background preloader

Deutsche Literatur

Facebook Twitter

Anton Reiser. Anton Reiser ist ein psychologischer Roman von Karl Philipp Moritz, dessen erste drei Teile in den Jahren 1785 bis 1786 in Berlin erschienen.

Anton Reiser

Der vierte Teil erschien 1790 ebenda. Vor Sonnenaufgang. Biographischer Hintergrund seines ersten Dramas ist zum einen der Einfluss von Hauptmanns Freunden wie Alfred Ploetz und Ferdinand Simon, die beide Medizin studierten und dem Alkohol abschworen.

Vor Sonnenaufgang

Hauptmann selbst wurde allerdings nicht wie sie zum Abstinenzler, denn er schrieb später in seinen Erinnerungen Das Abenteuer meiner Jugend: "Der Idealismus Ploetzens überschlug sich eines Tags, und er teilte uns mit, dass er sich nach halbjähriger freier Abstinenz ... verpflichtet habe, alkoholische Getränke für immer zu meiden. Ich vermute, dass er dies Gelübde, das uns mit Bestürzung erfüllte, bis heut nicht gebrochen hat. " Weiteren Einfluss auf sein Erstlingswerk hatte der Naturapostel Johannes Guttzeit, dem er Pfingsten 1888 in Zürich begegnet war. Eine Quelle Hauptmanns war Gustav Bunges Schrift Die Alkoholfrage (Leipzig 1887), aus der er wörtlich eine Figur – Alfred Loth – zitieren lässt. Aufbau[Bearbeiten] Gryphius, Andreas, Dramen, Carolus Stuardus, 1. Akt. Wilhelm Tell (Schiller) Wilhelm Tell ist das letzte fertiggestellte Drama Friedrich von Schillers.

Wilhelm Tell (Schiller)

Er schloss es 1804 ab, am 17. März 1804 wurde es am Weimarer Hoftheater uraufgeführt. Das Drama, im Paratext von Schiller schlicht als „Schauspiel“ apostrophiert, nimmt den Stoff des Schweizer Nationalmythos um Wilhelm Tell und den Rütlischwur auf. (Szene 1) Mitten in der Schweiz, am hohen Felsenufer des Vierwaldstättersees.

Das Eingangslied gibt implizit einen Schlüssel zu Tells Charakter. Goethes Faust. Zu den einzelnen Teilen und Versionen von Goethes Faustwerk siehe: Urfaust, erster Entwurf, entstanden zwischen 1772 und 1775, postum 1887 erstveröffentlichtFaust.

Goethes Faust

Ein Fragment, vollendet 1788, erschienen 1790Faust. Eine Tragödie. (auch Faust. Der Tragödie erster Teil oder kurz Faust I), erschienen 1808Faust. Fritz Zorn. Fritz Zorn, Pseudonym von Fritz Angst (* 10.

Fritz Zorn

April 1944 in Meilen, Kanton Zürich; † 2. November 1976 in Zürich), war ein Schweizer Lehrer und wurde zu einem bekannten Literaten der Achtziger-Bewegung. Leben[Bearbeiten] Zorn studierte Germanistik und Romanistik an der Universität Zürich und war dann für kurze Zeit Gymnasiallehrer. Glaube Liebe Hoffnung. Glaube Liebe Hoffnung ist das neunte Drama des österreichisch-ungarischen Schriftstellers Ödön von Horváth.

Glaube Liebe Hoffnung

Es erschien im Jahr 1932 und trägt den Untertitel „Ein kleiner Totentanz in fünf Bildern“. Im Jahre 1933 wurde Heinz Hilpert im Rahmen der nationalsozialistischen Kulturpolitik gezwungen, die angekündigte Inszenierung von „Glaube Liebe Hoffnung“ abzusagen. Am 13. November 1936 fand die Uraufführung des Stücks „Liebe, Pflicht und Hoffnung„“, einer Fassung von „Glaube Liebe Hoffnung“ statt. Der Titel des Stücks variiert den bekannten Bibeltext eines Paulusbriefes: „Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; aber die Liebe ist die Größte unter ihnen.“ (1.

Das Buch[Bearbeiten] Inhalt[Bearbeiten] Es herrschen Rezession und Arbeitslosigkeit. Wallenstein (Roman, 1920) Der Roman ist in sechs Büchern geteilt: Maximilian von Bayern, Böhmen, Der Krieg, Kollegialtag zu Regensburg, Schweden, und Ferdinand.

Wallenstein (Roman, 1920)

Döblin bereichert die realen Eigenschaften, manchmal gar den Werdegang der Figuren mit fiktionalen Elementen, so starb Kaiser Ferdinand in Wirklichkeit eines natürlichen Todes. Kaiser Ferdinand II. wird konsequent der Andere genannt, eine Alternative zur gängigen Aufzählung für die zweiten Namensträger. Er wird als melancholischer Spinner bezeichnet, dessen Frömmigkeit oft in geistige Verwirrungen abgleiten. Die Leiden des jungen Werthers. Werther (Zeichnung von Chodowiecki) Lotte (Zeichnung von Chodowiecki) Werther und Lotte mit ihren Geschwistern (Bleistift- und Sepiazeichnung von Johann Daniel Donat) Die Erstausgabe erschien im September 1774 zur Leipziger Buchmesse und wurde gleich zum Bestseller. 1787 überarbeitete Goethe den Roman, wobei unter anderem das Genitiv-s im Titel entfiel.

Die Leiden des jungen Werthers

Bahnwärter Thiel. Bahnübergang bei Erkner.

Bahnwärter Thiel

Hier stand das Bahnwärterhaus, das Gerhart Hauptmann zu seiner Novelle inspirierte. Inhalt[Bearbeiten] Ort der Handlung ist die Umgebung von Schön-Schornstein bei Erkner. Hauptmann legt Schön-Schornstein in der Novelle im Gegensatz zu seiner realen Lage an das linke Ufer der Spree, sodass Thiel auf dem Weg zum Bahnwärterhäuschen die Spree überqueren muss. Bahnwärter Thiel ist ein frommer und gewissenhafter Mann, der seit zehn Jahren zuverlässig seinen Dienst erfüllt. Die Situation macht aus Thiel einen verstörten Mann, der sich immer häufiger in Visionen von seiner verstorbenen Frau flüchtet. Beim Bahnwärterhäuschen wird Thiel ein Stück Acker überlassen, welches Lene beim nächsten Tagdienst Thiels umzugraben und mit Kartoffeln zu besetzen beschließt.

Vor Sonnenaufgang. Geschichte des Agathon. Geschichte des Agathon ist ein 1766 und 1767 in zwei Bänden erstmals erschienener, 1773 und 1794 jeweils umgearbeiteter Roman des deutschen Schriftstellers Christoph Martin Wieland (1733–1813).

Geschichte des Agathon

Er gilt als der erste große Bildungs- und Erziehungsroman in der deutschen Literatur und als Vorläufer des modernen psychologischen Romans. Die Handlung spielt im Übergang vom 5. zum 4. vorchristlichen Jahrhundert, geschildert wird das Heranwachsen des schönen athenischen Jünglings Agathon zu einem reifen Mann. Der Autor zeigt, wie Agathon nach und nach durch Desillusionierungen und Enttäuschungen zu einer realistischeren, erfolgversprechenderen und glücklicheren Lebenseinstellung gelangt. Inhalt[Bearbeiten] Das Motto des Romans lautet: Quid Virtus, et quid Sapientia possit / utile proposuit nobis exemplum. Das Marmorbild. Handlung[Bearbeiten] Ein junger Mann namens Florio ist im Zwiespalt seiner Gefühle: Auf der einen Seite stehen Fortunato, ein bekannter und fröhlicher Sänger, und die reine und unschuldige Bianka, die ihn liebt. Die Erzählung beginnt, als Florio auf dem Weg in die Stadt Lucca sein Vorbild, den Sänger Fortunato, trifft. Am Abend wird in Lucca ein rauschendes Fest gefeiert, auf dem Florio sich in die schöne Bianka verliebt.