background preloader

Biografie

Facebook Twitter

Post-Impressionism. Post-Impressionism (also spelled Postimpressionism[1]) is the term coined by the British artist and art critic Roger Fry in 1910 to describe the development of French art since Manet. Fry used the term when he organized the 1910 exhibition Manet and the Post-Impressionists. Post-Impressionists extended Impressionism while rejecting its limitations: they continued using vivid colours, often thick application of paint, and real-life subject matter, but they were more inclined to emphasize geometric forms, to distort form for expressive effect, and to use unnatural or arbitrary colour. Overview[edit] The Post-Impressionists were dissatisfied with the triviality of subject matter and the loss of structure in Impressionist paintings, though they did not agree on the way forward.

Georges Seurat and his followers concerned themselves with Pointillism, the systematic use of tiny dots of colour. Defining Post-Impressionism[edit] Reviews and adjustments[edit] See also[edit] References Sources. Henri de Toulouse-Lautrec. Toulouse-Lautrec Leben[Bearbeiten] Herkunft und Kindheit[Bearbeiten] Henri de Toulouse-Lautrec entstammte einem alten Adelsgeschlecht. Die Grafen von Toulouse sind bis in die Zeit Karls des Großen nachweisbar, der ihnen dieses Herrschaftsgebiet zur Verwaltung und Verteidigung überließ, und erlangten vor allem im Hochmittelalter durch eine exponierte Rolle bei den Kreuzzügen eine gewisse Bedeutung. Fotografie des kleinen Henri, um 1867 So war auch die Ehe, die Henris Eltern, Graf Alphonse de Toulouse-Lautrec-Monfa (1838–1913) und seine Cousine ersten Grades, die Gräfin Adèle Tapié de Céleyran (1841–1930), am 9.

Den ersten Unterricht erteilte Henri eine entfernte Verwandte, mit acht Jahren kam er für zwei Jahre in das Lycée Fontanes (heute Lycée Condorcet) in Paris, wohin die Familie 1872 umgezogen war. Henri litt an einer Pyknodysostose, einer autosomal rezessiven Erbkrankheit, deren Hauptsymptome etwa im zehnten Lebensjahr auftraten und die sich durch Kleinwüchsigkeit bemerkbar macht. Jugendstil. Vase (um 1900) von Rosenthal, Porzellan und Kupfer Flügel mit Jugendstil-Gehäuse (1902) von Bechstein für den Fabrikanten Julius Gütermann Der Jugendstil oder Art nouveau[1] ist eine kunstgeschichtliche Epoche an der Wende vom 19. zum 20.

Jahrhundert. Weitere Bezeichnungen sind Reformstil oder Secessionsstil (nach der Wiener Secession), Modernisme (bezogen auf Katalonien), im Englischen Modern Style, im Italienischen Stile Floreale oder Liberty,[2] in Russland Modern. Zeitlich gehört der Jugendstil zum Fin de siècle. Herkunft des Begriffs[Bearbeiten] Von Jugendstil war erstmals im Jahr 1897 bei der Sächsisch-Thüringischen Industrie- und Gewerbeausstellung Leipzig 1897 die Rede.[3] Hierfür gestaltete Paul Möbius den außergewöhnlichen Ausstellungspavillon Nietzschmann-Wommer; der Pavillon wurde beschrieben als vom Hergebrachten stark abweichend mit gewagt humoristisch-phantastischen Motiven, die einen gewissen Schwung entwickeln.[4] Kennzeichen und Programmatik[Bearbeiten] Jugendstil-Schrift. HENRI DE TOULOUSE-LAUTREC « Retratos de la Historia - La Coctelera. Retrato de Henri Marie Raymond, Vizconde de Toulouse-Lautrec-Montfa (1864-1901), según Boldini.

Henri de Toulouse-Lautrec-Montfa descendía de los condes soberanos de Toulouse. Nació en la ciudad de Albi, el 24 de noviembre de 1864, hijo del conde Alphonse de Toulouse-Lautrec-Montfa y de Adèle Tapié de Celeyran. Antiguo oficial, su padre llevaba una vida libre, fogosa, excéntrica y pasaba más tiempo de cacería que en su casa y, cuando iba por París, no dejaba de hacerse notar. Más de una vez se le vió paseando con un halcón sobre su antebrazo izquierdo, y con carne cruda en la otra mano, parándose cada diez pasos para alimentar a su rapaz.

Fue él quien, durante una temporada, montó en pleno Bosque de Boulogne, a una yegua lechera de la cual bajaba de vez en cuando para beber su leche. Retrato fotográfico del Conde Alphonse de Toulouse-Lautrec-Montfa (1838-1913). La condesa, polo opuesto, se mostraba dulce y piadosa; se encargó en primera instancia de la educación del hijo. Musée Toulouse-Lautrec Albi musée Midi Pyrénées oeuvres Toulouse Lautrec - Musée Toulouse-Lautrec - Albi.