background preloader

Physik

Facebook Twitter

Stehende Längswellen. Dieses Java-Applet demonstriert stehende Längswellen (Longitudinalwellen) am Beispiel der Eigenschwingungen einer Luftsäule in einem Rohr.

Stehende Längswellen

Es stellt dar, wie sich die Moleküle der Luft bei einer solchen Eigenschwingung bewegen. (In Wirklichkeit legen diese Teilchen natürlich viel kürzere Strecken zurück, und die Bewegung erfolgt wesentlich schneller.) Im oberen der beiden Diagramme wird – in Abhängigkeit von der Ortskoordinate x – die Elongation (Auslenkung) Δx der Teilchen gegenüber ihrer Ruhelage dargestellt. Die Schwingungsknoten, also die Stellen, an denen sich die Teilchen überhaupt nicht bewegen, sind mit "K" bezeichnet.

Vergleich fortschreitende Welle - stehende Welle. Materialien zum Selbstständigen Arbeiten. Plane Geometry Software. Many files of various math software are used on this site and can be downloaded free.

Plane Geometry Software

Mathematica Mathematica is a general purpose software for doing mathematics. There are about 90 Mathematica notebooks on this site, and about 10 Mathematica packages. See Mathematica Packages for Plane Curves. Masses & Springs 2.02. Die harmonische Schwingung - Lernpfad. Schwingungsdauer des Fadenpendels. Die Kräfte beim Fadenpendel Schwingungsdauer des FadenpendelsBeispieleApplets, Quellen, Didaktisches Ist das Fadenpendel ein harmonischer Schwinger oder nicht?

Schwingungsdauer des Fadenpendels

Genau genommen gilt die Pendelformel für nicht zu große Ausschläge (Wenn der Winkelausschlag unter 5°bleibt, gilt die Pendelformel mit einem Fehler, der kleiner als 1 °/oo ist). Jedoch sollte noch eine andere Bedingung erfüllt sein: Die schwingende Pendelmasse sei als Massenpunkt betrachtet und die Masse des Fadens sollte auch vernachlässigt werden können. Ein solches Pendel heißt „Mathematisches Pendel". Mit wachsender Amplitude A steigt T an! Folgerungen: 1.) 2.) 3.) 4.) 5.) Beispiel: Ein Fadenpendel führt in einer halben Minute 6 Schwingungen mit einer Amplitude von 3 cm aus. a) Berechnen Sie die Frequenz und die Periodendauer! B) Zeichnen Sie das y-t-Diagramm für zwei Perioden! C) Wie groß ist die Auslenkung nach 4 s?

Beispiele Applets Quellen: Didaktisches: an Ringen. Schwingungen. Schwingungen haben zwei Voraussetzungen: 1.

Schwingungen

Zu jeder Schwingung gehört eine Ruhelage, d.h. eine Gleichgewichtslage des schwingungsfähigen Systems. (Eine Schaukel beispielsweise hat ihre Ruhelage am tiefsten Punkt.) Mathe und Physik für Schüler und Studenten - Theorie für Studenten. Theorie und Übungsaufgaben mit Lösungen zu einfachen Bewegungsformen.

Mathe und Physik für Schüler und Studenten - Theorie für Studenten

Gleichförmige, gleichmäßig beschleunigte und verzögerte Bewegungen. Waagrechter und schiefer Wurf. Gleichförmige, gleichmäßig beschleunigte und verzögerte Rotationen. 41 Seiten951 KB Kinetische Gastheorie, Zustandsänderungen eines idealen Gases, Hauptsätze der Wärmelehre, Kreisprozesse.18 Seiten844 KB Mathematische Grundlagen, harmonische, gedämpfte, erzwungene und gekoppelte Schwingungen.70 Seiten1,15 MB Hydrostatik, Hydrodynamik, Bernoulli-Gleichung, Kontinuitätsgleichung.13 Seiten811 KB Ladung, Stromstärke, Spannung, elektrisches und magnetisches Feld, Widerstände, Kondensatoren und Spulen, Wechselstrom-lehre, RCL-Schaltungen. 37 Seiten943 KB Mathematische Grundlagen, Fortschreitendeund stehende Wellen, Doppler-Effekt, Schallausbreitung.15 Seiten829 KB Kinematik, Dynamik, Kräfte, Impuls-, Energie- und Drehimpulserhaltungssatz, Stoßprozesse, starrer Körper.23 Seiten854 KB Mathematik für Physik50 Seiten547 KB. Interferenz am Doppelspalt.

Gekoppelte Pendel. Bei dieser Simulation geht es um zwei Pendel, die durch eine Feder geringer Federhärte gekoppelt sind (schwache Kopplung).

Gekoppelte Pendel

Charakteristisch für solche Systeme ist das Hin- und Herpendeln der Schwingungsenergie zwischen den beiden Teilsystemen. Der "Reset"-Button bringt das System in die Anfangsposition. Mit dem anderen Schaltknopf lässt sich die Simulation starten, unterbrechen und wieder fortsetzen. Wählt man die Option "Zeitlupe", so wird die Bewegung um den Faktor 5 verlangsamt.

In den beiden Textfeldern lassen sich die Anfangspositionen der beiden Pendel einstellen. Die Eigenschwingungen des Systems erhält man auf folgende Weise: Java-Applets zur Physik. Wave on a String 2.01. Stehende Welle (Erklärung durch Überlagerung mit der reflektierten Welle) Stehende Wellen unterscheiden sich von fortschreitenden Wellen dadurch, dass sich die Teilchen jederzeit im gleichen oder im entgegengesetzten Schwingungszustand befinden.

Stehende Welle (Erklärung durch Überlagerung mit der reflektierten Welle)

Erklären lässt sich eine stehende Welle durch Überlagerung einer einlaufenden Welle mit der zugehörigen reflektierten Welle. Dabei sind zwei Fälle zu unterscheiden: Bei Reflexion am festen Ende erfolgt am Ort der Reflexion ein Phasensprung um π. Der Schwingungszustand der reflektierten Welle ist dort also entgegengesetzt zum Schwingungszustand der einlaufenden Welle, sodass die gesamte Elongation (Auslenkung) an dieser Stelle immer gleich 0 ist (Schwingungsknoten).Bei Reflexion am losen Ende entfällt der Phasensprung.

Deshalb schwingen die Teilchen an der Stelle der Reflexion mit besonders großer Amplitude hin und her (Schwingungsbauch). Mechanische Schwingungen und Wellen. Eine Schwingung bzw.

Mechanische Schwingungen und Wellen

Oszillation im allgemeinen ist die zeitlich, periodische Änderung mindestens einer physikalischen Größe. Wellen 1: Beschreibung und Ausbreitung. Inhalt 1 Definition von Wellen 2 Beschreibung von Wellen 2.1 Größen bei Schwingungen und Wellen 2.2 Formel der Ausbreitungsgeschwindigkeit 2.3 Darstellung mechanischer Wellen 2.4 Die Wellengleichung 2.5 Auswirkungen der physikalischen Größen 2.5.1 Übersicht 2.5.2 Schallwellen 3 Ausbreitung von Wellen 3.1 Grundlagen 3.2 Ausbreitung nach Huygens und Fresnel 3.3 Schwingungsrichtung und Ausbreitungsrichtung von Wellen 3.4 Stehende Wellen 3.5 Dopplereffekt Quellen Aktualisierungen 1 Definition von Wellen Kommen schwingende Körper (Schwinger) mit schwingungsfähigen Teilchen oder Körpern in ihrer Umgebung in Kontakt (Kopplung), können sie an diese Umgebung Energie übertragen und sie zum Schwingen anregen.

Wellen 1: Beschreibung und Ausbreitung

Regt man also den einen der Körper zum Schwingen an, schwingt der andere durch die Kopplung mit. Der zweite Schwinger kann bei mechanischen Wellen ein Festkörper, eine Flüssigkeit wie Wasser oder ein Gas wie die Luft der Atmosphäre sein. Nach oben.