background preloader

Etymology Ger

Facebook Twitter

Baum der deutschen Sprache. Den Mund zu voll nehmen. Biblioblog » Blog Archiv » Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache online. Bei diesem Titel handelt es sich um die Online-Version des von Friedrich Kluge begründeten Wörterbuchs, das zu den Standardnachschlagewerken der deutschen Sprachgeschichte gezählt wird.

biblioblog » Blog Archiv » Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache online

Es erklärt die Entstehungs- und Bedeutungsgeschichte von fast 13.000 Wörtern und ins Deutsche eingeflossenen Fremdwörtern. Die vorliegende 25. Aufl. aus dem Jahr 2011 ist vollständig auf die neue amtliche Orthographie umgestellt und wurde um zahlreiche neue Artikel ergänzt. Unter den neu hinzugekommenen Wörtern sind teilweise auch so skurrile Einträge wie „Arschkarte“, „Elchtest“ oder „Fanmeile“ vertreten Als Sucheinstiege werden neben „Lemma“ und „Volltext“ auch „Erstbezeugung nach Jahrhunderten“, „Worte in Fremdsprachen“ und „Literaturangaben“ angeboten. Parallel wird eine kostenpflichtige App für Android angeboten, die jedoch nicht in der FU-Lizenz enthalten ist. Tags: de Gruyter, Deutsch, Etymologie, Wörterbuch Der Beitrag wurde am Dienstag, den 22. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Das Etymologische Wörterbuch der deutschen Sprache ist ein Nachschlagewerk zur deutschen Sprachgeschichte.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache

Es gilt als Standardwerk unter den etymologischen Wörterbüchern. Nach seinem ersten Bearbeiter Friedrich Kluge wird es auch der Kluge genannt, gelegentlich Kluge-Seebold mit dem aktuellen Bearbeiter. Das Wörterbuch wurde bis zur 8. Auflage (1915) im Verlag Karl J. Trübner, Straßburg, veröffentlicht. Auflagen, Bearbeiter, Umfang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Angaben zu den Auflagen gemäß Vorsatzblättern. Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Von der 10. In den 1980er Jahren wuchs die Kritik am damaligen Zustand des Wörterbuches. Einfluss[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Seit der ersten Auflage war der Kluge eine wichtige Quelle für etymologische Wörterbücher anderer Sprachen. Deutsches Etymologisches Wörterbuch. Köbler, Gerhard, Deutsches Etymologisches Wörterbuch, 1995 Die Rechtsprache ist ein besonderer Teil der Allgemeinsprache.

Deutsches Etymologisches Wörterbuch

Zu ihrem Verständnis bedarf sie der historischen Aufschließung. Aus diesem Grunde habe ich ein deutsches etymologisches Wörterbuch erarbeitet, das für rund 12000 Rechtswörter in knappster Form die geschichtliche Entwicklung präsentiert. VorwortInhaltsverzeichnisAbkürzungsverzeichnisEinführung Das nun ins Internet gestellte Wörterbuch wird hier nach den einzelnen Buchstaben aufgeteilt in: Geordnet ist auch dieses Werk streng alphabetisch. Online-Wörterbücher. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache DWDS. 1.

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache DWDS

Überblick 2. Die Wörterbuchquellen des DWDS2.1 DWDS-Wörterbuch2.2 Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)2.3 Etymologisches Wörterbuch2.4 Deutsches Wörterbuch (1DWB) 2.5 Deutsches Wörterbuch: Neubearbeitung (2DWB)2.6 Openthesaurus3. Literatur 1. Überblick Den Kern des DWDS-Projekts bilden die digitalen Versionen dreier Akademiewörterbücher: das Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG), das Deutsche Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (1DWB) und seine Neubearbeitung (2DWB) sowie das Etymologische Wörterbuch des Deutschen von Wolfgang Pfeifer (EtymWb).

Seit 2010 werden alle lexikografischen Bearbeitungen des WDG durch das DWDS-Projekt in einer vom elektronischen WDG getrennten Datenbank gepflegt und unter dem Namen DWDS-Wörterbuch als eigenes Panel veröffentlicht. 2. Fälle Wortbedeutung und Etymologie. Frage: "Könnt ihr mir vielleicht sagen, woher das Wort (über-) kandidelt stammt?

Fälle Wortbedeutung und Etymologie

" Antwort: Das Wort „überkandidelt“ bedeutet so viel wie überspannt, überdreht, etw. verrückt, überlustig, übertrieben. Es kommt vom Norddeutschen „kandidel“ (= frisch, munter), das letztlich auf das lateinische „candidus“ (= weiß, aber auch: heiter, fröhlich) zurückgeführt werden kann. Der DUDEN schreibt: über|kan|di|delt [zu niederd. kandidel = heiter, lustig, wohl zu lat. candidus = heiter, →Kandidat]... „Wenn se wat drunken harr, denn weer se jümmer so kandidel.“ „Denn geiht dat kandidel! Im Berliner Jargon kann „kandideln“ auch „sich betrinken“ heißen (Quelle: Uni Hannover, Berliner Wörterbuch): „sich eenen ankandideln“ Frage: "Kann sein, dass ich völlig falsch bei Ihnen bin. Antwort: Das Wort „Bürgermeister“ leitet sich ab von mittelhochdeutsch burgermeister, einer Zusammensetzung von mittelhochdeutsch burger „Bürger“ und meister „Meister“. Um die Hof- und Militärwürde auszudrücken (vgl. Wortbedeutung und Etymologie. 08/15 · Bärendienst · Broiler · deutsch · Effeff · Eigenvektor, Eigenwert · Geheimrat · grüne Neune, Daus · guten Rutsch · Hechtsuppe · Jeep · Ketchup · Mädchen · man, Mann, Mensch · Puppen · Quantensprung · Rebus · Stegreif · Stilleben · tschüs · türken · Unbill, Unbilden · Firmennamen, Marken Wieso wünscht man einen Guten Rutsch?

Wortbedeutung und Etymologie

Einen guten Rutsch! — das wünscht man einander zum Jahreswechsel. Doch obgleich dieser im deutschsprachigen Raum oft von Schneematsch und Glatteis begleitet ist, hat der Wunsch damit nichts zu tun, und auch die Assoziation mit dem Hineingleiten ins nächste Jahr (Einen guten Rutsch ins neue Jahr!) Ist nur eine Volksetymologie.

Diese häufig kolportierte Deutung ist jedoch nicht unstrittig; gegen sie spricht insbesondere das Fehlen jeglicher früher Belege für den Gebrauch von Rutsch im Sinne von Jahresanfang. Das passende Gedicht zur Jahreszeit: Dunkel war's, der Mond schien helle, schneebedeckt die grüne Flur … Woher kommt der Ausdruck 08/15? (Duden in 8 Bänden) Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology - die Lehre von der Wortherkunft (Conrad Horst) Deutsches Etymologisches Wörterbuch. Online Etymology Dictionary.