begeben, um ihre Heimat zu verlassen. Andere sehen dort, wo sie leben, für sich und ihre Kinder einfach keine Zukunft mehr und beschließen deshalb, ihr Glück an einem anderen Ort zu versuchen.

Amnesty International: Weltweiter Kampf für Menschenrechte. Die Organisation Amnesty International setzt sich weltweit für die Grundrechte der Menschen ein.

Amnesty International: Weltweiter Kampf für Menschenrechte

In einigen Ländern werden Menschen zum Beispiel bestraft, weil sie ihre Meinung frei äußern. Oder gegen Häftlinge liegen überhaupt keine festen Beweise vor. Viele Gefangene werden auch unter unwürdigsten Bedingungen festgehalten und misshandelt. Zu den Grundrechten gehören Freiheit, Gleichbehandlung, Respekt und Sicherheit. Seit 50 Jahren kämpft Amnesty International für Menschen, deren Rechte missachtet wurden. Der Rechtsanwalt Peter Benenson gründete 1961 die Menschenrechtsorganisation Amnesty International. Amnesty wurde 1961 von dem englischen Rechtsanwalt Peter Benenson gegründet. Benenson war empört und veröffentlichte am 28. Verletzungen der Menschenrechte. Otto Addo im Interview. Globalisierung: Kommunikation und Welthandel – Hungerlohn und Kinderarbeit. Globalisierung ist ein bedeutender Prozess, der es dank neuer technischer Möglichkeiten Menschen auf der ganzen Welt ermöglicht, sich auf vorher nie möglich gewesene Weise miteinander auszutauschen.

Globalisierung: Kommunikation und Welthandel – Hungerlohn und Kinderarbeit

Der Welthandel bietet viele Vorteile und treibt den Wohlstand einiger Länder voran. Aber der Prozess ist auch umstritten: Die wirtschaftliche Macht wächst und konzentriert sich auf einige wenige Großkonzerne, während viele Menschen für einen Hungerlohn arbeiten und die armen Länder dieser Welt in neue Abhängigkeiten geraten. In unserer dreiteiligen Reihe erfährst du mehr über die Hintergründe der Globalisierung. Mit Frachtschiffen werden zum Beispiel Bananen aus südlichen Ländern nach Europa transportiert. (Quelle: Jan von Broeckel | Pixelio)Viele Menschen sprechen über Globalisierung. Moderne Zeiten durch neue Techniken Diese Dampfmaschine war eine bedeutende technische Erfindung.

Zwei Erfindungen waren hierfür sehr wichtig: der Telegraf und die Dampfmaschine. Freier Welthandel ohne Zoll. "Wir fühlen uns oft ausgeschlossen" "Ruhe bitte!" - Internationaler Tag gegen Lärm. Krach ist Umweltverschmutzung und kann Menschen krank machen.

"Ruhe bitte!" - Internationaler Tag gegen Lärm

Einmal im Jahr, am 20. April, ist deshalb der internationale "Tag gegen den Lärm". In diesem Jahr sollten da um 14.15 Uhr alle Menschen in Europa 15 Sekunden lang vollkommen still sein. Leider hat kaum jemand etwas davon bemerkt. 15 Sekunden Ruhe - ob es heute wohl wirklich still wird? All die lauten und leisen Geräusche um dich herum machen zusammen genommen ganz schön viel Lärm. Das haben Wissenschaftler im Auftrag der Europäischen Union in einer großen Studie herausgefunden. Herzrasen Krach, der dich stört, verursacht mehr Stress als laute Musik. Dein Körper muss ständig reagieren. Was tun? Lärm ist überall um uns herum. Wenn du in ein Konzert oder in die Disco gehst, dann macht es wirklich Sinn, Ohrenstöpsel anzuziehen. Doch leider ist das nicht immer so. Schädlich für Mensch und Tier Du kannst aber auch etwas gegen den Lärm um dich herum machen.

Was bedeutet Homosexualität? "Homosexuell" bedeutet, dass man sich zum gleichen Geschlecht hingezogen fühlt - ein Mann liebt also einen anderen Mann und eine Frau eine andere Frau.

Was bedeutet Homosexualität?

Leider noch heute treffen schwule und lesbische Menschen oft auf Vorurteile und Ablehnung. Deshalb verleugnen viele Homosexuelle ihre Neigung oder trauen sich nicht, öffentlich dazu zu stehen. Dabei ist Homosexualität weder etwas Schlimmes oder gar Sündiges, noch etwas Anormales. Schwule und Lesben wollen nicht nur akzeptiert werden, sie fordern die gleichen Rechte, die auch andere Menschen haben. Homosexualität bedeutet, dass eine Frau eine andere Frau oder ein Mann einen Mann liebt. Es wird vermutet, dass die sexuelle Neigung eines Menschen Veranlagung ist. Die Gesellschaft gibt vor, was "normal" ist Je nach Kultur wurde Homosexualität geächtet oder verehrt: Bei den Alten Griechen galt sie sogar als Liebesideal, das von vielen stolz praktiziert wurde. Auf dem Weg zur Gleichberechtigung "Wir haben die gleichen Rechte"

M 02.01 Karikatur "Integriert?" Jung, muslimisch, aktiv.