background preloader

Pädagogik / Psychologie

Facebook Twitter

Bindungstheorie. Ihr Gegenstand ist der Aufbau und die Veränderung enger Beziehungen im Laufe des Lebens. Die Bindungstheorie basiert auf einer emotionalen Sichtweise der frühen Mutter-Kind-Beziehung. Sie verbindet ethologisches, entwicklungspsychologisches, psychoanalytisches und systemisches Denken. Eines der ursprünglichen Anliegen Bowlbys war es, eine wissenschaftliche Basis für den psychoanalytischen Ansatz der Objektbeziehungstheorien herzustellen und psychoanalytische Annahmen empirisch überprüfbar zu machen. Dabei entfernte er sich im Laufe seiner Forschungsarbeit von der Psychoanalyse. Entwicklung der Bindungstheorie[Bearbeiten] Brennstoff erhielt die Entwicklung der Bindungstheorie aus der Skepsis ihrer Vertreter gegenüber den Standpunkten, die John B.

In den 1940er-Jahren[Bearbeiten] In den 1950er-Jahren[Bearbeiten] Mary Ainsworth, Psychologin, bewarb sich 1950 um eine Stelle an der Tavistock Klinik. Konrad Lorenz und Nikolaas Tinbergen untersuchten das angeborene Verhalten von Tieren. G. Familienhandbuch » Bindung in Partnerschaften. Erstellt am 28. März 2003, Prof.Dr.Hans-Werner Bierhoff und Dr.Elke Rohmann Genauso wie Kleinkinder eine sichere oder unsichere Bindung gegenüber ihren Eltern entwickeln, besteht auch eine sichere oder unsichere Bindung an den Partner in romantischen Beziehungen.

Die Qualität der Bindung lässt sich entsprechend der Ausprägung von Bindungsangst und Bindungsvermeidung beschreiben: Die Kombination von niedriger Angst und niedriger Vermeidung, die mit sicherer Bindung übereinstimmt, ist wünschenswert. Hingegen ist ängstlich-vermeidende, gleichgültig-vermeidende und ängstlich-ambivalente Bindung weniger günstig. Untersuchungen zeigen, dass es für den Erfolg einer Partnerschaft im Sinne von Beziehungszufriedenheit und Stabilität förderlich ist, gegenseitig eine sichere Bindung zu verwirklichen. 1. Menschen leben in Familien, sozialen Gruppen und sozialen Institutionen. 2. Wichtig ist auch, dass sich die Bindungsorganisation mit dem Alter verändert. 3. 4. 5. 6. Archiv der Zukunft - Netzwerk - Largo, Remo H. Largo_individ_okt08. Alternativen zu den Behandlungen mit ADS- u. ADHS-Medikamenten. Alternativen zur Behandlung mit ADHS-Medikamenten Bessere Ernährung Die Ernährung spielt eine große Rolle.

Vitamine (vor allem C, B-Gruppe und Vitamin E), bestimmte Aminosäuren ( z.B. Tryptophan, L-Theanin, Ariginin, Tyrosin), Fette (vor allem diejenigen Fette, mit ungesättigten Fettsäuren) und Mineralstoffe (vor allem Magnesium und Eisen) können zur Beruhigung Ihres Kindes beitragen. Eine gute Möglichkeit, Ihr Kind mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen, ist es, täglich frische Frucht- und Gemüsesäfte zuzubereiten. Gute Entsafter erhalten Sie im Fachhandel. Nüsse haben viele gute Fette und Mineralstoffe. Geben Sie Ihrem Kind zusätzlich jeden Tag eine Omega-3- Fischöl- und eine Omega-6-Nachkerzenöl-Kapseln. Helfen kann auch das Weglassen von Süßigkeiten, Konservierungsstoffen, bestimmten künstlichen Aroma- und Farbstoffen (z.

Manchmal können auch Kuhmilch, Getreide oder Hühnereier Auslöser von Überdrehtheit, Nervosität und Unkonzentriertheit sein. Nach oben Impressum. ADHS - das Problem sind die Erwachsenen. FSJ-Bewerbung - FSJ allgemein - Forum Bundesfreiwilligendienst / FSJ. Nur noch Computer statt Bäumeklettern? Warum das Naturerlebnis für Kinder so wichtig ist. Viele Eltern finden es gefährlich, ihr Kind im Wald spielen zu lassen.. Jeff wilkinson, thinkstock.com Kühe sind lila und Enten sind gelb: Angeblich können Stadtkinder nicht mehr zwischen Werbung und Natur unterscheiden. Auch wenn diese These widerlegt wurde, viele Kinder bekommen bei Fragen wie „Wie viele Zitzen hat der Euter einer Kuh? “ oder „Welche Farbe hat ein Fuchs? “ schon Probleme. Mit Fragen über Vögel, Bäume oder Pilze braucht man es in der Regel gar nicht erst zu versuchen. Erschreckend naturfern Aber selbst wenn Kinder durch Filme oder Bücher theoretisches Wissen über die Natur haben – der unmittelbare Kontakt mit Wald, Wildtieren oder selbst Nutztieren fehlt oft.

Das bestätigt auch eine Emnid-Umfrage, die von der Deutschen Wildtier Stiftung in Auftrag geben wurde: Sie zeigt eine erschreckende Naturferne von Kindern zwischen vier und zwölf Jahren. Oft ist die Angst der Eltern schuld Defizite mit Folgen Auch ein gepflegter Spielplatz ist kein Naturersatz. Abhilfe Waldkindergarten? Familienhandbuch » Elternschaft. Familienhandbuch » Kinder brauchen Vorbilder. Erstellt am 21. Januar 2005, Albert Wunsch Ob Eltern auch heute einer Schrift: “Wie bekomme ich ein folgsames Kind?” Eine große Beachtung als erziehungspraktischen Ratgeber einräumen würden, ist ungewiss.

Ein seit Generationen bekannter, wenn auch kräftig in die Jahre gekommener “Erziehungs-Ratgeber” im Sinne eines Lernens am Vorbild ist “Der Struwwelpeter” . Um diesem Erziehungsverständnis eine Chance zu geben ins Bewusstsein zu gelangen, muss aber positives bzw. negatives als solches bewertet werden. Vorbilder im Sinne neurophysiologischer Lern-Stimulation “Leben heißt, Probleme lösen!” Wachsen Neugeborene ohne die notwendigen Reaktions-Anreize heran, wird eine altersgemäße Gehirnentwicklung entsprechend beeinträchtigt. Vorgaben, welche direkt die Sinne aktivieren bzw. zur Nachahmung anregen. Die Nähe zur Mutterbrust führt zu Such- und Saugverhalten; das Wiegen im Arm des Vaters löst Wohlbefinden aus.

Das Muster lässt sich so umreißen: Nur wer in Bewegung bleibt, kann etwas bewegen. Familienhandbuch » Das Zauberwort heißt Resilienz – eine Analyse zum Resilienzkonzept. Erstellt am 4. April 2012, Dr. Monika Friedrich Der Begriff Resilienz hat Konjunktur. In wissenschaftlichen ebenso wie in populärwissenschaftlichen Zusammenhängen scheint er allgegenwärtig. Trotz dieser „Allgegenwart“ sind in der interessierten Öffentlichkeit viele Missverständnisse erkennbar, die aus einer oft unkritischen Rezeption des Resilienzkonzepts und dessen Erforschung resultieren. Der Zauber des Resilienzkonzepts Seit mehr als 20 Jahren scheint das Resilienz-konzept auf die theoretischen Diskussionen und auf die empirische Forschung der Humanwissenschaften, besonders der Psychologie, einen besonderen Zauber auszuüben. Was nun macht diesen Zauber aus?

Herkunft des Resilienzkonzepts Resilienz leitet sich vom englischen „resilience“ ab und bedeutet Spannkraft, Widerstandsfähigkeit und Elastizität. Der Begriff Resilienz wurde zuerst über eine Studie der amerikanischen Entwicklungspsychologin Emmy E. Erweiterte Definition von Resilienz nach heutigen Erkenntnissen Literatur: Die Autorin. Töchter narzisstischer Mütter - Home. Diskutieren Sie mit! - Aktuell. Video: HIER UND HEUTE: Aufstand in der Kita : Sendung vom 21.05.2015. Ödipuskomplex - Psychologie-Lexikon.

Oedipus - Psychologie-Lexikon. Über den Umgang mit Furcht. Die Psychoanalyse sagt: „Angst ist die Unklarheit über das Motiv der Furcht.“ Während Angst also quasi gesichtslos ist, bezieht sich Furcht auf ganz bestimmte Situationen. Hat sich so eine Situation erst einmal festgesetzt, kann sie dem Kind viel Leid und Ärger einbringen. Folgende Tipps helfen Ihnen und Ihrem Kind, mit der Furcht vor bestimmten Dingen klarzukommen. Gespräche über die Furcht Sprechen Sie mit Ihrem Kind - reden Sie über seine Furcht und nehmen Sie seine Gefühle ernst. Ermuntern Sie es über das Gespräch dazu, sich Gedanken dazu zu machen, warum es sich fürchtet und wie begründet die Furcht ist.

Denken statt fühlen Auch wenn es in der Regel wichtig ist, dass Kinder ihren Gefühlen folgen – in diesem Fall ist denken angesagt. Furcht vor dem Drachen unterm Bett Feingefühl ist von Nöten, wenn Ihr Kind Furcht vor Dingen zeigt, die definitiv seiner eigenen Fantasie entspringen. Gehorsam – eine Frage von Vertrauen und Struktur. Erstellt am 18. März 2005, Volker und Beatrice Bachmann Das Thema Gehorsam gegenüber den Eltern ist heute in einer liberalen Gesellschaft fast tabuisiert: So wagt kaum noch jemand zu äußern, dass ihm der Gehorsam seiner Kinder wichtig ist.

Wir müssen jedoch leider feststellen, dass bei dem Großteil der Eltern in der Erziehungsberatung das Problem des Ungehorsams die Ursache ihrer Erziehungsprobleme ist. Häufig äußern Eltern in der Beratung, dass sie nicht so streng wie die eigenen Eltern sein wollen, aber keine bessere Methode kennen und anwenden können. Ihr Erziehungsstil bewegt sich abwechselnd zwischen Autorität und Nachgiebigkeit. Das sieht in der Praxis so aus: Man hat sich vorgenommen, nicht so streng zu sein wie die eigenen Eltern und den Kindern mehr Freiheit zu gewähren.

Beispiele: Der siebenjährige Florian zu seinem Freund: “Heute können wir laut sein, meine Eltern haben gestern schon geschrieen, so dass wir jetzt erst mal wieder Ruhe haben!” Folgen der Verunsicherung Autoren Dr. Kindheitsforschung-Jugend.pdf. Familienhandbuch » Gehorsam – eine Frage von Vertrauen und Struktur. Auswirkungen einer geringen Selbstachtung. Kapitel 2 Ratgeber Selbstvertrauen Die Folgen einer geringen Selbstachtung In tausenden von Gesprächen mit meinen Patienten habe ich die Erfahrung gemacht, dass Selbstablehnung oder gar Selbsthass vielfältige negative Auswirkungen auf unsere Gefühle, unser Verhalten, unser körperliches Befinden und unsere zwischenmenschlichen Beziehungen haben. Nicht alle der folgenden Auswirkungen finden sich bei allen Menschen mit Selbstwertproblemen. Je nach Stärke der Selbstablehnung sind die Auswirkungen vielfältiger und/oder stärker oder weniger ausgeprägt.

Angst- und Panikgefühle Menschen, die sich ablehnen, können vielfältige Ängste verspüren. Die häufigsten sind: Depressionen, Hilflosigkeit, Hoffnungslosigkeit, Scham- und Schuldgefühle, Selbstmitleid, Ärger über sich und andere Selbstzweifel und erst Recht Selbsthass führen zwangsläufig zu Depressionen. Überempfindlichkeit, sich verletzt, beleidigt, angegriffen und gekränkt fühlen Tina könnte sich manchmal selbst eine runterhauen. Ärger und Wut - Was steckt dahinter. Ärger ist ein Gefühl, das jeder kennt. Die meisten Menschen betrachten Ärger jedoch als etwas ganz Natürliches und Normales und nicht als ein Problem. Schauen wir uns an, wie Ärger entsteht. Die 2 häufigsten Ursachen von Ärger und Wut 1. Wir fühlen uns persönlich angegriffen Denken Sie an das letzte Mal zurück, als Sie sich über einen anderen Menschen geärgert haben. Wenn Sie bei sich genau hinschauen, werden Sie feststellen, dass Sie sich durch die Worte oder das Verhalten des anderen verletzt, persönlich angegriffen oder respektlos behandelt fühlten.

Sie fühlten sich nicht ernst oder wichtig genommen oder glaubten, der andere wolle Sie als dumm oder unfähig hinstellen. Hinter dem Verhalten des anderen vermuteten Sie also eine feindselige, niederträchtige, gemeine und böse Absicht. Es gingen Ihnen Gedanken durch den Kopf wie: Der denkt wohl, ich bin blöd. Nur warum fühlen Sie sich persönlich angegriffen, gekränkt und nicht ernst gemommen, 2. Ärger über sich und darüber, dass man sich ärgert. Respekt vor anderen Menschen. Respekt tritt in zwei Formen auf: Respekt als Ausdruck von Achtung.

Wir betrachten unser Gegenüber als gleichwertig. Wir achten seine Person. Respekt als Ausdruck von Bewunderung für eine bestimmte Leistung. So können wir z.B. unserem Chef oder einer bestimmten Autoritätsperson gegenüber Respekt empfinden. Respekt äußert sich in charakteristischen Einstellungen. „Die andere Person hat die gleichen Rechte wie ich. Diese Einstellungen schlagen sich in unserem Verhalten der anderen Person gegenüber nieder. Einem Menschen, dem wir Respekt zollen, begegnen wir mit Vorsicht, Rücksicht und sind auch eher bereit, auf ihn zu hören. Unser Respekt kann uns sogar daran hindern, eigene Interessen anzumelden oder unsere Meinung zu äußern. Respekt ist nicht gleichbedeutend mit Gehorsam. Wir können die Meinung eines andern achten und dennoch nicht seiner Meinung sein. Eine respektvolle Einstellung anderen Menschen gegenüber lernen wir in der Kindheit. Herzlich Willkommen — fsm. Nordrhein-Westfalen | Bundesverband der Natur- und Waldkindergärten in Deutschland e.V.

Forum | KiTa.de. Forum für Erzieher / -innen • Foren-Übersicht. Kindergarten / Kindertageseinrichtung - Online-Handbuch zu Kindergartenpädagogik / Elementarbildung / Frühpädagogik. Beruflich neu orientieren - caritas.de. Bereich Pädagogik - Weiterbildung Kita - Weiterbildungen und Fortbildungen für Erzieher und Sozialpädagogen. Job- und Praktikumsbörse der Caritas in Deutschland - caritas.de. Stellenbörse für Erzieher in Kita, Kindergarten, Krippe und Hort | KiTa.de. Katholische Kitas, Kindergärten und Tageseinrichtungen - Erzbistum Köln. KOMPAKT SPEZIAL - Chance Mehrsprachigkeit.