background preloader

Mathe

Facebook Twitter

Einfuehrung in LATEX. Symbols-a4.pdf (application/pdf-Objekt) Hilfe:TeX. Seit Januar 2003 gibt es in der Wikipedia TeX-Markup ( ) für Formeln. Diese werden als PNG-Bilder dargestellt. Derzeit gibt es noch Darstellungsprobleme bei komplizierteren Formeln innerhalb von Fließtext. Beispielsweise ist die Schrift zu groß und die Ausrichtung ist uneinheitlich. Es ist darauf zu achten, dass eine Formel niemals allein stehen sollte. Es ist auch möglich in den Benutzereinstellungen auszuwählen, dass TeX durch MathJax (MathJax-Website) mittels reinem HTML mit CSS (auf Wunsch sind auch MathML und SVG möglich) dargestellt wird. Die Math-Umgebung[Bearbeiten] Formeln werden in <math>-Tags eingeschlossen, zum Beispiel ergibt <math>3\vec x+3\vec y</math> das Bild: Zeilenumbrüche innerhalb der Math-Tags sind unter Umständen sinnvoll, werden aber standardmäßig nicht in ein Bild umgesetzt, also nicht „gerendert“.

Innerhalb eines Math-Abschnitts kann man nur Zeichen aus dem ASCII-Zeichensatz, aber keine Wikisyntax wie Text u. Allgemeine Hinweise[Bearbeiten] Parameter[Bearbeiten] LaTeX-Wörterbuch: enumitem. Beschreibung[Bearbeiten] Enumitem ist ein Paket, mit dem man mit Hilfe von verschiedenen Parametern die drei grundlegenden Listen in LaTeX (enumerate, itemize and description) an die eigenen Bedürfnisse anpassen kann. Es beinhaltet folgende Anpassungsmöglichkeiten: ausgefallene labels und refsleftmargin, labelsep und labelwidth werden automatisch gesetztÄnderungen können global, nur auf einen Listentyp oder nur auf eine Liste festgelegt werdenverschiedene description-Stile (um einige Abstandsprobleme zu lösen)Anpassung des Startzählers und Weiterführung eines alten Zählers möglichtrivlists werden anständig formatiertAnpassbarkeit, was bei einem Seitenumbruch passiert Beispielcode[Bearbeiten] Parameter[Bearbeiten] font - Setzt die Schriftart der Zähler Ausgabe.label - Setzt die Zähler Ausgabe der aktuellen Ebene.

Vertikaler Abstand[Bearbeiten] topseppartopsepparsepitemsep Horizontaler Abstand[Bearbeiten] leftmarginrightmarginlistparindentlabelwidthlabelsepitemindent Siehe Auch[Bearbeiten] LaTeX-Befehlsreferenz: baselinestretch. © Dipl. -Inf. (FH) Jürgen Weinelt Syntax: \renewcommand{\baselinestretch}{Faktor} Parameter: Faktor eine Zahl. Beschreibung: Definiert einen Faktor, der mit dem Zeilenabstand (baselineskip) aufmultipliziert wird und so den effektiven Zeilenabstand ergibt.

Beispiel: \renewcommand{\baselinestretch}{0.75}\normalsize Innerhalb dieses Absatzes haben die Zeilen einen baselinestretch von 0.75. Fertig formatiertes Ergebnis des Beispiels. Siehe auch: baselineskip Die Beschreibung auf dieser Seite basiert auf der heutzutage geradezu antiken LaTeX-Version 2.09; die Erweiterungen der aktuellen Version LaTeX2e sind leider immernoch nicht enthalten.

Zweizeiliger Text in Align-Umgebung [Archiv] Hallo Matthias, ja, das geht zwar, aber eigentlich möchte ich Latex nicht manuell vorgeben, wie breit es den Text machen soll bzw. wo getrennt werden soll - wenn ich {0.x\textwidth} als Breite für die parbox vorgebe, kann ich zwar bei ausreichend kleinem x sicher sein, dass der Text nie über den rechten Rand hinausgeht, aber sobald sich an der Formel bzw. an der Align-Ausrichtung etwas ändert, muss ich wieder ran und manuell ausrichten. Das ist nicht schlimm, so faul bin ich doch wieder nicht, aber ich hatte die Hoffnung, dass Latex für mich dafür sorgt, dass der rechte Textabschluß bündig ist. Aber dennoch: wenn's nicht anders geht, nehme ich die parbox würde das trennen: \documentclass{article} \usepackage{amsmath,tabularx} \begin{document} \end{document} oder nebeneinander -> unter Beispiele Herbert. Provability logic„a short introduction - Powered by Google Text & Tabellen. The Journal of Symbolic Logic, Vol. 20, No. 2 (Jun., 1955), pp. 115-118.

Martin Löb. Martin Hugo Löb (* 31. März 1921 in Berlin; † 21. August 2006 in Annen, Drenthe) war ein deutscher Mathematiker. Er arbeitete im Bereich der mathematischen Logik und veröffentlichte 1955 den nach ihm benannten Satz von Löb, dem eine analoge Argumentation wie in Currys Paradoxon zugrunde liegt. Leben[Bearbeiten] Löb wuchs in Berlin auf, flüchtete jedoch kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs vor den Nationalsozialisten nach Großbritannien. Dort wurde er als enemy alien 1940 in ein Internierungslager in Hay in Australien deportiert, wo er als 19-Jähriger von dortigen Häftlingen in Mathematik unterrichtet wurde. 1943 konnte Löb nach Großbritannien zurückkehren und studierte nach dem Krieg an der Universität London.

Löb war verheiratet und hatte zwei Töchter. Werk[Bearbeiten] Löb arbeitete im Bereich der mathematischen Logik, insbesondere beschäftigte er sich mit Beweistheorie, Modallogik und Berechenbarkeitstheorie. Weblinks[Bearbeiten] Einzelnachweise[Bearbeiten] Elektronische Zeitschriftenbibliothek.