background preloader

Deutsch!

Facebook Twitter

Die Leiden des jungen Werther @ rither.de. Anglizismen Kapitel 1. I.

Anglizismen Kapitel 1

Sprachwandel im Kommunikationszeitalter Es war der altgriechische Philosoph Heraklit, der schon um 500 v.Chr. lehrte, daß "alles" in dieser Welt "fließe", d.h. sich in einem ewigen Prozeß des Werdens und Wandelns befinde: "panta rhei" (dt. "alles fließt"). Der Bezug zur Sprache liegt dabei in dem allumfassenden Subjekt des Zitates; nämlich in dem Wort alles, wonach sämtliche Sprachen den Einflüssen der Kultur und damit den sich ständig ändernden Lebensbedingungen unterliegen. Obwohl wir noch heute in den verschiedenen Sprachen gemeinsame Wurzeln erkennen können, entwickelten diese sich doch so weit auseinander, daß sie ohne Kenntnis der sprachindividuellen Konventionen, also deren Lexikon und Syntax, unverständlich geworden sind. Andererseits übernahmen und übernehmen Sprachen immer wieder einzelne Wörter, Wortgruppen oder sogar vollständige Redewendungen voneinander, wobei die Motive für die Übernahme durchaus unterschiedlich sind.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis 1. 2. 3. Schule43. Denglisch in der Werbung: Komm rein und finde wieder raus - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - UniSPIEGEL. Saturn-Werbung: "Geiz ist geil" kam gut an Anglizismen in der Werbung sind deutschen Konsumenten nicht nur oft unverständlich, sondern lassen sie auch kalt.

Denglisch in der Werbung: Komm rein und finde wieder raus - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - UniSPIEGEL

Das hat die Dortmunder Statistikerin Isabel Kick in ihrer Diplomarbeit herausgefunden. Ihren Ergebnissen zufolge sollten Marketingprofis häufiger auf ihre gute alte Muttersprache zurückgreifen, statt das Publikum mit englischen Slogans zu piesacken. Bei der Untersuchung testete Isabel Kick zehn Werbesprüche, indem sie den Hautwiderstand von 24 Probanden beim Abspielen maß - ganz ähnlich wie beim Lügendetektor. Deutlich stärkere Gefühlsreaktionen beobachtete sie bei den fünf deutschen Slogans. Ein paar englische Brocken reichen nicht Dagegen perlten die englischen Werbetexte an den Teilnehmern meist ab. RWE-Slogan: Schwer übersetzbar Besonders groß waren die Unterschiede bei jungen Männern und älteren Frauen ohne Abitur - sie reagierten doppelt so heftig auf die deutschen Sprüche. INDIREKTE REDE. The Sorrows of Young Werther. The Sorrows of Young Werther (German: Die Leiden des jungen Werthers) is an epistolary and loosely autobiographical novel by Johann Wolfgang von Goethe, first published in 1774; a revised edition of the novel was published in 1787.

The Sorrows of Young Werther

Werther was an important novel of the Sturm und Drang period in German literature, and influenced the later Romantic literary movement. Finished in six weeks of intensive writing during January–March 1774,[1] its publication instantly made the 24-year-old Goethe one of the first international literary celebrities. Of all his works, this book was the most known to the general public.[1][2] Towards the end of Goethe's life, a personal visit to Weimar became crucial to any young man's tour of Europe. Plot summary[edit] The majority of The Sorrows of Young Werther is presented as a collection of letters written by Werther, a young artist of highly sensitive and passionate temperament, and sent to his friend Wilhelm. Lotte at Werther's grave Effect on Goethe[edit] Gründe. Es fällt schwer, rationale Gründe für die zunehmende Aufnahme englischer bzw. amerikanischer Begriffe in die deutsche Sprache zu finden.

Gründe

Mancher Grund dürfte ohnehin mehr im unterbewußten Bereich liegen (mehr hierzu unten). Beim Versuch einer rationalen Begründung wird meist argumentiert, daß die Aufnahme möglichst vieler englischer Worte in die deutsche Sprache die „Internationalisierung“ der deutschen Sprache fördern würde, was im allgemeinen Interesse liegen würde. Aber was bedeutet der Modebegriff „Internationalisierung“ denn konkret? Versucht man einmal, dieses, konturenlose Wort mit Inhalt zu erfüllen, so verwenden die Anhänger dieser These gerne andere, ebenso schwammige Begriffe und Anglizismen (z.B.

Globalisierung, usw). Argumente XIII. Sn2011-01. Transnationale Unternehmen (TNU) - Globalisierung. Sachtextanalyse - Sachtext analysieren. Wie schreibt man eine Sachtextanalyse richtig?

Sachtextanalyse - Sachtext analysieren

Zunächst sollte man erst einmal den Text mehrfach lesen, um herauszufinden, zu welchem Thema der Sachtext geschrieben wurde. Dazu ist es hilfreich, den Text zuerst im Ganzen zu lesen und dann abschnittsweise. Dabei sollte man sich wichtigsten Aussagen unterstreichen, um den Argumentationsverlauf des Textes nachvollziehen zu können. Oft befinden sich in einem Sachtext unbekannte Wörter, es ist empfehlenswert, diese nachzuschlagen. Nun kann man mit der schriftlichen Analyse des Sachtextes beginnen. Nach der Einleitung sollte eine kurze und sachliche Inhaltsangabe folgen.

In der Einleitung werden der Titel, Autor, Erscheinungsort, soweit bekannt, und das Erscheinungsjahr genannt. Auf diese Weise informiert man den Leser, zu welchem Problem geschrieben wird. Anschließend beginnt man mit der Analyse des gedanklichen Aufbaus des Sachtextes. Nun kann man sich der Aussageabsicht des Autors zuwenden. Beliebte Artikel.