background preloader

Stiftungen

Facebook Twitter

GRUNDSATZE DER PROJEKTFORDERUNG 2016. Stiftung West-Östliche Begegnungen. Stiftung Pfefferwerk. Geförderte Projekte im Kalenderjahr 2015 Stand 31.

Stiftung Pfefferwerk

Dezember 2015: 209.660 € für 67 Projekte und 17 Einzelhilfen Umweltschutz (8 Projekte – 20.150 €) • Luccinas – International network of Art and Science e.V. (Charlottenburg) – Personal- und Sachmittel für das gemeinwesenorientierte Garten- und Begrünungsprojekt ViaVerde Berlin (3500 €) • Förderverein der Schule an der Strauchwiese e.V. . • Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH (Prenzlauer Berg) – Aufwandsentschädigung für Jugendliche, die in der Kriseneinrichtung betreut werden und in ihrer Freizeit Grünflächen der KJFE DIMI pflegen und gärtnerisch tätig werden (600 €) • Pro futura Beschäftigungsförderung gGmbH (Pankow) – Sachmittel zur Unterstützung des arbeitsmarktfinanzierten Projekts Wiedervernässung/Biotopschutz (2000 €) • Über den Tellerrand kochen e.V.

. • Förderverein der Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Schule e.V. . • MURKS? • Technischer Jugendbildungsverein in Praxis e.V. Denkmalschutz (3 Projekte - 6.800 €) • Denk mal an Berlin e.V. . • SONED e.V. Fundacja Współpracy Polsko-Niemieckiej - Was wird gefördert? Was wird gefördert?

Fundacja Współpracy Polsko-Niemieckiej - Was wird gefördert?

Die SdpZ unterstützt Projekte, die im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen den polnischen und deutschen Institutionen realisiert werden und beteiligt sich inhaltlich und organisatorisch an gewählten Vorhaben. Bei der Entscheidung bezüglich der Förderung eines Projekts berücksichtigt der SdpZ-Vorstand die allgemeinen Kriterien der inhaltlichen Bewertung, die aus der Satzung und des Auftrags der SdpZ hervorgehen: Trägt das Projekt zur Qualitätssteigerung der deutsch-polnischen Beziehungen bei (betrifft es wichtige und aktuelle Themen, hat Einfluss auf die Wahrnehmung Deutschlands in Polen oder Polens in Deutschland)?

Trägt das Projekt zum Ausgleichen der Defizite in den deutsch-polnischen Beziehungen bei (Bereiche / Themen / Kreise, die bislang noch nicht miteinander verbunden waren / Akteure, die bisher miteinander nicht zusammengearbeitet haben). In ihrer Fördertätigkeit hat die SdpZ folgende Schwerpunkte bestimmt: 2. Projektförderung ~ Amadeu Antonio Stiftung. Informationen zur Arbeit gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus; Engagement gegen Nazis; Mut gegen rechte Gewalt; Projekte gegen Antisemitismus; Arbeit von Bürgerstiftungen; Kinderrechte; Menschenrechte ~ Amadeu Antonio Stiftung. Stiftung ZURÜCKGEBEN: Startseite. Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" Home. Bürgerstiftung Schöneiche bei Berlin.

Aktivitäten und Neuigkeiten. Www.buergerstiftung-treptow-koepenick.de. Bürgerstiftung Neukölln: N+stellt sich vor. Bürgerstiftung Königs Wusterhausen - Lobby für das Gemeinwohl (Brandenburg, Dahme-Spreewald) Bürgerstiftung Königs Wusterhausen Frau Marion Koroschetz c/o Berliner Volksbank e.G.

Bürgerstiftung Königs Wusterhausen - Lobby für das Gemeinwohl (Brandenburg, Dahme-Spreewald)

Bahnhofstraße 15A 15711 Königs Wusterhausen Ansprechpartnerin: Marion Koroschetz Telefon: 030 - 3063 8881 Mobil: 0175 - 7218300 E-Mail an den Vorstand: vorstand@buergerstiftung-kw.de E-Mail an das Kuratorium: kuratorium@buergerstiftung-kw.de Ihre Projekt-Ideen an: meinprojekt@buergerstiftung-kw.de Spendenkonto: Kontoname: Bürgerstiftung Königs Wusterhausen IBAN: DE86100900002224444004 BIC: BEVODEBB Verantwortlich für den Inhalt: Marion Koroschetz Die Bürgerstiftung Königs Wusterhausen ist eine selbstständige, gemeinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechts gemäß §80 des Bürgerlichen Gesetzbuches in Verbindung mit §4 des Stiftungsgesetzes für das Land Brandenburg mit Sitz in Königs Wusterhausen. Zuständige Aufsichtsbehörde: Stiftungsbehörde des Landes Brandenburg Ministerium des Innern des Landes Brandenburg Postfach 601165, 14411 Potsdam Stiftungsverzeichnis: Land Brandenburg Nr. 220. 10 Merkmale einer Bürgerstiftung - Aktive Bürgerschaft.

Bürgerstiftungen ermöglichen es den Menschen, selbst aktiv zu werden.

10 Merkmale einer Bürgerstiftung - Aktive Bürgerschaft

Als Stifter, Spender oder Ehrenamtlicher. Mit Geld, Zeit oder Ideen. Für die Stadt oder Region in der man lebt. Für Bildung und gute Nachbarschaften, für Kultur und Umwelt. Bürgerstiftungen bestimmen selbst, was sie tun. Da der Begriff Bürgerstiftung nicht rechtlich definiert ist, haben die im Arbeitskreis Bürgerstiftungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen mitarbeitenden Bürgerstiftungen im Jahr 2002 die „10 Merkmale einer Bürgerstiftung“ formuliert. Report Bürgerstiftungen. Fakten und Trends 2016. Alles über Bürgerstiftungen +++ Mitstiften +++ Gründen +++ Weiterbilden und Vernetzen +++ Informieren +++ Menschen und Geschichten +++ Fakten und Trends +++ Unsere Angebote +++ Bürgerstiftungsfinder +++ Rundbrief +++ Termine +++ Ansprechpartner Die ersten Bürgerstiftungen in Deutschland wurden vor 20 Jahren als Stiftungen von Bürgern für Bürger auf den Weg gebracht.

Report Bürgerstiftungen. Fakten und Trends 2016

Wie viele Bürgerstiftungen gibt es heute? Wie haben sie sich entwickelt? Ist Stiften in Zeiten von niedrigen Zinsen überhaupt noch attraktiv? Engagement sichtbar machen. Stiftungsaufsicht. Stiftungsaufsicht über die rechtsfähigen Stiftungen des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Berlin Zur Entstehung einer rechtsfähigen Stiftung des bürgerlichen Rechts ist außer dem Stiftungsgeschäft die Anerkennung durch die zuständige Behörde des Landes erforderlich, in dem die Stiftung ihren Sitz haben soll.

Stiftungsaufsicht

In Berlin ist die Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz zuständig. Sie berät Stifter und Stifterinnen im Anerkennungsverfahren und führt nach der Anerkennung die Staatsaufsicht über diese Stiftungen. Liste der größten Stiftungen. Zu den Listen der größten Stiftungen Seit 1991 veröffentlicht der Bundesverband im Verzeichnis Deutscher Stiftungen Statistiken zum deutschen Stiftungswesen.

Liste der größten Stiftungen

Sehr groß ist dabei das öffentliche Interesse an den größten Stiftungen in Deutschland. Die Frage, welche Stiftungen tatsächlich zu den größten gehören, ist jedoch nicht einfach zu beantworten. Gleichwohl hält der Bundesverband es im Sinne der Stärkung des Transparenzgedankens für wichtig, dieses Thema nicht aus den Augen zu verlieren. Im Folgenden sollen die Herausforderungen verdeutlicht werden, die sich bei der Zusammenstellung der entsprechenden Tabellen ergeben: Die Angaben zu den größten Stiftungen resultieren aus einer schriftlichen Befragung, die der Bundesverband jährlich an eine Gruppe von rund 100 Stiftungen mit bekanntermaßen großem Vermögen oder Ausgaben richtet.

Die Sortierung der Tabellen wurde alphabetisch nach den Stiftungsnamen vorgenommen.