background preloader

Weimarer Republik

Facebook Twitter

Deutsche Geschichte: Weimarer Republik - Deutsche Geschichte - Geschichte - Planet Wissen. Deutschland am Abgrund Die Oberste Heeresleitung, der Kaiser und die Generalität befinden sich im Herbst 1918, in den letzten Tagen des Ersten Weltkrieges, militärisch und politisch in einer Sackgasse.

Deutsche Geschichte: Weimarer Republik - Deutsche Geschichte - Geschichte - Planet Wissen

Nach vier Jahren grausamer Materialschlachten ist Deutschland am Ende seiner Kräfte und kann dem Druck der Alliierten, die die deutsche Front langsam ins Land zurückdrängen, nicht länger standhalten. Die Niederlage ist unausweichlich, die Kapitulation nur noch eine Frage der Zeit. Für die Herren der Reichs- und Heeresleitung ist es schon schwer genug, sich selbst die Niederlage einzugestehen. Sie auch noch dem deutschen Volk zu verkünden, das unter schweren Entbehrungen leidet, das will man dann doch lieber anderen überlassen. Die anderen, das sind die Mitglieder der zivilen Regierung, die verhassten Parlamentarier. Novemberrevolution 1918 Am 4. Unter dem Druck der innenpolitischen Unruhen überschlagen sich die Ereignisse. Die neue Republik Am Mittag des 9. Am 10. Drückende Altlasten Am 11. LeMO Kapitel - Weimarer Republik - Alltagsleben - Abtreibungsparagraph 218.

Frauen der 20er - visitBerlin.de. – © Privatsammlung Hamburg.

Frauen der 20er - visitBerlin.de

LeMO Kapitel - Weimarer Republik - Kunst und Kultur. Bpb.de - Frauenbewegung. In der Weimarer Republik veränderten sich die Frauenrollen und die Frauenbewegung kam in die Jahre Zur Person Dr.

bpb.de - Frauenbewegung

Anja Schüler geb. 1965, Studium der Geschichte, Anglistik und Publizistik, Promotion 2000 FU Berlin, lehrt am Heidelberg Center for American Studies und an der PH Heidelberg; Forschungsschwerpunkte: deutsche und amerikanische Sozialgeschichte, Geschlechtergeschichte, Geschichte der transatlantischen Beziehungen. Die Weimarer Republik brachte das lange ersehnte Frauenwahlrecht. Parlamentarierinnen aus allen im Parlament vertretenen Parteien aus der Wahlperiode 1924-1928. Goldene Zwanziger Jahre. Neben den revolutionären Veränderungen in der Mode und dem Design waren diese Zeit durch mehr Offenheit, teilweise Frivolität und die Umsetzung der expressionistischen Kunst bekannt.

Goldene Zwanziger Jahre

Unter Kunsthistorikern wird diese Kunstepoche auch unter der Bezeichnung "Neue Sachlichkeit" behandelt, welche ganz spezielle Ausdrucksmöglichkeiten intensiv einsetzt. Diese Ausdrucksform spiegelt vorrangig das revolutionäre Denken vieler Künstler wider. Gekennzeichnet ist die künstlerische Ausdrucksweise insbesondere auch durch den Aspekt, dass Nacktheit, der unbeschönte Alltag in einer industriellen Großstadt und der tiefe Zwiespalt zwischen der armen und reichen Volksschicht stark thematisiert wurde. Bekannte Darstellungen sind in diesem Zusammenhang künstlerische Werke mit einem extrem gesellschaftskritischen Hintergrund. Künstler sahen sich zunehmend als politische Kämpfer. Im Mittelpunkt der Goldenen Zwanziger Jahre standen insbesondere sowohl musikalische als auch tänzerische Highlights. LeMO Kapitel - Weimarer Republik.

Frauenwahlrecht. Seit knapp 95 Jahren haben Frauen in Deutschland das aktive und passive Wahlrecht.

Frauenwahlrecht

Dieses Recht, das uns heute so selbstverständlich erscheint, musste gegen viele Vorurteile von Männern und Frauen durchgesetzt werden. So wurde Frauen etwa verminderte Intelligenz unterstellt und auf Grund ihrer Gebärfähigkeit eine "natürliche" Bestimmung für den privaten, scheinbar politikfernen Bereich zugeschrieben. Doch am 12. November 1918 war es so weit: Mit dem Aufruf vom Rat der Volksbeauftragten an das Deutsche Volk wurden Frauen als wahlberechtigte Bürger anerkannt. Im Aufruf hieß es: "Alle Wahlen zu öffentlichen Körperschaften sind fortan nach dem gleichen, geheimen, direkten, allgemeinen Wahlrecht auf Grund des proportionalen Wahlsystems für alle mindestens 20 Jahre alten männlichen und weiblichen Personen zu vollziehen".

Nach 1945 musste Deutschland politisch neu anfangen. 1948 wurde der Parlamentarische Rat einberufen, um der neu zugründende Bundesrepublik eine Verfassung zu geben. LeMO Kapitel - Kaiserreich - Innenpolitik - Frauenbewegung. Im Zuge der Ausarbeitung des Bürgerlichen Gesetzbuchs um die Jahrhundertwende setzten sich die Frauenbewegungen gemeinsam für die Verbesserung der privatrechtlichen Stellung der Frau ein.

LeMO Kapitel - Kaiserreich - Innenpolitik - Frauenbewegung

Der BDF tastete jedoch die bürgerliche Ehe- und Familienform nicht an. Die Diskussion um die Stellung lediger Mütter und den Abtreibungsparagraph 218 StGB führte innerhalb des BDF zu Richtungsstreitigkeiten zwischen dem konservativen Flügel und reformerischen Vereinen, die die Streichung des Paragraphen forderten. Im BDF setzte sich die konservative Richtung unter Gertrud Bäumer durch, was zu einer weiteren Spaltung der Frauenbewegung führte. Diese Spaltung manifestierte sich im Ersten Weltkrieg, als der BDF aus patriotischen Gründen die Teilnahme am Internationalen Frauenfriedenskongreß in Den Haag verweigerte und sich mit einer vaterländischen Gesinnung beispielsweise in dem von Bäumer organisierten "Nationalen Frauendienst" engagierte. LeMO Kapitel - Weimarer Republik - Alltagsleben - "Neue Frau" Der Erste Weltkrieg bedeutete für viele Frauen sozialen Sinn eine einschneidende Zäsur.

LeMO Kapitel - Weimarer Republik - Alltagsleben - "Neue Frau"

Frauen übernahmen neue Aufgaben in der Gesellschaft und in der Arbeitswelt. Bedingt durch die Abwesenheit der Männer an der Front fand zumindest in Großstädten bei einer Vielzahl von Frauen ein grundlegender Wandel der sexuellen Moral statt. Nach dem Ende des Krieges machte die um sich greifende Aufbruchstimmung nicht vor den Türen privater Häuser Halt: Die Zahl der Ehescheidungen nahm 1919 sprunghaft zu. Betroffen davon waren überproportional häufig die übereilt geschlossenen Ehen während des Krieges. Aber auch viele Langverheiratete hatten sich durch das hinziehende Getrenntsein emotional voneinander distanziert. DocumentArchiv.de - Verfassung des Deutschen Reichs ["Weimarer Reichsverfassung"] (11.08.1919) Die Verfassung des Deutschen Reichs ["Weimarer Reichsverfassung"] vom 11.

documentArchiv.de - Verfassung des Deutschen Reichs ["Weimarer Reichsverfassung"] (11.08.1919)

August 1919 [ INHALTSVERZEICHNIS: ERSTER HAUPTTEIL (Aufbau und Aufgaben des Reichs) Erster Abschnitt: Reich und Länder (Artikel 1 bis 19) Zweiter Abschnitt: Der Reichstag (Artikel 20 bis 40) Dritter Abschnitt: Der Reichspräsident und die Reichsregierung (Artikel 41 bis 59) Vierter Abschnitt: Der Reichsrat (Artikel 60 bis 67) Fünfter Abschnitt: Die Reichsgesetzgebung (Artikel 68 bis 77) Sechster Abschnitt: Die Reichsverwaltung (Artikel 78 bis 101) Siebenter Abschnitt: Die Rechtspflege (Artikel 102 bis 108)