background preloader

Premières Abibac

Facebook Twitter

100 Jahre Erster Weltkrieg | Linkliste Geschichtslernen. 2014 naht. Der Erste Weltkrieg wird im kommenden Jahr in Öffentlichkeit, Politik und Medien große Aufmerksamkeit erfahren – allerdings ist das bislang nur verhalten spürbar. Die Welt diskutierte im Januar die Frage: Warum Deutschland den Ersten Weltkrieg vergaß und stellte fest: “Ausgerechnet in dem Land, das im Zentrum der Katastrophe stand, ist der Krieg entrückt”. Dies spiegelt sich in den deutschsprachigen Online-Angeboten zum Geschichtslernen und für den Geschichtsunterricht wider. Während wissenschaftliche Blogs und Portale sich dem Thema bereits intensiver widmen, stehen für das Geschichtslernen zwar gute (teils ältere) Materialien auf verschiedenen gängigen Informationsportalen und Medienanbietern bereit. 1 | Für Schüler/innen geeignete Informationsseiten allgemein: Wikipedia , LeMo , Deutsche Geschichten , Geschichtszentrum für jüngere Schüler/innen: Hanisauland , Was ist Was?

Zu bestimmten Themenschwerpunkten: Verdun/Planet Wissen 2 | Lernaufgaben und -umgebungen 7 | Linklisten. Jacques Delors suggère au Royaume-Uni de quitter l'UE. Karten. Arbeiterbewegung. 1) A. bezeichnet i. w. S. die soziale Massenbewegung, die seit Beginn des 19. Jahrhunderts gegen die sozialen Folgen der industriellen Revolution und für eine Verbesserung ihrer wirtschaftlichen, sozialen und politischen Lage kämpfte. 2) A. bezeichnet i. e.

S. die politischen Organisationen (Gewerkschaften, Parteien) und sozialen Einrichtungen (Genossenschaften, Vereine), die dazu beitrugen, die politischen Rechte der arbeitenden Bevölkerung durchzusetzen und deren soziale Lage zu verbessern. Die A. fand (in unterschiedlichem Maße) in allen politischen Strömungen Rückhalt. 1. 2. 3. Genossenschaften und Arbeiter- und Gesellenvereinen nach den Prinzipien der (katholischen) Soziallehre die Sozialordnung des Kapitalismus zu beeinflussen. Siehe auch:Gewerkschaften Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 5., aktual. Dossier Deutsche Demokratie In der deutschen Demokratie ist die Macht auf 82 Millionen Menschen verteilt: Alle Bürger sind für den Staat verantwortlich. Soziale Frage im 19. Jahrhundert. Gliederung: Was ist die Soziale Frage?

Woraus resultiert die Soziale Frage? Die Situation der Arbeiter im 19. Jahrhundert Der sozialistische Lösungsansatz Die Anfänge der Arbeiterbewegung Die kirchliche Sicht der sozialen Frage Staatliche Maßnahmen Maßnahmen der Unternehmer Vergleich der Postionen von Liberalen und/oder Sozialisten und Konservativen Anschauungsmaterial Literaturnachweise 1. Was ist die Soziale Frage? Als soziale Frage wird die Summe der ökonomischen Probleme, die aus der industriellen Revolution resultieren und damit das bürgerliche Leben im 19.Jahrhundert, dem Zeitalter der Industrialisierung, prägen, bezeichnet. 2. 3.Die Situation der Arbeiter im 19. Auszüge aus einer Fabrikordnung: 1 Die Arbeitszeit der Arbeiter, welches auch ihre Arbeiten sein mögen, wird vom Fabrikherrn nach den Umständen und der Jahreszeit bestimmt. 4. 5. Gewerkschaften Parteien: Streik: Streikgründe im 19. Jahrhundert. Die Arbeiterbewegung. Für den 1847 in London entstandenen "Bund der Kommunisten" stellten Karl Marx und Friedrich Engels mit dem "Kommunistischen Manifest" von 1848 das erste Grundsatzprogramm der Arbeiterbewegung auf: Sie forderten den Klassenkampf des internationalen Proletariats als Mittel zur Überwindung des Kapitalismus.

Das Manifest endet mit den Worten: "Proletarier aller Länder, vereinigt euch! " Diese Losung verdeutlicht das transnationale Leitbild der europäischen Arbeiterbewegung im beginnenden industriellen Zeitalter, eine bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs 1914 von den meisten führenden Sozialdemokraten und Sozialisten ernsthaft verfolgte Wunschvorstellung. Am Anfang der organisierten Arbeiterbewegung standen zumeist Arbeiterbildungsvereine, die Bildungsarbeit mit kulturellen Angeboten und politischen Zielen verbanden. Die darstellende Kunst bildete mit Gemälden wie "Der Sozialist" eine Bühne zur Formung des Selbstverständnisses der sozialdemokratischen Bewegung nach der Reichseinigung 1871.

WebQuest "Die soziale Frage"