background preloader

Estebanvp

Facebook Twitter

esteban

Rem Koolhas

Google. Die Entstehung und Entwicklung der deutschen Sprache «Gordonsblog's Weblog Gordonsblog’s Weblog. Inhaltsverzeichnis 1.

Die Entstehung und Entwicklung der deutschen Sprache «Gordonsblog's Weblog Gordonsblog’s Weblog

Einleitung 2. Das Germanische 3. 4. 5. 6. 7. Sprache scheint etwas Selbstverständliches zu sein. Der Entstehung und Entwicklung der deutschen Sprache will ich mich in dieser Arbeit widmen. . - Althochdeutsche Zeit von 750 bis 1050 - Mittelhochdeutsche Zeit von 1050 bis 1350 - Frühneuhochdeutsche Zeit von 1350 bis 1650 - Neuhochdeutsche Zeit seit 1650. Natürlich sind diese Zeitangaben nur ungefähre Messwerte, da sich Sprachen meist schleichend verändern.

Meine Abhandlung wird 1901 enden, am Zeitpunkt, an dem zum ersten Mal in der Geschichte die deutsche Standardsprache im schriftlichen wie mündlichen Gebrauch einheitlich geregelt ist und im Grossen und Ganzen im gesamten deutschsprachigen Gebiet so verwendet wird. An dieser Stelle haben die grossen Veränderungen im Sprachgebrauch ein vorläufiges Ende, alle späteren Wandlungen sind kleinere Entwicklungen, die im Generellen die Strukturen der Sprachregelungen um die Wende zum 20. Um ca. 1000 v. III. Entstehung und Entwicklung der deutschen Sprache. 1.

III. Entstehung und Entwicklung der deutschen Sprache

Indogermanische Wurzeln Franz Bopp, einem renommierten Sprachwissenschaftler, war es 1812 gelungen, eine Verwandtschaft zwischen allen relevanten europäischen und zum Teil auch außereuropäischen Sprachen festzustellen. Gdsmain. Zur Geschichte der deutschen Sprache. Eine kurze Einführung in die Geschichte der deutschen Sprache undeinige Erläuterungen zu gewissen sprachwissenschaftlichen Begriffenbezüglich dieser Sprache.

Zur Geschichte der deutschen Sprache

Der Aufsatz hat neun Kapitel: Die Entwicklung des deutschen Wortschatzes. Die Entwicklung des deutschen Wortschatzes Die Wörter der deutschen Sprache kann man einteilen in Stammwörter, die ihr seit uralter Zeit angehören, ja zum großen Teil in die indogermanische Ursprache zurückverfolgt werden können: Adel, Arbeit, fahren, klingen, Knochen, Mutter, Vater, Zwerg; Ableitungen aus Stammwörtern, die aus den verschiedensten Zeiten stammen: Gefolgschaft, Gemahlin, glimpflich, Herzogtum, Offenheit; Lehnwörter aus anderen Sprachen: Almosen, Kellner, kochen, Mauer, Platz, schreiben, Schürze, Teufel; und Fremdwörter, d.h. entlehnte Wörter, denen man ihre fremde Herkunft noch deutlich anmerkt: Advokat, Alphabet, Despot, Gage, isolieren, Lunch, primitiv, Rowdy; Kunstwörter der Wissenschaft, der Technik und des Handels: Automobil, Bakelit, Buna, Din, Indanthren.

Die Entwicklung des deutschen Wortschatzes

Viele Wörter sind unsicherer Herkunft. An die Entstehung der Wörter kommen wir nur in einigen Ausnahmefällen heran. Ein Teil dieser Wörter kann in eine Sondergruppe gebracht werden als Kulturwörter. Deutsche Sprachgeschichte. Aleman.com. Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Der Fachteil "Historische Sprachwissenschaft" untersucht sie gesamte Entwicklung der deutschen Sprache von ihren ersten Belegen (dem Althochdeutschen um 800) bis heute, d.h. bis zur Gegen­wartssprache des 21.

Historische Sprachwissenschaft des Deutschen

Jhs. Auf Basis von Rekonstruktionen wird der Blick auch bis ins Germanische und Indogermanische gerichtet. In Mainz legen wir großen Wert darauf, auch andere germanische Sprachen und ihre Geschichte einzubeziehen, z.B. das Luxemburgische, Niederländische, Friesische, Isländische/Altnordische und Schwedische.

Auch zum Gotischen und Altenglischen bieten wir Lehrveranstaltungen an. Erst wenn man auch andere Sprachgeschichten kennt, erlangt man ein tiefes Verständnis von Sprachwandel und seinen bedingenden Faktoren. Neben der Dokumentation der einzelnen Sprachwandelphänomene vom Germanischen bis heute wird immer nach den Gründen für diese ständigen Veränderungen gefragt. Lehr- und Forschungsschwerpunkte in Mainz sind: 1. Lehrbuch zur Onomastik: [Link] 2. 3.

Die Entwicklung der deutschen Sprache. Althochdeutsch (500 – 1050) Voraussetzung für die Entwicklung des Althochdeutschen aus dem Binnengermanischen war zunächst der politische Zusammenschluss der germanischen Großstämme der Franken, Alemannen, Baiern und Thüringer im fränkischen und schließlich im deutschen Reich.

Die Entwicklung der deutschen Sprache

Auch die Verbreitung des Christentums hatte einen großen Einfluss auf die deutsche Sprachentwicklung. Das wichtigste geschichtliche Ereignis im Hinblick auf die Sprachentwicklung war die Entstehung des Frankenreiches. Das bedeutendste sprachliche Ereignis für den Wechsel der germanischen Stammessprachen zum Deutschen war die Auswirkung der althochdeutschen Lautverschiebung. Das Althochdeutsche wird in die vorliterarisch-inschriftliche Phase bis zum Jahr 750 und die literarisch-handschriftliche Phase unterteilt.

Mittelhochdeutsch (1050 – 1350) Man kann das Mittelhochdeutsche unterteilen in Frühmittelhochdeutsch (1050 – 1250), das klassische Mittelhochdeutsch (1170 – 1250) und Spätmittelhochdeutsch (1250 – 1350). Deutsche Sprache. Entstehung der deutschen Sprache. Nordseegermanen (Ingwäonen: Angelsachsen, Friesen, Chauken): ein schmaler Streifen von südlich von Dänemark (ehem. angelsächsisch), Nordseeküste und Nordseeinseln mit Friesland Als Streifen von Ost nach West liegt im Norden darüber das Nordgermanische: Schweden, Dänemark, Norwegen, Island.

Entstehung der deutschen Sprache

Das Englische (angelsächsische) ist laut Elisabeth Fraser also das jetzt fehlende Bindeglied zwischen Niederdeutsch und Dänisch. Nach dem Abzug der Angelsachsen nach Britannien verbreiteten sich die Niederdeutschen bis zur dänischen Grenze. Die Germanen kamen ursprünglich alle aus dem Ural und verbreiteten sich Jahrhunderte lang gen Westen bis zum "Schwäbischen Meer": (lat.) "mare suebicum", dies ist die Ostsee. Die Entwicklung der deutschen Sprache! Die Entwicklung der deutschen Sprache Die Germanen legten mit ihrem Einfluss als teilweise Vorfahren der Deutschen den Grundstein für die deutsche Sprache.

Die Entwicklung der deutschen Sprache!

Zu Beginn der Besiedlung Deutschlands überwogen, wie bei einem jugendlichen Volk natürlich, Gemüt und Fantasie, der ganze Sinn war auf das Anschauliche und Sinnliche gerichtet, dem Abstrakten ganz abgewandt. "Grund" bezeichnete noch nicht die Ursache, sondern ausschließlich den Grund und Boden, und unter "Ursache" verstand man nur die Veranlassung zu einem Streithandel. Inhalt. Vom Indogermanischen zum Deutschen - Geschichte der deutschen Sprache von den Anf ngen bis zur Gegenwart. Entwicklung der deutschen Sprache - Basiswissen Schule Deutsch. Die Entwicklung der deutschen Sprache. National Geographic 2013 Traveler Photo Contest: Breath-taking shots taken around the world. By Helen Pow Published: 01:54 GMT, 24 April 2013 | Updated: 16:28 GMT, 24 April 2013 National Geographic is calling for travelers the world over to share their epic adventures with its readers.

National Geographic 2013 Traveler Photo Contest: Breath-taking shots taken around the world

The 25th annual National Geographic Traveler Photo Contest is now accepting submissions, and thousands of professional and amateur snappers have already entered their stunning travel pictures showcasing everything from Hindu devotees in Malaysia to a fearless climber in St Erebus, Antarctica. The winner of the 2013 Traveler Photo Contest will receive a 10-day National Geographic Expedition to the Galápagos and have their prized photo published in National Geographic Traveler magazine. Runner up with be awarded a seven-day National Geographic Photography Workshop, while third prize is a six-day cruise on a Maine windjammer schooner for two. Jeez Louise...Those cookies were good: A relaxed kangaroo spends a lazy afternoon soaking up the sun at the Jacksonville Zoo in Florida.

Monogrfia

Todo sobre Carros. Herramientas 2.0. Pearltrees videos. Más de 1300 herramientas 2.0, recursos y materiales educativos y didácticos para experimentar.