background preloader

RP research

Facebook Twitter

Printing off the paper. Imagine being able to “print” an entire house. Or a four-course dinner. Or a complete mechanical device such as a cuckoo clock, fully assembled and ready to run. Or a printer capable of printing … yet another printer? These are no longer sci-fi flights of fancy. Rather, they are all real (though very early-stage) research projects underway at MIT, and just a few ways the Institute is pushing forward the boundaries of a technology it helped pioneer nearly two decades ago. A flurry of media stories this year have touted three-dimensional printing — or “3DP” — as the vanguard of a revolution in the way goods are produced, one that could potentially usher in a new era of “mass customization.” The initial motivation was to produce models for visualization — for architects and others — and help streamline the development of new products, such as medical devices. 3DP technology involves building up a shape gradually, one thin layer at a time.

Made to order Time for a snack. Fab Central. Rapid Prototyping and 3D Printing Schools & Programs Directory. Multi-Material 3D Printing. Project Members: Evan Malone, Dan Cohen A Technology for Inventing Technologies... Solid-Freeform Fabrication (SFF) – also known as Rapid Prototyping (RP) – technology allows 3D-printing of arbitrarily shaped structures, directly from computer-aided design (CAD) data. SFF has traditionally been used to produce only passive mechanical parts. We are developing compact, automatic SFF systems, or “fabbers” which can build almost any kind of object – not merely passive mechanical parts, but complete devices, ready to use right out of the machine.

With our research systems, we have demonstrated freeform fabrication of: · Thermoplastic and elastomer structures and flexures · Conductive wiring embedded in structural materials · Elastomer strain gages · Complete zinc-air batteries · “Artificial muscle” actuators · Electromechanical relays · Polymer transistors · Inductors and electromagnets · Living replacement cartilage structures based on medical imaging data And Democratizing Innovation At Home... Patents. Mikro Printer: Wiener Wissenschaftler entwickeln kleinen 3D-Drucker. 3D-Drucker sind nicht besonders handlich: Geräte wie der Matrix 300 des irischen Herstellers Mcor Technologies oder die Designjets von Hewlett-Packard haben eher die Ausmaße eines kleineren Möbelstücks. Das wollen Klaus Stadlmann und Markus Hatzenbichler von der Technischen Universität in Wien ändern: Sie haben einen handlichen und günstigen 3D-Drucker konstruiert.

Der Mikro Printer sei, so die Wissenschaftler, "nicht größer als eine Milchpackung". Er wiegt 1,5 Kilogramm und soll etwa 1.200 Euro kosten. Damit wollen sich die Entwickler aber nicht zufriedengeben. "Wir werden den Drucker noch weiter verkleinern - und auch der Preis könnte sicher noch spürbar sinken, wenn man ihn in größerer Stückzahl erzeugen würde", erklärt Stadlmann. Ziel ist, 3D-Drucker zum erschwinglichen Alltagsgerät zu machen. Der Drucker baut Werkstücke aus flüssigem Kunstharz auf. Sulsa: Britische Forscher drucken einen Flugroboter. Forscher der Universität im südenglischen Southampton um Andy Keane und Jim Scanlan haben ein unbemanntes Flugzeug (Unmanned Aerial Vehicle, UAV) im Rapid-Prototyping-Verfahren hergestellt. Es sei die erste flugfähige Drohne, die komplett aus dem 3D-Drucker komme, erklären die Wissenschaftler. Das Southampton University Laser Sintered Aircraft, kurz Sulsa, hat eine Spannweite von etwa zwei Metern und wird von einem Elektromotor angetrieben.

Der beschleunigt das UAV bis auf rund 150 km/h. Eine Akkuladung reicht für eine Flugzeit von etwa einer halben Stunde. Gestartet wird das Fluggerät von einem Katapult aus. Fünf Teile Sulsa besteht aus fünf Komponenten. Hergestellt wurde Sulsa mit einem Kunststoff-Laser-Sinterdrucker des Herstellers Electro Optical Systems (EOS) aus Krailing bei München. Historische Vorbilder: Wellington... Die Fertigungstechnik ermöglicht Strukturen, die in einer herkömmlichen Fertigungsweise viel zu teuer wären. ... und Spitfire.