background preloader

Energiegenossenschaft

Facebook Twitter

Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften. 30.

Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften

Juli 2014 Im Folgenden finden Sie eine kurze Zusammenfassung des novellierten EEG 2014 aus der Perspektive der Energiegenossenschaften (Stand: 28. Juli 2014). Nachdem das neue Gesetz im Bundesgesetzblatt verkündet und durch den Bundespräsidenten und die EU-Kommission genehmigt wurde, kann es am 1. August 2014 in Kraft treten. BWGV-Leistungskatalog-Ware-Stand_1-10-2014.pdf. Startseite - Bündnis für Bürgerenergie. Workshop-Stromlieferung-aus-PV-Anlagen_Nümann.pdf. Stromlieferung aus PV-Anlagen.pdf - Stromlieferung_aus_PV-Anlagen.pdf. SE-2012-06-s015-Nachtrag-Ausgabe_5-12.pdf.

Juristische Prüfung der Befreiung der Eigenerzeugung von der EEG-Umlage nach § 37 Absatz 1 und 3 EEG - kurzgutachten_eeg-umlage_2012_bf.pdf. Microsoft PowerPoint - Mannheim_Wind_Energiegenossenschaften.ppt [K - Flieger_Mannheim_FachtagungWind_Energiegenossenschaften.pdf. Pilarsky_Grosch_Buergebeteiligung_Wind_Energiewende_jetzt_Juni2012.pdf - Pilarsky_Grosch_Buergebeteiligung_Wind_Energiewende_jetzt_Juni2012.pdf. Untitled - Starkenburg_Windstark_Fachtagung_Energiewende_Juni2012.pdf.

Workshop-Stromlieferung-aus-PV-Anlagen_Nümann.pdf. Stromlieferung aus PV-Anlagen.pdf - Stromlieferung_aus_PV-Anlagen.pdf. SE-2012-06-s015-Nachtrag-Ausgabe_5-12.pdf. Juristische Prüfung der Befreiung der Eigenerzeugung von der EEG-Umlage nach § 37 Absatz 1 und 3 EEG - kurzgutachten_eeg-umlage_2012_bf.pdf. Energiegenossenschaften müssen sich nach der Wahl professionalisieren, September 2013 - 20131007083559_KFW_Einschätzung_VK-Nr.-25-September-2013.pdf.

Impressum - Die Bürgerenergie. [BWGV] Genossenschaftliche Nahwärme als Zukunftsmodell – schon 16 Gründungen. Immer mehr Bürgerinnen und Bürger im Südwesten nehmen die Wärmeversorgung ihrer Häuser und Wohnungen in die eigenen Hände: In den vergangenen vier Jahren sind unter dem Dach des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbands (BWGV) 16 Nahwärme-Genossenschaften gegründet worden – Tendenz steigend.

[BWGV] Genossenschaftliche Nahwärme als Zukunftsmodell – schon 16 Gründungen

„Die Versorgung der Einwohner mit genossenschaftlicher Nahwärme ist ein Zukunftsmodell“, betont BWGV-Präsident Dr. Roman Glaser und bringt die wichtigsten Vorteile auf den Punkt: „Der Grundgedanke einer umweltschonenden und nachhaltig produzierten Wärme zu bezahlbaren Preisen gewinnt immer mehr an Bedeutung.“ Ein weiterer Grund für die große Nachfrage nach Nahwärmeversorgung sieht Glaser insbesondere in der regionalen Alternative zum Rohstoff Erdöl. Rund 2.400 Mitglieder zählen die Nahwärme-Genossenschaften im Land, und fast alle nutzen auch als Kunden die Wärme aus regenerativen Rohstoffen. Erneuerbare Energien. Presseartikel, Radiobeiträge und Videos Potenzialatlas Erneuerbare Energien Solarbundesliga In Freiamt wurden 2012 rund 22 Millionen kWh Strom durch regenerative Anlagen erzeugt.

Erneuerbare Energien

Der Stromverbrauch im Netz lag bei rund 12 Millionen kWh. Hinzu kommt der selbst produzierte Eigenverbrauch aus PV-Anlagen. Derzeit sind ca. 290 Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von rund 4.200 kW installiert und ständig kommen neue Anlagen hinzu. Fünf Windkraftanlagen mit einer Leistung von insgesamt 9.700 kW tragen ebenfalls zur positiven Energiebilanz bei. Auch die Wasserkraft kommt zum Einsatz: Vier Kleinkraftwerke erzeugen Strom für zwei Sägewerke, eine Mühlenbäckerei und das allgemeine Netz. Rund 150 Sonnenkollektoren werden zur Heizungsunterstützung und Warmwasserbereitung genutzt. Zahlreiche Holzhackschnitzel-Heizungen sorgen mit Holz aus dem eigenen Wald für Wärme und Behaglichkeit. 2002 wurde in Freiamt die erste Biogasanlage mit einer elektrischen Leistung von 340 kW in Betrieb genommen. Herzlich Willkommen beim Projekt Windenergie für Freiamt.

BioWärme Ersingen eG i.G. > Das Konzept. Impressum - Raiffeisenbank Ersingen eG. Raiffeisenbank Ersingen eG Webergasse 1-3 75236 Kämpfelbach Telefon +49 (7231) 98 15 - 0 Telefax +49 (7231) 98 15 - 10 eMail info@raiffeisenbankersingen.de Vorstand: Anette Waidelich Richard Weber Aufsichtsratsvorsitzender: Theo Roßwag Registergericht: Amtsgericht Mannheim, Genossenschaftsregister Nr. 500026.

Impressum - Raiffeisenbank Ersingen eG

Stadtwerke-Neugruendungen und Rekommunalisierungen - Stadtwerke_Sondierungsstudie.pdf. Der Sonnenflüsterer. Potenzial der Windenergie an Land - potenzial_der_windenergie.pdf. Bedarf an steuerbaren Kapazitäten im Stromsystem - Forschungsradar Erneuerbare Energien. Für die Versorgungssicherheit im Stromsystem ist es erforderlich, dass Strombereitstellung und Stromverbrauch (Last) jederzeit im Gleichgewicht stehen.

Bedarf an steuerbaren Kapazitäten im Stromsystem - Forschungsradar Erneuerbare Energien

In der Vergangenheit wurde das gewährleistet, indem die Nachfragekurve bedarfsgerecht von Grund-, Mittel- und Spitzenlast-kraftwerken bedient wurde. Mit der Energiewende wird Strom aber zunehmend von Energie¬quellen wie Wind und Sonne bereitgestellt, die nicht stetig zur Verfügung stehen. Um die Versorgungssicherheit auch in der sogenannten „dunklen Flaute“ zu gewährleisten, müssen in ausreichendem Umfang konventionelle Kraftwerke bzw. steuerbare Kapazitäten (umfasst neben Kraftwerken auch Speicher und Lastmanagementpotenziale) bereitstehen. Die Frage, wie viele und welche steuerbaren Kapazitäten künftig gebraucht werden, um die Last zuverlässig zu decken, nimmt daher einen wichtigen Stellenwert in der aktuellen energiepolitischen Debatte ein. Klimaschutz+ Ihre Stiftung für Klimaschutz, Gerechtigkeit und Frieden. SolarArt GmbH & Co. KG. Das sabotierte Jahrhundertprojekt. Von Gerd Rosenkranz Mit der im Sommer 2011 beschlossenen Energiewende hat sich Deutschland ein großes Ziel gesetzt: Bis 2050 soll die annähernde Vollversorgung mit Erneuerbaren Energien sichergestellt werden.

Das sabotierte Jahrhundertprojekt

Die Entscheidung für die große Transformation unseres Energiesystems fiel auf Basis einer überwältigenden gesellschaftlichen Mehrheit, unter dem Eindruck der verheerenden Atomkatastrophe von Fukushima und im Bewusstsein des sich beschleunigenden Klimawandels. Am 30. Mai 2011 versicherte Kanzlerin Angela Merkel, sie werde die an diesem Tag vorgelegten Empfehlungen der von ihr selbst eingesetzten Ethik-Kommission „als Richtschnur unseres Handelns nehmen“.

Doch inzwischen erleben wir jeden Tag, wie wichtige Protagonisten, die die Energiewende vor einem guten Jahr in Regierung und Bundestag beschlossen haben, die eigene Entscheidung offen oder verdeckt bekämpfen. Die EEG-Umlage: Kein Indikator für die Kosten der Energiewende Steigende Strompreise trotz sinkender Einkaufskosten. Www.umweltinstitut.org - Infokampagne zur Strompreislüge. Jeder Betreiber einer kleinen privaten PV-Anlage ist selbst Stromerzeuger, also Unternehmer.

www.umweltinstitut.org - Infokampagne zur Strompreislüge

Das bedeutet eine Liberalisierung der Energiewirtschaft und müsste Wirtschaftsminister Rösler gefallen, tut es aber nicht. Er will die Energiewende den Bürgern aus der Hand nehmen und das Feld allein den großen Energiekonzernen überlassen. Seine EEG-Reform hat die Abschaffung der vorrangigen Einspeisung und der festen Vergütung erneuerbaren Stroms im Visier. Dabei machen genau diese beiden Mechanismen das EEG so erfolgreich, dass es von mehr als 60 Ländern übernommen wurde.

Der Vorrang der Einspeisung der Erneuerbaren soll bewirken, dass konventionelle Kraftwerke seltener am Netz sind: Kohle- und Gaskraftwerke produzieren weniger CO2 und AKWs werden immer häufiger mit reduzierter Leistung gefahren. Dagegen spricht Wirtschaftsminister Rösler in Zusammenhang mit dem EEG von einem Preisdiktat und von Planwirtschaft. Das EEG muss in seinen Kernelementen erhalten bleiben. Tagungsmaterialien - Energiewende Jetzt. Fachtag Stromnetze in Bürgerhand Netzübernahmen durch Kommunen und Energiegenossenschaften lohnen sich, so das Fazit des Fachtags am 13.11.2013 in Mainz.

Tagungsmaterialien - Energiewende Jetzt

Doch der Weg dahin ist hürdenreich. In den folgenden Vorträgen(als Präsentation bzw. Audiodatei) bekommen Sie einen fachlich fundierten Überblick über Chancen und Risiken. Solarstromlieferung vor Ort. AusgangslageDurch die Einführung des Marktintegrationsmodells wird der wirtschaftliche Betrieb von Photovoltaikanlagen vor neue Herausforderungen gestellt.

Solarstromlieferung vor Ort

In den Leistungsklassen zwischen 10 und 1.000 kW werden nur noch 90% der Erträge vergütet. Können Anlagenbetreiber den verbleibenden Anteil nicht selbst verbrauchen, erhalten Sie lediglich den Strombörsenpreis. Eine Direktvermarktung – ein möglicher Ausweg für Großanlagen – macht im Bereich der „mittleren Anlagen“ unter 250 kW wenig Sinn. Der zusätzliche Kostenaufwand ist zu hoch. Da auch die Vergütung insgesamt stark reduziert wurde, sinken die berechneten Renditen oftmals unter die Marken, die eine Investitionsbereitschaft auslösen. „PV mieten! Die DGS Franken legte 2011 mit dem Konzept „PV mieten! Stellt man die Einnahmen der beiden Vertragsparteien gegenüber, so erhält der „Vermieter“ der PV-Anlage mit Überschusseinspeisung den gleichen Betrag wie für eine identische PV-Anlage mit Volleinspeisung. Energiegenossenschaft Starkenburg eG.