background preloader

DDR

Facebook Twitter

DDR - Flucht auf dem Surfbrett. Als sich Karsten Klünder im Dämmerlicht des 25.

DDR - Flucht auf dem Surfbrett

November 1986 an sein Surfbrett klammert, weiß er, dass die nächsten Stunden über seine ganze Zukunft entscheiden werden. 70 Kilometer Ostsee liegen zwischen seinem alten Leben und der Freiheit, zwischen Hiddensee und Møn, zwischen der DDR und dem Westen. Ein Todesstreifen, unsichtbar und doch da. Wasser und Kälte, Spitzel auf Fischkuttern mit Handfeuerwaffen, Soldaten auf Hochseeschiffen, bewaffnet mit Kalaschnikows. Und dort auf dem Meer hat er seinen Freund aus den Augen verloren. Karsten Klünder und Dirk Deckert hatten sich 1983 in der Segelsektion der BSG Stahl Finow am Werbellinsee bei Berlin kennengelernt. Menschen wie Klünder, der nicht in der Partei war, mussten auf einen einfachen Trabi bis zu 20 Jahre warten.

Doch als der Einberufungsbefehl für den 22-jährigen Deckert kam, warfen sie alle Ideen über Bord. "Morgen hauen wir ab" Die Surfausrüstung zurrten sie auf Klünders Trabi fest und fuhren nach Rügen. Plötzlich allein. Wir haben euch satt - DER SPIEGEL 39/1999. Von Bölsche, Jochen; Bornhöft, Petra; Pötzl, Norbert F.; Repke, Irina; Schnibben, Cordt Montag, 25.

Wir haben euch satt - DER SPIEGEL 39/1999

September 1989 Spremberg Seit zehn Jahren träumen der Kraftfahrer Volkmar Stellmach und seine Frau Carola, beide 31, vom goldenen Westen. Gurken kaufen, ohne anzustehen, gute Medizin für den lungenkranken Sohn besorgen und auch mal an die Adria fahren - das ist ihre Vision vom besseren Leben. Das Glück scheint für das Ehepaar aus Spremberg bei Cottbus und die Kinder Doreen, 9, und Oliver, 5, zum Greifen nahe.

Ausstellung Free Jazz in der DDR mit Zentralquartett. Auf den Fotos der Ausstellung tragen die Fans lange Haare, die Musiker Koteletten und Schlaghosen.

Ausstellung Free Jazz in der DDR mit Zentralquartett

Es herrschte offenbar Picknickstimmung bei dem Festival, das von 1973 bis 1982 jedes Jahr 3000 Jugendliche nach Peitz im Spreewald lockte. Beim "Woodstock am Karpfenteich" war Free Jazz auf Weltniveau zu hören. Die Elite der Nischenkultur reiste aus vielen Ländern an und musizierte mit den DDR-Kollegen. Neben Fotos erinnern Platten, Plakate und Partituren an eine faszinierende Subkultur in der untergegangenen DDR; die Musik kann an Audio-Stationen abgerufen werden. Zur Eröffnung der Wander-Ausstellung in Hamburg trat eine Band von damals auf: das Zentralquartett.

Gewagte Improvisationen statt Wohlklang Der DDR-Free-Jazz sei "eine Musikform, die eine Vielzahl von Elementen umfasst", hat Petrowsky einmal gesagt, "zum Beispiel Zitate älterer Stilrichtungen, gespielt mit den Erfahrungen von heute". Vom Mauerbau bis zur Wiedervereinigung. Im ersten Teil wurde beschrieben, wie es nach dem Zweiten Weltkrieg zur Teilung Deutschlands kam und sich die Ost- und Westmächte im Kalten Krieg spalteten.

Vom Mauerbau bis zur Wiedervereinigung

Erfahre nun, warum die Berliner Mauer gebaut wurde und welche menschlichen Tragödien damit verbunden waren. Erst durch die Friedenspolitik Gorbatschows begann ein entscheidender Umschwung. Immer mehr Menschen im Osten lehnten sich gegen die lange währende Unterdrückung auf. Schließlich zogen Menschenmassen auf die Straßen, um für ihre Freiheit zu demonstrieren. Die Teilung Deutschlands und der Kalte Krieg. Am 9.

Die Teilung Deutschlands und der Kalte Krieg

November 1989 wurde die Mauer in Berlin geöffnet und Menschenmassen stürmten über die Grenzen. Über 40 Jahre lang war das Land geteilt gewesen, 28 Jahre lang hatte die Mauer West-Berlin vom Ostteil der Stadt und dem sie umgebenden Gebiet der DDR getrennt. Sie war Symbol des Kalten Krieges, der die Welt in die westlichen und die kommunistischen Gesellschaftssysteme spaltete. Bei dem Versuch, die streng bewachte Zone in Richtung Westen zu überwinden, wurden viele Menschen getötet. Erfahre in unserem zweiteiligen Artikel mehr über die Zeit des geteilten deutschen Staates bis zur Wiedervereinigung. Deutschland 1945/46: Besatzungszonen der Siegermächte nach dem Zweiten Weltkrieg. Auch der "Marshall-Plan" führte zu Konflikten zwischen den Staaten. Interview mit Karl-Heinz Richter - Teil 1: Gefährlicher Fluchtversuch nach West. Karl-Heinz Richter, geboren 1946, erzählt uns in einem Interview von seinem Fluchtversuch aus der DDR in den Westen.

Interview mit Karl-Heinz Richter - Teil 1: Gefährlicher Fluchtversuch nach West

Bereits als Schüler lehnte er sich gegen die sozialistische Diktatur im Land auf. Sein Leben in Ost-Berlin änderte sich grundlegend, als am 13. August 1961 die Berliner Mauer gebaut wurde. Als 17-Jähriger plante Karl-Heinz gemeinsam mit Freunden, aus seiner Heimat zu fliehen. Er wollte den Zwängen des DDR-Regimes entkommen und endlich "frei sein". Volksaufstand in der DDR am 17. Juni 1953. Der 17.

Volksaufstand in der DDR am 17. Juni 1953

Juni 1953 wurde zum Schicksalstag der DDR und ging in die Geschichte ein: Aus einem Arbeiterstreik in Ost-Berlin erwuchs ein immer größerer Protest, der sich in verschiedenen ostdeutschen Städten zu einem Volksaufstand ausweitete. Über eine halbe Million DDR-Bürger lehnten sich gegen die Zwangsherrschaft auf und forderten Freiheit, politische Mitbestimmung und die Einheit der deutschen Teilstaaten. Doch die Proteste wurden von sowjetischen Truppen mit Panzern brutal niedergeschlagen. Über 60 Menschen starben, mindestens mehrere hundert wurden festgenommen. Was waren die Hintergründe des Aufstandes vom 17. Mauerfall Fall der Berliner Mauer. Tagesschau vom 9. November 1989. Leipzig 1989 - Ein Film von Peter Wensierski. Ostalgie - Teil I. Ost-Berlin zu DDR-Zeiten, 80er Jahre. Geschichte%20-%20Ost-West-Konflikt%20-%20Vergleich%20der%20politischen%20Systeme%20in%20BRD%20und%20DDR.pdf.

Die innerdeutsche Grenze als Animation. WissensWerte: DDR. Infografik: Das Leben in der DDR (ZDF) Jugendopposition in der DDR. Die Mauer - Unter Lebensgefahr in die Freiheit. Der Bau der Berliner Mauer.