background preloader

Math from abstract

Facebook Twitter

Complex functions

Logic. Millennium-Probleme. Manifolds. Transformations. Integrable system. Category theory. Universal algebra. Iterated Functions. Control Theory. Algebraic number theory. Complex (C) Generating Function. Algebraic Quantum. Optimization. Nonlinear systems. Paradoxa. Derangement. For the psychological condition, see psychosis. Number of possible permutations and derangements of n elements. n!

(n factorial) is the number of n-permutations; ! N (n subfactorial) is the number of derangements — n-permutations where all of the n elements change their initial places. The number of derangements of a set of size n, usually written Dn, dn, or ! The problem of counting derangements was first considered by Pierre Raymond de Montmort[3] in 1708; he solved it in 1713, as did Nicholas Bernoulli at about the same time.

Example[edit] The 9 derangements (from 24 permutations) are hightlighted Suppose that a professor has had 4 of his students – student A, student B, student C, and student D – take a test and wants to let his students grade each other's tests. In every other permutation of this 4-member set, at least one student gets his or her own test back. Counting derangements[edit] Suppose that there are n persons who are numbered 1, 2, ..., n. Person i does not take the hat 1. ! Liste ungelöster Probleme der Informatik. Dieser Artikel ist eine Liste ungelöster Probleme in der Informatik.

Probleme der Informatik werden als ungelöst angesehen, wenn ein Experte in dem Bereich sie als ungelöst ansieht oder wenn verschiedene Experten sich bei einer Lösung eines Problems uneinig sind. Komplexitätstheorie[Bearbeiten] Algorithmen[Bearbeiten] Welches ist der schnellste Algorithmus zur Multiplikation zweier n-stelliger Zahlen? Theorie der Programmiersprachen[Bearbeiten] Weitere Probleme[Bearbeiten] Aanderaa–Karp–Rosenberg-Vermutung Siehe auch[Bearbeiten] Ungelöste Probleme der Mathematik Weblinks[Bearbeiten] Ungelöste Probleme der Mathematik.

Im Prinzip lassen sich beliebig viele ungelöste mathematische Probleme beschreiben, denn das Themengebiet der Mathematik ist unbegrenzt. Dennoch haben sich in der Geschichte der Mathematik mehrfach wichtige ungelöste Probleme herauskristallisiert, die innerhalb der Wissenschaft als bedeutend anerkannt wurden und an deren Lösung daher mit besonderem Eifer gearbeitet wurde und wird. Millennium-Probleme[Bearbeiten] → Hauptartikel: Millennium-Probleme Hilbertsche Probleme[Bearbeiten] → Hauptartikel: Hilbertsche Probleme Als Vorbild für das Clay Institute diente offensichtlich David Hilbert, der am 8. Weitere bekannte ungelöste Probleme und Fragen[Bearbeiten] Collatz-Problem (u. Lösungen für berühmte Probleme[Bearbeiten] Ungeklärte Lösungsversuche[Bearbeiten] 2012: Shinichi Mochizuki hat möglicherweise die abc-Vermutung bewiesen. „Ungelöste“ Probleme der Geometrie[Bearbeiten] Siehe auch[Bearbeiten] Liste ungelöster Probleme der Informatik Literatur[Bearbeiten] Weblinks[Bearbeiten]

Linear system of eq

DG. Maßtheorie. Die Maßtheorie ist ein Teilgebiet der Mathematik, das die elementargeometrischen Begriffe Streckenlänge, Flächeninhalt und Volumen verallgemeinert und es dadurch ermöglicht, auch komplizierteren Mengen ein Maß zuzuordnen. Sie bildet das Fundament der modernen Integrations- und Wahrscheinlichkeitstheorie. Motivation[Bearbeiten] Der komplizierte Aufbau der Maßtheorie wird dadurch verursacht, dass es nicht möglich ist, eine Maßfunktion zu finden, die jeder beliebigen Teilmenge der reellen Zahlenebene ein Maß zuordnet, das dem klassischen Flächeninhalt sinnvoll entspricht.

Schon bei der eindimensionalen Zahlengeraden scheitert dieser Versuch und auch bei höheren Dimensionen gelingt dies nicht. Die Frage, ob dies möglich ist, wurde erstmals 1902 von Henri Lebesgue in seiner Pariser Thèse als Maßproblem formuliert. An eine sinnvolle Entsprechung des Flächeninhalts (um vom 2-dimensionalen Fall auszugehen) werden dabei die folgenden Forderungen gestellt: ) nicht lösbar ist. -Additivität. Mit über . Goldbachsche Vermutung. Brief von Goldbach an Euler vom 7. Juni 1742 (lateinisch-deutsch)[1] Die Goldbachsche Vermutung, benannt nach dem Mathematiker Christian Goldbach, ist eine unbewiesene Aussage aus dem Bereich der Zahlentheorie.

Sie gehört als eines der Hilbertschen Probleme zu den bekanntesten ungelösten Problemen der Mathematik. Starke (oder binäre) Goldbachsche Vermutung[Bearbeiten] Die starke (oder binäre) Goldbachsche Vermutung lautet wie folgt: Jede gerade Zahl größer als 2 kann als Summe zweier Primzahlen geschrieben werden. Tomás Oliveira e Silva zeigte mittels eines Verteiltes-Rechnen-Projekts mittlerweile (Stand April 2012) die Gültigkeit der Vermutung für alle Zahlen bis 4·1018.

Nachdem der britische Verlag Faber & Faber im Jahr 2000 ein Preisgeld von einer Million Dollar auf den Beweis der Vermutung ausgelobt hatte, wuchs auch das öffentliche Interesse an dieser Frage. Schwache (oder ternäre) Goldbachsche Vermutung[Bearbeiten] Die schwächere Vermutung Am 13. Kann als Summe geschrieben werden. Mit.

Orthogonals

Geometry. Supersymmetry. Order theory. Hahn–Kolmogorov theorem. Statement of the theorem[edit] Let Consider a function which is finitely additive, meaning that for any positive integer N and disjoint sets in Assume that this function satisfies the stronger sigma additivity assumption for any disjoint family of elements of such that . Obeying these two properties are known as pre-measures.) Extends to a measure defined on the sigma-algebra generated by ; i.e., there exists a measure coincides with If is -finite, then the extension is unique. Non-uniqueness of the extension[edit] is not -finite then the extension need not be unique, even if the extension itself is -finite.

Here is an example: We call rational closed-open interval, any subset of of the form , where be and let be the algebra of all finite union of rational closed-open intervals contained in . Is, in fact, an algebra. Is infinite. be the counting set function ( ) defined in . Is finitely additive and -additive in . Is infinite, we have, for every non-empty set Now, let be the -algebra generated by . Is the Borel , and both. Kolmogorov integral. Landau–Kolmogorov inequality. In mathematics, the Landau–Kolmogorov inequality, named after Edmund Landau and Andrey Kolmogorov, is the following family of interpolation inequalities between different derivatives of a function f defined on a subset T of the real numbers:[1] On the real line[edit] For k = 1, n = 2, T=R the inequality was first proved by Edmund Landau[2] with the sharp constant C(2, 1, R) = 2.

Following contributions by Jacques Hadamard and Georgiy Shilov, Andrey Kolmogorov found the sharp constants and arbitrary n, k:[3] where an are the Favard constants. On the half-line[edit] Following work by Matorin and others, the extremising functions were found by Isaac Jacob Schoenberg,[4] explicit forms for the sharp constants are however still unknown.

Generalisations[edit] There are many generalisations, which are of the form Here all three norms can be different from each other (from L1 to L∞, with p=q=r=∞ in the classical case) and T may be the real axis, semiaxis or a closed segment. Notes[edit] Study Shows Link Between Individual Experience and Brain Structure. In an environment with many stimuli, mice experience it differently. In one mouse (right) it leads to many new neurons (black dots), while in another mouse (left), significantly fewer new neurons develop. Credit: CRTD / DZNE / Freund In a new study, neuroscientists examine how individual experiences influence the development of new neurons, leading to measurable changes in the brains of mice. How do organisms evolve into individuals that are distinguished from others by their own personal brain structure and behavior?

Scientists in Dresden, Berlin, Münster, and Saarbrücken have now taken a decisive step towards clarifying this question. Using mice as an animal model, they were able to show that individual experiences influence the development of new neurons, leading to measurable changes in the brain. The adult brain continues to grow with the challenges that it faces; its changes are linked to the development of personality and behavior. New neurons for individualized brains.

Factorial Subfactorial Derangement

Fibonacci. Vortex. Functions. Chaos. Abstract Algebra - Algebraic Structure. Group.